Rechtswissenschaft

Das Studium der Rechtswissenschaft kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester. Abschluss des Jurastudiums bildet die Erste Juristische Prüfung. Ergänzt werden kann die Ausbildung durch das Begleitstudium im Europäischen Recht.
Bachelor-Studierende können ihr Hauptfach mit einer gezielten Ausbildung im Öffentlichen Recht oder im Privatrecht mit jeweils 60 ECTS-Punkten ergänzen.
Der Aufbaustudiengang „Europäisches Recht“ bietet eine über die Grundausbildung hinausgehende vertiefte Zusatzausbildung im Europäischen Recht und schließt mit einer Magisterarbeit ab.
Rechtswissenschaft (Staatsexamen)
Studiengang | |
Abschluss | Staatsexamen, Diplom-Jurist Univ. (wird auf Antrag bei Bestehen der 1. juristischen Prüfung verliehen) |
Ausprägungen | -- |
Studienbeginn | zum Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Eignungsprüfung | keine |
Europäisches Recht (Begleitstudiengang)
Studiengang | |
Abschluss | Europajurist Univ. Wü. (für Juristen) bzw. Europarechtsökonom Univ. Wü. (für Wiwis) |
Ausprägungen | für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler auch als Vorbereitung und Grundlage für Aufbaustudium geeignet |
Studienbeginn | zum Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Eignungsprüfung | keine |
Europäisches Recht (Aufbaustudiengang)
Studiengang | |
Abschluss | Magister des europäischen Rechts (Legum Europaearum Magister - LL.M.Eur.) |
Ausprägungen | Aufbaustudium für Juristen und Wirtschaftswissenschafter |
Studienbeginn | zum Winter- und Sommersemester möglich (Bei Studienbeginn im Sommersemester eingeschränktes Veranstaltungsangebot) |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Eignungsprüfung | keine |
Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristen (Aufbaustudiengang)
Studiengang | |
Abschluss | Magister Legum (LL.M.) |
Ausprägungen | zweisemestrig |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Eignungsprüfung | keine |
Digitalization and Law (Weiterbildungsstudiengang)
Studiengang | |
Abschluss | Master of Law (LL.M.) |
Ausprägungen | dreisemestrig |
Studienbeginn | zu einem Winter- und Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Eignungsprüfung | keine |
Privatrecht (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | je nach Hauptfach |
Ausprägungen | 60-Punkte-Nebenfach |
Studienbeginn | nur zum Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Eignungsprüfung | keine |
Öffentliches Recht (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | je nach Hauptfach |
Ausprägungen | 60-Punkte-Nebenfach |
Studienbeginn | nur zum Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | keine |
Eignungsprüfung | keine |
Die Fakultät
Die Juristische Fakultät setzt sich aus folgenden Instituten zusammen:
- Institut für Rechtsgeschichte
- Institut für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht
- Institut für Gesellschafts-, Steuer- und Arbeitsrecht
- Institut für Internationales Recht, Europarecht und Europäisches Privatrecht
- Institut für Strafrecht und Kriminologie
- Institut für Staats- und Verwaltungsrecht, Rechtsphilosophie
Die sechs Institute haben zwanzig Lehrstühlen und vier Professuren. Eine Auflistung der Einrichtungen finden Sie auf der Webseite der Juristischen Fakultät.
Aufbau des Studiums
Studium der Rechtswissenschaft, Erste Juristische Prüfung
Im Studium der Rechtswissenschaft wird ein besonderes Augenmerk an der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg auf rechtshistorische und rechtsphilosophische Grundlagen gelegt. Darüber hinaus zeichnet sich die rechtswissenschaftliche Ausbildung in Würzburg durch ihre internationale und insbesondere europäische Ausrichtung aus, um die Studierenden bestmöglich auf den globalisierten Arbeitsmarkt vorzubereiten. Umfassende Begleit- und Aufbaustudienmöglichkeiten im Europäischen Recht werden ergänzt durch ein breites Fachsprachenangebot mit Einführungen in ausländische Rechtsordnungen. Besonders engagiert ist die Fakultät auch in den Bereichen der universitären Examensvorbereitung und des E-Learnings. Seit dem Wintersemester 2007/2008 existiert schließlich ein fakultätsübergreifendes Vorlesungsprojekt zur Vermittlung interkultureller Kompetenz an Studierende aller Fachrichtungen.
