Intern
Personal

Forstwirtin bzw. Forstwirt

Du möchtest eine vielseitige, praxisorientierte und naturbezogene Ausbildung absolvieren und forst- bzw. betriebswirtschaftliche, biologische und technische Kenntnisse erwerben? Forstwirtinnen und Forstwirte erledigen alle zum Erhalt und für die Nutzung des Waldes erforderlichen Aufgaben: Sie legen Kulturflächen an, schützen und pflegen Waldbestände, Biotope und Gewässer, ernten Holz, sortieren und lagern es. Obwohl die Arbeiten zunehmend mechanisiert werden, können unterschiedliche Betriebsarbeiten noch immer ausschließlich manuell erledigt werden.

Mit diesem Berufsbild eröffnen sich Dir vielfältige Zukunftsperspektiven in privaten, staatlichen und kommunalen Forstbetrieben sowie bei forstwirtschaftlichen Dienstleistern.

Deine Ausbildung auf einen Blick

  • Ausbildungsort: Universitätsforstamt Sailershausen der Universität Würzburg sowie die Berufsschule in Neunburg an der Donau (Staatliches berufliches Schulzentrum) und Bay. Waldbauernschule in Kelheim
  • Ausbildungsbeginn: i.d.R. September
  • Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung unter bestimmten Voraussetzungen möglich)
  • Vergütung: Schon im ersten Ausbildungsjahr über 1.200 € im Monat (nach TVA-L Forst)

Nach der Ausbildung kannst Du

  • Waldbestände pflegen und schützen – Mischbaumarten schützen und erhalten, auch vor Wildverbiss.
  • Walderneuerung betreiben – Bäume pflanzen sowie Saatgut der Waldbäume gewinnen und ernten.
  • Holz ernten – Bäume mit der Kettensäge oder durch Einsatz von Holzerntemaschinen (Harvester) fällen und entasten sowie die Stämme messen und markieren.
  • Naturschutz voranbringen – Biotope, Moore und Gewässer pflegen.
  • Waldwege, Forststraßen sowie Erholungseinrichtungen bauen und unterhalten – durch den Bau von Bänken, Picknickplätzen und Nistkästen oder Montieren von Hochsitzen.
  • Arbeitsmittel instand halten – angefangen von traditionellen Werkzeugen bis zu modernen Maschinen, Fahrzeugen und digitalen Geräten.

Das bringst Du mit

  • Mindestens Hauptschulabschluss
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis (z.B. bei Wartungs- und Reparaturarbeiten an Hochsitzen, Zäunen, technischen Betriebsmitteln)
  • Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Umgang mit Kraftstoffen und anderen Betriebsmitteln)
  • Umsicht (z.B. bei Baumfällarbeiten, beim Bedienen forstwirtschaftlicher Maschinen)
  • Sorgfalt und Geschicklichkeit (z.B. beim Schutz junger Bäume, bei der Holzverarbeitung)
  • Trittsicherheit (z.B. bei der Arbeit im schwierigen Gelände)
  • Schwindelfreiheit (z.B. in größeren Höhen arbeiten, etwa auf Leitern beim Entfernen von Ästen)

Was ist das Besondere an der Ausbildung bei uns?

  • Große Vielfalt der Aufgaben: von Wertholzernte bis Naturschutz ist alles geboten!
  • Es gibt noch viele weitere gute Gründe für eine Ausbildung an der Universität Würzburg: Entdecke jetzt Deine Vorteile!

Du möchtest Dich bewerben?

Aktuelle Ausschreibungen findest Du im Karriereportal der Universität Würzburg.