Public Climate School
Mit der deutschlandweit stattfindende Public Climate School (PCS) vom 24.-28. November 2025 geht die Region Mainfranken mit der Universität Würzburg und der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit. In der Aktionswoche gibt es jährlich ein interessantes und vielseitiges Veranstaltungsprogramm rund um Klimaschutz und Nachhaltigkeit mit der Möglichkeit, sich damit auseinanderzusetzen und diese auf vielfältige Weise zu erleben. Die Veranstaltungen umfassen spannende Formate, darunter Vorträge, Vernetzungstreffen, Seminare, Planspiele und Workshops, die von Expertinnen und Experten beider Bildungseinrichtungen geleitet werden. Ein besonderes Ziel ist es, diese Themen verstärkt in die Lehre einzubringen. Herzlich eingeladen, an dem vielfältigen Programm teilzunehmen, sind alle Studierenden sowie Angehörige der Hochschule und Universität, aber auch externe Interessierte.
Mehr Informationen erhalten Sie auf der Public Climate School-Webseite.
"Transform your University and Be an Inspiration“
Auszeichnung für die Public Climate School an der Universität Würzburg
Für den „NachmitTag der Nachhaltigkeit“ im Rahmen der Public Climate School am WueLAB, haben die studentischen Hilfskräfte Sydney Madlangbayan und Luis Schuster des WueLAB eine Ausschreibung von Klimabildung e.V. im Projekt „Transform your University & Be an Inspiration“ gewonnen. Im Rahmen einer Förderung vom Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Public Climate School im November 2024 wurden zehn Good-Practice Beispiele an Universitäten in Form eines Coachings begleitet. Davon ausgehend wurde das Nachhaltigkeitslabor WueLAB für eine filmische Begleitung durch ein Kamerateam bei der Durchführung des NachmitTags der Nachhaltigkeit im Rahmen der Public Climate School ausgewählt.
Der Film kann hier angeschaut werden.
FAQs
Wie kann ich Teil der Public Climate School sein?
Sie können entweder ihre Lehrveranstaltung dem Themenfeld rund um Nachhaltigkeit widmen und im Rahmen der Public Climate School für alle Interessierten öffnen oder eine zusätzliche Veranstaltung dafür organisieren. Auch Studierendeninitiativen sind herzlich eingeladen ihre Veranstaltungen im Zeitraum der Aktionswoche der Nachhaltigkeit zu widmen oder Veranstaltungen dafür zu organisieren. Bitte melden Sie Ihre Veranstaltung bei uns unter wuelab@uni-wuerzburg.de an (Titel, Datum & Zeit, kurze Beschreibung des Themas, Art der Veranstaltung, verantwortliche Person, Ort, Anmeldung erforderlich?), sodass wir diese hier in der Übersicht listen können.
Wer kann an der Public Climate School teilnehmen?
Herzlich eingeladen sind besonders Studierenden, aber auch alle weiteren Mitglieder der Universität, sowie alle Interessierten an dem vielfältigen und spannenden Programm rund um die Public Climate School teilzunehmen.
Sie bieten keine eigene Veranstaltung an, aber möchten trotzdem auf die Aktionswoche aufmerksam machen?
Eine einfach umsetzbare Möglichkeit, mit der Sie Ihre Studierenden auf das Thema und die Aktionswoche aufmerksam machen können, bieten beispielsweise das Infomaterial und frei verwendbare Slides, die auf der
Webseite der Public Climate School zur Verfügung stehen werden https://publicclimateschool.de/downloads-presse/.