Teilen und tauschen statt kaufen
25.11.2025Der erste Tauschschrank am Campus Hubland Nord steht. Die offizielle Inbetriebnahme findet am 26. November statt. Dazu lädt das studentische Transformationsexperiment „W(u)eShare“ alle Interessierten herzlich ein.
Die Umweltstation der Stadt Würzburg hat ihn gespendet, der Technische Betrieb hat beim Aufstellen geholfen und Timo Stiller, Student der sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung und Projektkoordinator des Transformationsexperiments „W(u)eShare“, hat ihn mit Regalen versorgt und mit ersten Tauschgegenständen ausgestattet. Jetzt steht der Tauschschrank vor dem Gebäude 22 (Emil-Hilb-Weg 22) am Campus Hubland Nord und wartet darauf, dass über ihn möglichst viele Menschen Gegenstände zum Verleih und Tausch anbieten.
Den offiziellen „Startschuss“ geben die Verantwortlichen, das Team des studentischen Experiments, im Rahmen der Public Climate School am Mittwoch, 26. November, um 14.30 Uhr – zunächst am Schrank selbst und im Anschluss daran im Seminarraum des WueLABs. Alle Interessierten sind dazu eingeladen.
Das Experiment W(u)eShare
Die Idee des studentischen Transformationsexperiments „W(u)eShare ist es, in speziellen Schränken Gegenstände zum Tausch anzubieten. Es sollen damit im Sinne der „Shared Economy“ neue, nachhaltige Konsumpraktiken ausprobiert werden, die sich durch die geteilte Nutzung der Gegenstände auszeichnen. Fachlich und finanziell wird das Projekt vom Nachhaltigkeitslabor WueLAB der Universität Würzburg unterstützt. Eine Weiterführung des Projektes mit der Installation von Schränken zum Verleih von Sport- und Spielgeräten, die zur gemeinsamen Nutzung anregen oder diese voraussetzen und somit den sozialen Austausch fördern, ist vom Projektteam angedacht.
Aktuell sind noch Patinnen und Paten gesucht, die den Schrank betreuen und gestalten wollen. Interessierte können sich hier melden: wueshare@uni-wuerzburg.de
Weitere Tauschangebote am Campus
Angebote zum Teilen und Tauschen gibt es am WueLAB mehrere. Ein „Pflanzentauschregal“ steht im dritten Stock des WueLAB-Gebäudes, betreut von der FÖJ’lerin Viktoria Huber. Dort können Mitglieder der Uni Büropflanzen abgeben oder sich mit neuen Exemplaren versorgen. Das Lastenrad „Anton“ kann ebenfalls am WueLAB ausgeliehen werden. Seit Januar 2025 fungiert das Nachhaltigkeitslabor der Universität auch als Verleihstation der Initiative Freies Lastenrad Würzburg.
Weitere Informationen
Studentisches Transformationsexperiment WueShare
Kontakt
Timo Stiller, Projektleiter W(u)eShare, wueshare@uni-wuerzburg.de

