Intern
  • none
Studium

Mathematical Data Science

Mathematical Data Science kann an der Universität Würzburg als Bachelor-Einzelfach studiert werden.

Mathematical Data Science (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
180-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung keine

Computational Mathematics (Master)

Studiengang

Abschluss Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern
Ausprägungen/
Kombinierbarkeit
120-Punkte-Einzelfach
nicht mit anderen Fächern kombinierbar
Studienbeginn zum Winter- und Sommersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren)
Eignungsverfahren nein

Mathematical Data Science (Master)

Studiengang

in Planung

   

Zulassung/Bewerbung

Studiengangbeschreibung auf den Webseiten des Instituts für Mathematik

Angehende AbsolventInnen von Mathematical Data Science sollen

  • vertraut werden mit dem mathematischen Denken und Beweisen,
  • umfassende Kenntnisse in den Methoden der Datenwissenschaften erwerben,
  • vertraut werden mit Konzepten der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens,
  • Kompetenz in der Entwicklung und Umsetzung von Problemlösungsstrategien ausprägen,
  • die Fähigkeit entwicklen, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren und mathematische Methoden und Algorithmen auf Problemstellungen anzuwenden

Ein Studium von Mathematical Data Science fördert die

  • Fähigkeit zum abstrakten Denken und zum Durchdringen komplexer Sachverhalte,
  • Ausdauer und Kreativität beim Lösen von Problemen,
  • Kenntnisse und Fertigkeiten, mathematische Methoden algorithmisch umzusetzen und auf praktische Probleme anzuwenden,
  • Offenheit interdisziplinär und im Team zu arbeiten.

Die mathematischen Lehrstühle sind Bestandteil des Instituts für Mathematik, welches zur Fakultät für Mathematik und Informatik  gehört. Zum Institut für Mathematik gehören folgende Lehrstühle und Arbeitsgruppen:

  • Algebra
  • Harmonische Analysis
  • Geometrie
  • Komplexe Analysis
  • Didaktik der Mathematik
  • Mathematik in den Naturwissenschaften
  • Numerische Mathematik und Optimierung
  • Angewandte Stochastik
  • Wissenschaftliches Rechnen
  • Mathematische Physik
  • Computeralgebra
  • Dynamische Systeme und Kontrolltheorie
  • Zahlentheorie
  • Mathematische Strömungsmechanik
  • Diskrete Harmonische Analysis
  • Optimale Steuerung
  • Finanzmathematik
  • Inverse Probleme
  • 4D Bildverarbeitung

Informationen zum Studium

Studiengangbeschreibung auf den Webseiten des Instituts für Mathematik

Der Bachelorstudiengang Mathematical Data Science ist in sogenannte Module aufgeteilt. Jedes Modul wird mit einer Modulprüfung abgeschlossen, die ein bis zwei Vorlesungen umfasst. Für bestandene Prüfungen werden Leistungspunkte (ECTS) vergeben (nicht mit den Noten zu verwechseln!), die einem Arbeitsaufwand von etwa 30 Stunden entsprechen sollen.

In den ersten beiden Semestern mit einem Basisblock und Kursen, die den Übergang von der Schule zur Uni erleichtern sollen, werden Sie mit den Grundlagen vertraut. Im zweiten Teil des Studiums (Semester drei bis sechs) vertiefen Sie Ihre Kenntnisse mit Schwerpunkten in Richtung anwendungsorientierter Mathematik und Data Science. Gegen Ende des Studiums fertigen Sie unter Betreuung einer Dozentin oder eines Dozenten Ihre schriftliche Bachelorarbeit an.

Wenn Sie im Rahmen der Prüfungsordnung 180 ECTS-Punkte erworben haben, erhalten Sie den akademischen Grad eines Bachelor of Science.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung

In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.

Studiengangbeschreibung auf den Webseiten des Instituts für Mathematik.

Der Master-Studiengang Computational Mathematics ist forschungsorientiert. Er erlaubt eine Schwerpunktsetzung und Vertiefung in den am Institut angebotenen Teilgebieten der angewandten Mathematik. 10 bis 40 ECTS-Punkte werden in einem Anwendungsfach belegt.

Im Einzelnen vermittelt der Studiengang folgende Kernkompetenzen und Schlüsselqualifikationen:

  • Abstraktionsvermögen
  • Präzision im analytischen Denken,
  • ausgewiesene Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren,
  • fundierte Fähigkeit, mathematische Methoden selbständig auf konkrete Fragestellungen,insbesondere in den Anwendungsfeldern der Mathematik, anzuwenden,
  • Einsicht in innermathematische Zusammenhänge verschiedener Teilgebiete der Mathematik, insbesondere der angewandten Mathematik, sowie Einsicht in interdisziplinäre Zusammenhänge in Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften.
  • hohe Problemlösungskompetenz,
  • Fähigkeit zur weitergehenden selbständigen wissenschaftlichen Arbeit,
  • Fähigkeit, verantwortlich in interdisziplinär zusammengesetzten Teams im Bereich der Informatik, Natur- und Ingenieurwissenschaften in Industrie und Wirtschaft mitzuwirken,
  • Fähigkeit, komplexe lebens-, natur- und ingenieurwissenschaftliche Zusammenhänge zu strukturieren, sowie Methoden und Algorithmen der angewandten Mathematik, insbesondere der Modellierung, der Optimierung, der Simulation und des wissenschaftlichenRechnens, auf Problemstellungen anzuwenden.
  • Einsicht in und Überblick über die aktuelle Forschung in mindestens einem Teilgebiet der Mathematik.