Das juristische Studium gliedert sich in drei Phasen:
1. Das Studium in der Grundphase (1. bis 3. Semester)
Im Grundstudium sollen in erster Linie die Grundkurse im Bürgerlichen Recht, im Öffentlichen Recht und im Strafrecht besucht und die dort angebotenen Abschlussklausuren bestanden werden. Die erfolgreiche Teilnahme an den Abschlussklausuren in den Grundkursen ist Voraussetzung für die Zulassung zur Zwischenprüfung. Daneben sollen die Vorlesungen in den Grundlagenfächern (Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie) besucht werden.
In dieser Phase kann bereits der fachspezifische Fremdsprachennachweis erworben werden. Das Fachsprachenprogramm gliedert sich in drei Stufen: Sprachkurse, Fachsprachenkurse und Einführungen in die ausländischen Rechte. Es bereitet auf Auslandspraktika, Auslandssemester und ggf. Wahlstationen im Ausland vor.
Abgeschlossen wird die Grundphase mit der Zwischenprüfung, die sich aus vier Klausuren zusammensetzt und thematisch die drei Hauptfächer (Grundkurse) sowie ein Grundlagenfach umfasst.
2. Das Studium in der Mittelphase (4. bis 6. Semester)
In der Mittelphase soll das in den Grundkursen erworbene Wissen vertieft und erweitert werden. Dabei sollen Zeugnisse für die Übungen für Fortgeschrittene in den Vorlesungen Bürgerliches Recht, Strafrecht und Öffentliches Recht erworben werden. Das Bestehen der Übungen für Fortgeschrittene ist Zulassungsvoraussetzung für die Teilnahme an der Ersten Juristischen Staatsprüfung. In dieser Phase soll ferner mit dem Schwerpunktstudium begonnen werden.
Das Schwerpunktbereichsstudium, dessen Aufnahme ab dem 4. Semester empfohlen wird, hat einen vom Studierenden gewählten Schwerpunktbereich zum Gegenstand. An der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg stehen die folgenden 14 Schwerpunktbereiche zur Wahl:
S1: Grundlagen des Rechts
S2: Privatrechtsdogmatik und Zivilrechtspflege
S3: Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht und Rechtsvergleichung
S4: Europäisches und internationales Privat- und Handelsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit
S5: Rechtsvergleichung
S6: Arbeitsrecht im Unternehmen
S7: Gesellschaftsrecht und Steuerrecht
S8: Wettbewerb und Regulierung
S9: Globales und europäisches Recht der Wirtschaft und Innovation
S10: Europäisches und internationales Wirtschaftsrecht
S11: Europäischer und internationaler Menschenrechtsschutz
S12: Staat und Verwaltung
S13: Kriminalwissenschaften
S14: Französisches Recht
3. Die Wiederholungs- und Vertiefungsphase (7. und 8. Semester)
Diese Phase dient der unmittelbaren Examensvorbereitung. Daher wird hier ein ambitioniertes Examensvorbereitungsprogramm mit Jahreskurs, Klausurentraining, Probeexamen und Prüfungssimulationen angeboten. Darüber hinaus können die Studierenden bereits in dieser Phase ihr Schwerpunktbereichsstudium abschließen und sich der Juristischen Universitätsprüfung unterziehen.
