Wirtschaftswissenschaft

Wirtschaftswissenschaft kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Einzelfach oder als Nebenfach studiert werden. Im Rahmen des Masterstudiums werden die Studiengänge "Management" (BWL), "International Economic Policy" (VWL) sowie "China Language and Economy" und "China Business and Economics" angeboten.
Wirtschaftswissenschaft (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 180-Punkte-Einzelfach |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei ► Hier geht es direkt zur Einschreibung (Immatrikulation) |
Eignungsprüfung | keine |
Wirtschaftswissenschaft als Nebenfach (Bachelor)
Studiengang | ||
Abschluss | je nach Hauptfach | |
Ausprägung/ Kombinierbarkeit | Nebenfach mit 60 ECTS-Punkten | |
Regelstudienzeit | 6 Semester | |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich | |
Zulassung/Bewerbung | ||
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei ► Hier geht es direkt zur Einschreibung (Immatrikulation) | |
Eignungsprüfung | keine | |
Management (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern |
Ausprägungen | 120-Punkte-Einzelfach |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni), zusätzlich fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren) |
Eignungsverfahren | nein |
International Economic Policy (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern |
Ausprägungen | 120-Punkte-Einzelfach |
Studienbeginn | zu einem Sommer- und Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsbeschränkt (Uni), zusätzlich fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren) |
Eignungsverfahren | nein |
Gegenstand des Faches
Das Bachelor-Studium der Wirtschaftswissenschaft vermittelt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Disziplinen der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre und die zugrundeliegenden mathematischen wie theoretischen Methoden. In diesem Sinne werden die Grundlagen, die in einer globalisierten Welt eng ineinandergreifen, erlernt und ein fundiertes Basiswissen erworben. Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in zentrale ökonomische Fragestellungen und deren Analyse. Darüber hinaus wird durch die Anrechnung von Praxiselementen, Austauschprogrammen, Auslandsaufenthalten und fächerübergreifenden Veranstaltungen der interdisziplinäre und internationale Charakter des Studiums gefördert.
Die Master-Studiengänge "Management" und "International Economic Policy" ermöglichen eine individuelle Vertiefung und Schwerpunktsetzung auf betriebs- oder volkswirtschaftliche Fachgebiete.
Bachelorstudiengang
Der Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaft ist auf 6 Semester ausgelegt. Dabei stellen die Semester 1-3 den Pflichtbereich dar und Semester 3-6 die Spezialisierungsphase.
Während der ersten drei Semester eignen Sie sich Grundlagen innerhalb der verschiedenen Disziplinen an, welche das Studium der Wirtschaftswissenschaft umfasst. Diese betreffen v.a. die Betriebswirtschaft und Volkswirtschaft, jedoch auch die Wirtschaftsinformatik, den Bereich der Methoden sowie einen kleinen Anteil Jura. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in zentrale ökonomische Fragestellungen und gewinnen einen Eindruck über mathematische und theoretische Konzepte, die Ihnen im weiteren Verlauf Ihres Studiums von Nutzen sind.
Ab dem dritten Semester startet die Spezialisierungsphase. Hierbei können Sie aus einem Pool an attraktiven Wahlpflicht- und Schlüsselqualifikationsmodulen auswählen. Dieser Abschnitt ist das Kernstück Ihres ersten berufsqualifizierenden Abschlusses. Im sechsten Semester ist zudem die Anfertigung Ihrer Bachelor Thesis in einem Bereich Ihrer Wahl vorgesehen.
ECTS-Punkte
Das 6-semesterige Studium ist in einzelne Module aufgeteilt. Die Module weisen einen Gesamtumfang von 180 ECTS (European Credit Transfer and Accumulation System) auf.
Die ECTS-Punkte dienen als internationales Maß für den damit verbundenen Arbeitsaufwand (= workload). Ein Studiensemester ist mit 30 ECTS-Punkten veranschlagt - ein ECTS-Punkt entspricht dabei einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden.
