English Intern
  • Würzburg sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen
  • Eine Studentin fährt auf ihrem Roller zur Uni.

Eine Aktionswoche der Nachhaltigkeit

25.11.2025

Die Universität Würzburg bietet im Rahmen der bundesweiten Public Climate School in der Woche vom 24. bis 30. November 2025 ein vielseitiges Programm zum Motto „Klima, Bildung und Demokratie“.

none
Klimaklagen, Umweltpsychologie, Nachhaltigkeit biblisch-theologisch und Klima-Physik mit und ohne Mathe: Die Public Climate School der Uni Würzburg hat Angebote aus (fast) jedem Bereich. (Bild: WueLAB)

Seit einigen Jahren beteiligt sich die Universität Würzburg an der bundesweiten Aktionswoche der Public Climate School. 2025 steht die überregionale Aktionswoche unter dem Motto „Klima, Bildung, Demokratie“. Im Lokalprogramm der Public Climate School an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) vom 24. bis 30. November 2025 wird es um verschiedene Perspektiven und Fragen rund um Klima und Nachhaltigkeit gehen.

Zahlreiche Lehrende unterschiedlicher Institute und Lehrstühle öffnen in dieser Woche ihre Lehrveranstaltungen für alle Interessierten der Public Climate School oder bieten Seminare, Vorlesungen und Workshops zu diesen Themen an.

Das Rahmen- und Lokalprogramm

Die Vielfalt an Themen reicht von naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels über gesellschaftliche, kulturelle und psychologische Perspektiven, regionale und globale Anpassungsstrategien sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung bis hin zu interdisziplinären Ansätzen zur Transformation und Karrierekompetenzen.

Folgende besondere Highlights bietet das Lokalprogramm unter anderem:

  • Am Dienstag zwei Vorträge zum Potential von Bürger*innenräten und deren Rolle im politischen System Deutschlands sowie zum Thema „(Nachhaltige) Mobilität und Modelle“.
  • Am Mittwoch ein Vortrag zum Klimaschutz und Wasserwandel in Unterfranken sowie Einblicke in den europäischen CO2-Grenzausgleichsmechanismus und dessen Vereinbarkeit mit dem Welthandelsrecht.
  • Am Donnerstag der Bürger:innen-Dialog zum Thema „City to Science, Science to Policy“ und ein Workshop zu den Wechselwirkungen von Gender, Umwelt und Klimapolitik.

Eine Übersicht über alle Veranstaltungen ist hier zu finden.

Die Public Climate School

Organisiert wird die bundesweite Public Climate School von Studierenden, Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Aktivistinnen und Aktivisten, die die Themen „Klimabildung“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Schulen, Hochschulen und Gesellschaft bringen wollen. Zum Angebot gehört auch ein umfangreiches öffentliches Online-Programm. Auf der Homepage der Public Climate School finden sich zudem Materialien, die von Dozierenden für die lokale Umsetzung genutzt werden können.

Mehr Informationen

Das Nachhaltigkeitslabor WueLAB

An der Universität Würzburg wird die Public Climate School vom Nachhaltigkeitslabor WueLAB koordiniert. Im WueLAB können sich alle Mitglieder der Universität einbringen, von Studierenden bis zu Alumni. In Forschungsprojekten, Workshops und Austauschrunden können sie sich am Transformationsprozess hin zu sozialer, ökologischer und ökonomischer Nachhaltigkeit beteiligen. Anregungen, Fragen und Ideen können an wuelab@uni-wuerzburg.de gesendet werden.

Von Maria Theresa Dömling

Zurück