Das Begleitstudium im Europäischen Recht
Das Begleitstudium im Europäischen Recht wird seit 1998 angeboten und ist eine Besonderheit der Würzburger Juristenausbildung. Es soll interessierten Studierenden eine vertiefte Beschäftigung mit dem Europäischen Recht und die Erlangung eines entsprechenden Qualifikationsnachweises ermöglichen. Es dient der Ergänzung einer rechtswissenschaftlichen oder wirtschaftswissenschaftlichen Ausbildung an der Universität Würzburg mit dem Erwerb eines „Zeugnisses über Begleitstudien im Europäischen Recht“ als zusätzliche Qualifikation. Dieses Zeugnis berechtigt zur Führung der Bezeichnung Europajurist/in. Bei erfolgreichem Bestehen des Begleitstudiums verschiebt sich der Freiversuch gemäß § 37 JAPO um ein Semester, so dass dieser auch nach dem neunten Semester abgelegt werden kann.
Der Aufbaustudiengang im Europäischen Recht
An der Juristischen Fakultät der Universität Würzburg besteht die Möglichkeit, den akademischen Grad Magister des Europäischen Rechts (LL.M. Eur.) zu erwerben. Zu diesem Zweck wird der Aufbaustudiengang „Europäisches Recht“ als Postgraduiertenstudiengang angeboten. Dieser soll qualifizierten inländischen und ausländischen Absolventinnen und Absolventen der Rechts- und Wirtschaftswissenschaften oder vergleichbarer universitärer Studiengänge die Möglichkeit bieten, über ihre Grundausbildung hinaus eine vertiefte Zusatzausbildung im Europäischen Recht zu erlangen.
LL.M. für im Ausland graduierte Juristen
Der Magisterstudiengang bietet ausländischen Juristen die Möglichkeit, Kenntnisse im deutschen Privatrecht, dem deutschen Öffentlichen Recht und dem deutschen Strafrecht zu erwerben. Er wird mit dem Erwerb des Grades eines "Magister legum" (LL.M.) abgeschlossen.
Digitalization and Law
Durch die zunehmende Bedeutung von Digitalisierung in nahezu allen Berufsfeldern ergeben sich neue juristische Problemstellungen, die von der allgemeinen juristischen Ausbildung nicht mehr bewältigt werden können.
Der Masterstudiengang Digitalization and Law begegnet dieser wachsenden Fülle juristischer Probleme, indem er auf Basis der juristischen Grundausbildung eine detaillierte Spezialisierung ermöglicht. Es handelt sich dabei um ein rechtsgebietsübergreifendes Programm, das Ihnen nicht nur qualifizierende Kenntnisse in den Bereichen IT-Recht, Legal Tech, KI, Informatik und Datenschutzrecht verleiht, sondern auch zwei Titel in einem Master in Aussicht stellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
Das Bachelor-Nebenfach Privatrecht oder Öffentliches Recht
Die Nebenfachstudiengänge zielen darauf ab, den Studierenden methodische und materiell-rechtliche Grundlagen der Rechtswissenschaften zu vermitteln. In sinnvoller Ergänzung zu ihrem Hauptfach erwerben die Studierenden vertiefte juristische Kompetenzen im Öffentlichen Recht oder dem Privatrecht, um sich dadurch ein möglichst breites Spektrum an beruflichen Tätigkeitsfeldern zu erschließen. Die Nebenfachstudien befähigen die Studierenden dazu, juristische Problemstellungen zu erkennen und, soweit es ihr Berufsfeld erfordert, diese in Zusammenarbeit mit hauptberuflichen Juristen zu lösen.
Lehrexport (Veranstaltungen für Studierende anderer Fachrichtungen)
Im Rahmen des Bologna-Prozesses hat die Juristische Fakultät zudem ihr Lehrangebot für Studierende anderer Fachgebiete geöffnet, die bei Interesse und zur sinnvollen Ergänzung ihres Studiums sogenannte Schlüsselqualifikationen im juristischen Bereich erwerben können.
