Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

Der Würzburger Professor Matthias Frosch ist seit Juli 2019 Präsident des Medizinischen Fakultätentages.

Zur Bekämpfung des Ärztemangels wird aktuell eine Erhöhung der Studienplatzzahlen in der Medizin gefordert. Der Medizinische Fakultätentag mit seinem Präsidenten Matthias Frosch sieht das kritisch.

Mehr
Dieses Bild von der Universität am Sanderring wurde aus Höhendaten erzeugt. Die unterschiedlichen Farben zeigen den Abstand zum Boden an.

Bäume kartieren, Hitzeinseln finden: Für die kleinräumige Beobachtung der Umwelt bieten Forschungsdrohnen viele neue Optionen.

Mehr
Eine Stimulation der Venusfliegenfalle durch Berührungen löst elektrische Signale und Kalziumwellen aus. Die Kalziumsignatur wird decodiert; das führt zum schnellen Zuschnappen der Falle. Die DYSC-Mutante hat die Fähigkeit verloren, die Kalziumsignatur korrekt auszulesen.

Die neu entdeckte Dyscalculia-Mutante der Venusfliegenfalle hat ihre Fähigkeit verloren, elektrische Impulse zu zählen. Ein Würzburger Forschungsteam legt die Ursache des Defekts offen.

Mehr
Zeichnung, die eine junge Frau zeigt, die auf einem Hügel steht. Der Hügel versinnbildlicht eine Menge von Daten, in ihm stecken Schaufeln, auch Löcher wurden gegraben - Data Mining also!

Daten aus Forschung und Wirtschaft effizient bearbeiten: Daran können sich Studierende beim 3. Data Crunch Cup üben. Die Uni fördert den Wettbewerb aus ihrem Fonds für innovative Projekte in der Lehre.

Mehr
Showkat Mir während einer Exkursion im Pir Panjal.

Große Gebirgszüge bieten häufig ein hohes Maß an Artenvielfalt. Der Botaniker Dr. Showkat Mir untersucht im Rahmen eines Humboldt-Stipendiums an der Uni Würzburg die hebungsbedingte Diversifizierung von Pflanzen im Himalaya.

Mehr
Auch die Kunst der Herstellung der traditionellen ukrainischen Puppe „Motanka“ wird bei der Veranstaltung im Felix-Fechenbach-Haus gezeigt.

Bei einer Veranstaltung im Felix-Fechenbach-Haus können am Samstag, 21. Januar, ukrainische Frauen und Familien miteinander und mit Interessierten aus Stadt und Region Würzburg ins Gespräch kommen.

Mehr

„Mittel & Wege“

17.01.2023
Der Workshop der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften lädt zum Austausch über Methoden bei der Promotion ein.

Arbeitsmethoden bei geisteswissenschaftlichen Promotionen stehen im Mittelpunkt eines interdisziplinären Symposiums der Graduate School of Humanities. Die Anmeldung ist bis 8. Februar möglich.

Mehr

Der Direktor des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation, Professor Thomas Hess, hält am Dienstag, 24. Januar, einen öffentlichen Vortrag an der Uni.

Mehr

Welchen Mehrwert bietet eine Promotion in der Graduiertenschule für die Geisteswissenschaften? Dazu gibt es am Montag, 6. Februar, eine Info-Veranstaltung.

Mehr
Im Welz-Haus in der Klinikstraße findet die Diskussion statt.

„Autorschaft in der Wissenschaft und der Literatur“: So lautet das Thema einer öffentlichen Diskussion, zu der das Schelling-Forum und das Siebold-Collegium der Universität Würzburg am 25. Januar 2023 einladen.

Mehr
Das Akademische Orchester der Universität Würzburg mit seinem Leiter Markus Popp.

Am Mittwoch, 25. Januar, ist es wieder soweit: Das Akademische Orchester der Uni präsentiert unter seinem Leiter Markus Popp ein neues Programm mit Werken des 19. Jahrhunderts.

Mehr