Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Perspektiven für Geisteswissenschaftler

22.10.2019

Über Berufsfelder im geistes- und sozialwissenschaftlichen Bereich informiert ab dem 24. Oktober die Ringvorlesung „Perspektiven für Geisteswissenschaftler“. Sie wendet sich an alle Studierende.

In Zeiten der Digitalisierung bieten sich Absolventen von geisteswissenschaftlichen Fächern gute Chancen in Unternehmen. Unterschiedliche Perspektiven stellt die Ringvorlesung vor.
In Zeiten der Digitalisierung bieten sich Absolventen von geisteswissenschaftlichen Fächern gute Chancen in Unternehmen. Unterschiedliche Perspektiven stellt die Ringvorlesung vor. (Bild: Career Centre)

Die Arbeitsmarktsituation von Geisteswissenschaftlern gilt häufig als schwierig. Allerdings zeigt sich schon seit einiger Zeit, dass diese Absolventengruppe in der Lage ist, erfolgreiche Berufskarrieren zu erarbeiten. Beispielsweise bieten die über viele Firmen hereinbrechenden Digitalisierungsaufgaben große Chancen für Geisteswissenschaftler, ihr oft interdisziplinär angelegtes Studium dafür zu nutzen, Unternehmensinhalte mit dem technisch Machbaren zu verknüpfen und für Entscheidungsträger so aufzubereiten, dass der Blick auf das Ganze nicht verloren geht.

Geisteswissenschaftliche Absolventen mit Kommunikations- und Kooperationskompetenzen, idealerweise kombiniert mit digitalen Grundkenntnissen und Zusatzqualifikationen, eröffnet der Arbeitsmarkt vielfältige Einsatzmöglichkeiten.

Die richtigen Fragen im Projektmanagementprozess zu stellen und ein Problem zu kategorisieren und zu kommunizieren – dazu kann vor allem ein geisteswissenschaftliches Studium beitragen.

Einstiegsmöglichkeiten und Karrierestrategien

Ausgewählte Referenten werden hierzu passende Einstiegsmöglichkeiten und Karrierestrategien nicht nur in den Bereichen von Kommunikation, Marketing, Verlagen oder Bibliotheken, sondern auch in Schule und anderen Bildungsinstitutionen beleuchten. Auch der Weg in die Existenzgründung wird als mögliche Option anhand von Beispielen erläutert.

Überdies wird der Begriff „Employability“ im Hinblick auf das Kompetenzprofil von Absolventinnenn und Absolventen der Geisteswissenschaften analysiert und mit Handlungsempfehlungen für die Platzierung von Initiativbewerbungen verknüpft.

Zeit und Ort

Die Veranstaltungen finden jeweils donnerstags von 12:15 bis 13:45 Uhr im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude Z6 am Campus Hubland Süd in Raum1.010 statt.

Das Programm

  • 24. Oktober 2019: „Lehrer sein - will ich das wirklich? Erfahrungen mit Schule und anderen Bildungsinstitutionen“, Dr. Ursula Weier (Regierungsschulrätin bei der Regierung von Oberbayern in München)
     
  • 31. Oktober 2019: „Geisteswissenschaftler werden keine CEOs – oder doch?“, Gabi Schnurr (Director Corporate Management Development I Talent Management, Bertelsmann SE & Co. KgaA)
     
  • 7. November 2019: „Von der Literatur-und Kulturwissenschaftlerin zur Kulturmanagerin im öffentlichen Dienst“, Gabriella Lambrecht (Leiterin bei Kulturkreis und Bibliothek Zweckverband Bildungszentrum Weissacher Tal)
     
  • 14. November 2019: Jobmesse Study and Stay
     
  • 21. November 2019: „Als Archäologe in der strategischen Marktforschung. Vom Quereinstieg in einen digitalen Industriekonzern“, Alexander Aescht (Competitive & Market Intelligence Consultant, Siemens AG)
     
  • 28. November 2019: „Bosch Rexroth - (M)ein Weg im Unternehmen“, Andreas Pohlmann (Gruppenleiter Personal, Bosch Rexroth AG, Lohr am Main)
     
  • 5. Dezember 2019: „Zwischen Memes und Transformation. Social Media Officer in der Automobilbranche“, Sebastian Goldbach (Social Media Officer, Corporate Communication, MAHLE International GmbH)
     
  • 12. Dezember 2019: „Alternative Existenzgründung: Unterstützung durch das SFT“, Tanja Golly und Stan Pilischenko (Gründungsberater/in am Servicezentrum Forschung und Technologietransfer)
     
  • 19. Dezember 2019: „Vom Kompetenzprofil zur Initiativbewerbung“, Theresa Burkhardt (Psychologin)
     
  • 9. Januar 2020: „Bibliothekar/in in der digitalen Welt - Chance und Herausforderung (besonders) für Geisteswissenschaftler/innen“, Dr. Katharina Boll-Becht (Universitätsbibliothek)
     
  • 16. Januar 2020: „Als Quereinsteiger im Digital Marketing - Mit den richtigen Soft Skills digitale Projekte leiten“, Claudia Wirth (Digital Experience & Market Applications, ZF Group)

Die Ringvorlesung gehört zum Allgemeinen Pool für Schlüsselqualifikationen; Anmeldung über wuestudy. Das komplette Career-Centre-Programm mit über 50 Veranstaltungen steht online unter go.uniwue.de/ccpro einsehen.

Wünsche für weitere Vortragsthemen und Kooperationsanfragen für die kommenden Semester können jederzeit an Dr. Annette Retsch gerichtet werden.

Kontakt

Dr. Annette Retsch, Zentrum für innovatives Lehren und Studieren – Career Centre, T: +49 931 3182420; annette.retsch@uni-wuerzburg.de

Zurück