Fachsprachen und ausländisches Recht
An der Juristischen Fakultät wird ein umfangreiches Programm für Fachsprachen und ausländisches Recht angeboten. Dieses Programm vermittelt die für jeden Juristen erforderlichen Grundkenntnisse zur Fachterminologie in mindestens einer Fremdsprache und bereitet auf Auslandspraktika, Auslandsstudium, Referendariatswahlstationen im Ausland und ein LL.M.-Studium vor. Es gliedert sich in drei Stufen: Sprachkurse, Fachsprachenkurse und Einführungen in ausländisches Recht.
EDV für Juristen
Die Juristische Fakultät bietet ein umfangreiches EDV-Programm für Juristen an, das sowohl Kleingruppenkurse für Studienanfänger zum PC-Einsatz im juristischen Studium als auch Kompaktkurse zur Einführung in die Online-Datenbanken „Juris“, „Celex“ und „Westlaw“ sowie einen Kurs „Erfolgreicher Internetauftritt für Juristen“ umfasst.
Promotion
Die Juristische Fakultät der Universität Würzburg verleiht den akademischen Grad eines Doktors der Rechtswissenschaft (Doctor iuris - Dr. iur.) und den akademischen Grad eines Doktors beider Rechte (Doctor iuris utriusque - Dr. iur. utr.) aufgrund von Prüfungen nach der Promotionsordnung vom 06.10.1992 - PromO - (KMBl II S. 678, berichtigt im KMBl II 1994 S. 128), zuletzt geändert durch die Satzung vom 01.10.2001 (KMBl II S. 351 ) bzw. seit dem 15.08.2009 bzw. seit dem 11.6.2012 aufgrund erfolgreich durchgeführten Promotionsverfahren nach der Promotionsordnung von 2012.
Es besteht für diejenigen Kandidaten, die am Tage des In-Kraft-Tretens in die Doktorandenkartei aufgenommen waren, ein zweijähriges Wahlrecht zwischen altem und neuem Promotionsverfahren.
Zunächst gibt es daher einige erläuternde generelle Hinweise. Anschließend trennt die Seite die Informationen zur neuen Promotionsordnung von denen zur alten Promotionsordnung.
Es besteht zudem die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule durchzuführen.
Berufsfelder/-aussichten
Die Juristische Fakultät bildet für hochqualifizierte Rechtsberufe aus und legt den wesentlichen Grundstein für den anschließenden Juristischen Vorbereitungsdienst und die Befähigung zum Richteramt.
Die Berufsfelder nach Studium und Vorbereitungsdienst sind vielfältig. So bietet sich nicht nur das klassische Berufsbild des Staatsanwaltes, Richters oder Notars an, sondern auch eine Tätigkeit in der Politik, bei Behörden oder internationalen Organisationen. Gleichfalls gibt es Berufsfelder in der Lehre und Forschung sowie die Möglichkeit einer Tätigkeit als selbständiger oder angestellter Rechtsanwalt in einer Rechtsanwaltskanzlei.
Weitere Informationen zu den Berufsfeldern und -aussichten finden Sie auf der Internetseiten Berufenet.
Tipps für Erstsemester
Zu Studienbeginn findet in der Regel eine Einführungswoche für Erstsemester statt. Das Ziel ist, die Juristinnen und Juristen von morgen behutsam an das Jurastudium heranzuführen. Dazu dienen eigene Einführungsstunden in den regulären Lehrveranstaltungen des ersten Semesters sowie besondere einmalige Veranstaltungen, die die Studierenden mit den Herausforderungen des Jurastudiums, dem Aufbau und den studiumsrelevanten Abteilungen der Juristischen Fakultät, den fakultätsnahen Organisationen sowie mit der Studienstadt Würzburg vertraut machen sollen.
Die Einführungswoche für Erstsemester findet immer in der ersten Vorlesungswoche statt.