Die folgende Grafik gibt Ihnen einen Überblick über den Verlauf Ihres Studiums (ab Beginn im WS 2021/2022).
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Masterstudiengänge
Die Master-Studiengänge Management und International Economic Policy ermöglichen eine individuelle Vertiefung und Schwerpunktsetzung auf betriebs- oder volkswirtschaftliche Fachgebiete.
Management
Zur Auswahl stehen im Master-Studiengang Management die Vertiefungen Business Information Systems (BIS), Finance, Accounting und Taxation (FACT), Forschungsmethoden (FM), Human Resource and Labor Relations (HR & LR), Risk Management (RSM), Strategic Management (STM), Value Chain Management (VCM) oder eine Individuelle Vertiefung (IND) mit drei Schwerpunkten (á 20 ECTS-Punkte, min. zwei betriebswirtschaftliche Schwerpunkte).
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Für die Aufnahme des hier Rede stehenden Masters ist darüber hinaus die Zuteilung eines Studienplatzes nötig (örtliche Zulassungsbeschränkung). Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage ZV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
International Economic Policy
Im Master-Studiengang International Economic Policy können die Vertiefungen Europäische Wirtschaft (EW), Wirtschaftspolitik (WiPo), Wirtschaftsjournalismus oder ebenfalls eine Individuelle Vertiefung (IND) mit drei Schwerpunkten (á 20 ECTS-Punkte, min. zwei volkswirtschaftliche Schwerpunkte) gewählt werden.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Für die Aufnahme des hier Rede stehenden Masters ist darüber hinaus die Zuteilung eines Studienplatzes nötig (örtliche Zulassungsbeschränkung). Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage ZV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
Weitere Masterstudiengänge
Neben den beiden beschriebenen betriebs- bzw. volkswirtschaftlichen Masterstudiengängen bietet sich Absolventen des Bachelors Wirtschaftswissenschaft, die sich im Schwerpunktstudium der Wirtschaftsinformatik zugewandt haben, auch die Option, dieses Themenfeld im Master Information Systems weiterzuverfolgen.
Darüber hinaus bietet die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät in Kooperation mit dem Fachbereich Sinologie zwei China-bezogene Masterprogramme an:
Der Masterstudiengang China Language and Economy richtet sich an Studierende mit einem B.A. in Wirtschaftswissenschaften oder einem vergleichbaren Abschluss. Zum zweijährigen Studienprogramm (120 ECTS) gehört Unterricht in chinesischer Wirtschaft, chinesischer Sprache (beginnend auf Anfängerniveau), allgemeine Wirtschaftswissenschaften und China-Studien. Als Teil der Sprachausbildung wird in diesem Studiengang ein Auslandssemester an der Peking Universität absolviert. Der Unterricht erfolgt in Englisch und Chinesisch (Sprachausbildung).
Der Masterstudiengang China Business and Economics richtet sich an Studierende, die bereits einen Abschluss in Chinese Studies, Sinologie oder Ähnlichem haben und sich auf die Betriebs- und Volkswirtschaft Chinas spezialisieren wollen.
Berufsfelder/-aussichten
Das breit angelegte Studium der Wirtschaftswissenschaften ermöglicht sowohl den Bachelor- als auch den Master-Absolventen sehr vielfältige berufliche Karriereperspektiven.
Die Vermittlung einer soliden wissenschaftlichen und methodischen Basis steht in Würzburg im Mittelpunkt der universitären Ausbildung. Schlüsselqualifikationen und Kontakte in die regionale und überregionale Wirtschaft geben wertvolle Impulse für die Berufspraxis und bereiten sowohl auf eine Tätigkeit in der freien Wirtschaft als auch in der Wissenschaft vor.
So vielfältig die Studieninhalte sind, so breit stellt sich das Tätigkeitsfeld dar. Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge übernehmen oftmals Aufgaben im Management von Wirtschaftsunternehmen, bei Banken und Versicherungen, Forschungsinstituten, Parteien, Verbänden, Kammern oder nationalen und internationalen Organisationen, aber auch in der öffentlichen Verwaltung.
