Kompetenzen erwerben. Berufseinstieg planen.
14.10.2025Von Stimmtraining und Rhetorik über das sichere Auftreten im virtuellen Raum bis zum Einsatz von künstlicher Intelligenz im Bewerbungsprozess: Das Career Centre bietet im Wintersemester ein umfangreiches Programm an.

Das Career Centre versteht sich als zentrale Schnittstelle zwischen Universität und Arbeitswelt mit dem Ziel, Studierende frühzeitig und umfassend auf ihren Berufseinstieg vorzubereiten. Es bietet ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm sowie individuelle Beratung rund um die Themen Profilbildung und Berufseinstieg und fördert Talente durch besondere Angebote. Mit jährlich rund 100 Veranstaltungen und etwa 400 Einzelberatungen erreicht das Team des Career Centre über 2.000 Studierende im Jahr.
Highlights im Wintersemester
Ein besonderer Fokus im Veranstaltungsprogramm liegt auf der Vermittlung der kommunikativen Kompetenz sowie der Selbstkompetenz, da diese sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext zu den zentralsten Schlüsselqualifikationen gehören und oftmals eine Grundlage für die weitere Entwicklung von Kompetenzen darstellen. Gleichzeitig sind diese auch Pflichtmodule für die Studierenden im neuen Zusatzstudium zum Professional Skills Zertifikat.
Daher bietet das Career Centre im Wintersemester bewährte Veranstaltungen, wie „Stimmtraining“ und „Rhetorik“, aber auch neu entwickelte Workshops, wie „Professionelle Kommunikation im Beruf“, „Sicher auftreten im virtuellen Raum – mit digitaler Rhetorik überzeugen“, „Nein! Grenzen wahren im beruflichen Kontext“, oder „Stark und selbstbewusst: Entfessle Resilienz und Selbstwert“.
Um das eigene Profil gezielt weiter zu definieren, sind die Veranstaltungen zur Potenzialanalyse zu empfehlen: Potenzialanalyse - Eigene Stärken entdecken und fördern, Entscheidungsfindung und meine Persönlichkeit, Vom Kompetenzprofil zur Initiativbewerbung.
Zahlreiche Angebote rund um KI
Hochaktuelle Themen wie der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der KI-getriebenen Welt haben ebenfalls Eingang ins Programm gefunden. Mit Veranstaltungen, wie „KI verstehen, gestalten, nutzen: Ein Praxisworkshop für Studierende“, „Zwischen Sinn und System: Die Rolle der Humanwissenschaften in einer KI-getriebenen Welt“, „Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess verstehen und erfolgreich nutzen“ und „Trends im Recruiting“ möchte das Career Centre die Studierenden bestmöglich auf die veränderte Arbeitswelt vorbereiten.
Weitere Highlights des Programms sind berufsorientierende Vorträge, die den Studierenden verschiedene Berufsperspektiven aufzeigen sollen. Wie zum Beispiel die Ringvorlesung „Perspektiven für Geistes- und Sozialwissenschaften“, die ab dem 23. Oktober jeweils donnerstags online via Zoom stattfindet. Dabei werden sowohl klassische Einsatzgebiete als auch neue, durch die Digitalisierung entstehende Tätigkeitsfelder vorgestellt. Mit dabei sind unter anderem die Kindernothilfe, die Stadt Würzburg, bertelsmann oder vAudience. Ehemalige Studierende stellen dabei sich und ihren beruflichen Werdegang vor, um einen Einblick in verschiedene Branchen zu geben.
Das komplette Veranstaltungsangebot des Career Centre
Zusatzstudium zum Professional Skills Zertifikat
Ganz aktuell können sich die Studierenden die Veranstaltungen des Career Centre auch im Zusatzstudium beim Professional Skills Zertifikat anrechnen lassen. Dieses startet erstmalig im Wintersemester und hat zum Ziel, Studierende auf den globalen Arbeitsmarkt der Zukunft vorzubereiten und schon während des Studiums für Berufstätigkeiten beziehungsweise Handlungskontexte zu sensibilisieren, die es teilweise noch nicht gibt oder die schwer plan- und vorhersehbar sind. Professional Skills ermöglichen es, die hierfür notwendigen Anpassungen selbstständig zu planen und zu leisten.
Weitere Informationen gibt es hier
Kontakt
Dr. Annette Retsch, Abteilung 2, Referat 2.5 - Career Centre, T: +49 931 31 82420, annette.retsch@uni-wuerzburg.de