Einen Studienplan finden Sie auf den Seiten des Instituts. Für die Vorlesungen im ersten Semester besteht keine Online-Belegpflicht. Für die Konversatorieren hingegen beginnt die Anmeldefrist bereits weit vor Studienbeginn.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Ausbildungs- und Prüfungsordnungen auf den Seiten des Landesjustizprüfungsamts
Bachelor/Master:
- Allgemeine Studien und Prüfungsordnung (ASPO) für die Bachelor- und Masterstudiengänge
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Bachelor
- Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO mit Abschluss Master
Modulhandbücher
Adressen
Fakultät
Universität Würzburg
Juristische Fakultät
Domerschulstr. 16
97070 Würzburg
Homepage der Fakultät
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.
Zentrale Studienberatung
Josef-Martin-Weg 55 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Offene Sprechstunde: Mo, Di, Do, Fr 8.00-12.00 Uhr, Mi 10-12 und 14-16 Uhr
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de
Fachstudienberatung
Allgemeine Juristische Studienberatung
Dr. Aylin Braun
Studiendekanat, Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg
Zimmer 31 (Südflügel)
Tel.: 0931 / 31-82458
Mobil: 0173 / 1863512
E-Mail: studienberatung@jura.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Schwerpunktstudium und Universitätsprüfung
Tobias Rieger
Dekanat, Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg
Zimmer 2
Tel.: 0931 / 31-88806
E-Mail: schwerpunktstudium@jura.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Examensvorbereitung
K. Ungerer / M. Weinrich / C. Witschel
Studiendekanat, Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg
Zimmer 31 (Südflügel)
Tel.: 0931 / 31 - 80033
E-Mail: examensvorbereitung@jura.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Auslandsstudium / ERASMUS-Programm
Anette Häfner
Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg
Raum 309/2 (Dritter Stock)
Tel.: 0931 / 31-82322
E-Mail: erasmus@jura.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Begleitstudium Europäisches Recht
Marius Kern
Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg
Zimmer 215 b
Tel.: 0931 / 31-82493
E-Mail: begleitstudium@jura.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Aufbaustudiengang Europäisches Recht (LL.M. Eur)
Andri Fink
Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg
Zimmer 219
Tel.: 0931 / 31- 89848
E-Mail: llm-eur@jura.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Aufbaustudiengang zum deutschen Recht (LL.M.) / Promotionsberatung
Alexander Feuerstein
Dekanat, Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg
Zimmer 4
Tel.: 0931 / 31- 85500
E-Mail: akademische.grade@uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Fachsprachenprogramm und ausländische Rechte
Alexandra Kemmer
Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg
Zimmer 303
Tel.: 0931 / 31-86174
E-Mail: fachsprachen@jura.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Bachelor-Nebenfach (Privatrecht/Öffentliches Recht)
Leon Kircher
Dekanat
Domerschulstraße 16
97070 Würzburg
Tel.: 0931 / 31 – 89313
E-Mail: lehrexport@jura.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Europäisches Recht / Wirtschaftsrecht (Master)
Andri Fink
Domerschulstraße 16, 97070 Würzburg
Zimmer 219
Tel.: 0931 / 31-89814
E-Mail: andri.fink@jura.uni-wuerzburg.de
Sprechstunde: siehe Homepage
Fachschaft
Fachschaftsvertretung Jura
Alte Universität, Domerschulstraße 16, Raum 305, 97070 Würzburg
Tel.: 0931/31-81284
E-Mail: fachschaft@jura.uni-wuerzburg.de
Homepage
Prüfungsamt (Zwischenprüfung und Juristische Universitätsprüfung)
Zwischenprüfung / Juristischen Universitätsprüfung im Studiengang Rechtswissenschaften mit dem Abschluss Erste Juristische Prüfung
Prüfungen (Zulassungsprüfungen zur Zwischenprüfung, Hauptstudiumsprüfungen)
Nützliche Links
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
Checkliste für Erstsemester
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Stundenplan-Hilfe
Schreibzentrum
Informationen zum Auslandsstudium
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de