Für Führungspositionen und eine wissenschaftliche Karriere wird im Anschluss an das Bachelorstudium i.d.R. ein Masterabschluss erwartet.
Je nach Vertiefungsschwerpunkt können Absolventen beispielsweise in Banken oder Versicherungen, Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften, Unternehmensberatungen oder an wissenschaftlichen Instituten und Forschungseinrichtungen in die Berufspraxis starten.
Lesenswerte Informationen zu möglichen Tätigkeitsbereichen finden Sie auf der Webseite des Career Centre in der Broschüre Berufsfelder für Wirtschaftswissenschaftler.
Tipps für Erstsemester
Am ersten Vorlesungstag findet in der Regel eine Einführungsveranstaltung für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik und der Wirtschaftsmathematik statt. In der Einführungsveranstaltung erhalten Sie wichtige Informationen zum Studium und zum Studentenleben. Zudem wird der Stundenplan besprochen. Genaue Angaben zu den Veranstaltungen zum Studienbeginn finden Sie über das Vorlesungsverzeichnis (unter "Einführungsveranstaltungen zum Studienbeginn") und über die Webseite der Fakultät.
Eine Anmeldung zu den Vorlesungen ist nicht erforderlich. Die Anmeldung für die Tutorien erfolgt in der Regel nach Vorlesungsbeginn direkt über die zugehörige Veranstaltung im Online-Vorlesungsverzeichnis. Weitere Informationen zur Anmeldung erhalten Sie jeweils in den Vorlesungen.
Um den Einstieg ins Studium zu erleichtern, gibt es das Bachelororientierungstutorium (BOT). Das Tutorium richtet sich an Studienanfänger der Bachelorstudiengänge Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftswissenschaft im Nebenfach und bietet eine erste Orientierung an der Fakultät bzw. Universität. Weitere Themen sind Aufbau, Inhalte und Anforderungen des Studiengangs, Studienplanung sowie Lern- und Studiertechniken und Prüfungsvorbereitung inkl. Zeitmanagement.
Modulhandbücher
Weitere Infos und Ressourcen
- Eignungstest der Begabungspsychologischen Beratungsstelle:
Online-Selbsttest für den Studiengang Wirtschaftswissenschaft
Adressen
Fakultät
Universität Würzburg
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Sanderring 2
97070 Würzburg
Homepage der Fakultät
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de
Fachstudienberatung
Wirtschaftswissenschaft (Bachelor) und Wirtschaftsinformatik (Bachelor)
Jana Michel
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Studiendekanat
Sanderring 2, 97070 Würzburg
Raum 291
Tel.: 0931/31-89967
E-Mail: bachelor@wiwi.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Business Management/Management (Master), International Economic Policy (Master), Wirtschaftsinformatik (Master)
Miriam Sasse
Wirtschaftswisschenschaftliche Fakultät, Studiendekanat
Sanderring 2, 97070 Würzburg
Raum 292
Tel.: 0931/31-89968
E-Mail: master@wiwi.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Auslandsberatung
Michaela Briglmeir (Outgoings)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Studiendekanat
Sanderring 2, 97070 Würzburg
Raum 290
Tel.: 0931 / 31-89969
E-Mail: ausland@wiwi.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Auslandsberatung
Agata Stopinska (Incomings)
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Studiendekanat
Sanderring 2, 97070 Würzburg
Raum 292
Tel.: 0931 / 31-83686
E-Mail: incoming@wiwi.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Fachschaft
Fachschaftsvertretung der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät
Sanderring 2, Raum 406, 97070 Würzburg
Tel.: 0931/31-82607
E-Mail: fachschaftwiwi@uni-wuerzburg.de
Homepage
Prüfungsamt
Nützliche Links
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
Checkliste für Erstsemester
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Stundenplan-Hilfe
Schreibzentrum
Informationen zum Auslandsstudium
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de