Idealerweise ergänzt, vertieft und spezialisiert der/die Studierende hierzu seine/ihre in einem Bachelor-Studiengang im Studienfeld Mathematik erworbenen Kenntnisse mit einem Schwerpunkt in angewandter Mathematik. Zugangsvoraussetzung ist jedoch lediglich ein Mindestanteil an Mathematikmodulen im absolvierten Bachelor-Studiengang.

Der Studiengang ist inhaltlich in den ersten drei Semestern in angewandte Mathematik, Mathematik und Seminar- und Arbeitsgemeinschaftsbereich gegliedert. Im vierten Semester wird die Abschlussarbeit (Master-Thesis) verfasst. Zusätzlich wird eine Anwendungsorientierung belegt. Derzeit sind hier Biologie, Chemie, Informatik, Luft- und Raumfahrtinformatik und Physik möglich.

Studienverlauf

Da es im Master-Studium Computational Mathematics keine Pflichtmodule gibt, kann und muss kein kanonischer Studienplan empfohlen werden. Folgende Stichpunkte sind aber vielleicht für die Zusammenstellung des persönlichen Studienplans hilfreich:

  • Man identifiziere interessante Bereiche im Modulangebot.
  • Diese Bereiche vertiefe man durch geeignete Module, u.U. auch aus dem Seminar- und Arbeitsgruppenbereich.
  • Für mögliche Themengebiete der Abschlussarbeit (Master-Thesis) sollte auf jeden Fall ein passendes Seminar- und/oder eine Arbeitsgemeinschaft belegt werden. Meist ergibt sich dort das Thema der Arbeit.

Anwendungsorientierung

Es können Module im Umfang von mindestens 10 und maximal 40 ECTS-Punkten aus dem Bereich Anwendungsorientierung belegt werden. So kann z.B. ein im Bachelor gewähltes Anwendungsfach auf Master-Niveau vertieft werden.

Mögliche Anwendungsorientierungen sind derzeit

  • Biologie
  • Chemie
  • Informatik
  • Luft- und Raumfahrtinformatik
  • Physik

Zulassungsvoraussetzungen

Um das Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen (im Erststudium erworbene Kompetenzen) gegeben sein:

  • mindestens 60 ECTS-Punkten aus Modulen in den folgenden Teilgebieten der Mathematik: Analysis (Differential- und Integralrechnung in einer und mehreren Variablen), gewöhnliche Differentialgleichungen, partielle Differentialgleichungen, Nichtlineare Dynamik, Vektoranalysis, Funktionentheorie, Lineare Algebra, Algebra, Geometrie, Diskrete Mathematik, Funktionalanalysis, Stochastik.
  • mindestens 20 ECTS-Punkten aus Modulen in folgenden Teilgebieten der Angewandten Mathematik: Numerische Mathematik, Modellierung, Wissenschaftliches Rechnen, Optimierung, Operations Research, Computerorientierte Mathematik, Programmierung für Studierende der Mathematik,
  • Kompetenzen im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten aus weiteren Modulen aus allen Teilgebieten der Mathematik,
  • Kompetenzen im Umfang von mindestens 20 ECTS-Punkten aus Modulen in Biologie, Chemie, Informatik, Luft- und Raumfahrtinformatik oder Physik,
  • eine Abschlussarbeit im Umfang von mindestens 10 ECTS-Punkten mit einem Thema aus einem Teilgebiet der Mathematik oder im Falle einer fächerübergreifenden Abschlussarbeit mit einem Thema, in dem mathematische Methoden wesentlich zum Einsatz kommen,

Diese Kompetenzen können an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in den Bachelor-Studiengängen Computational Mathematics oder Mathematik erworben werden.

Über das Vorhandensein der fachlichen Zulassungsvoraussetzungen und die gegebene Eignung entscheidet im Rahmen des Bewerbungsverfahrens die zuständige Eignungskommission. Liegen die geforderten Mindestkompetenzen vor, wird der Bewerber zum Masterstudium Computational Mathematics zugelassen (Fachspezifische Bestimmungen zur ASPO 2015, § 4).

Infoseite des Fachbereichs

Neben der Einschreibung in einen kompletten Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind.

Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.

Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!

An der Uni Würzburg gibt es für Studierende aller Fächer Zertifikatsstudien, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.

Außerdem kann von allen Studierenden der JMU, die sich im Bereich Museumsarbeit professionalisieren wollen, die Zusatzqualifikation Lebenswelten verstehen und kommunizieren. Historisch-anthropologische Expertise für Museen erworben werden.

Informationen auf den Webseiten des Instituts für Mathematik.

Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Fakultät für Mathematik und Informatik. Für die Promotion wird ein vorhergehender Abschluss der Diplom- oder Magisterprüfung oder eines Masters vorausgesetzt.

Es besteht die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.

Organisatorisches rund ums Studium

Hinweise zum Studieneinstieg auf den Webseiten des Instituts für Mathematik.

Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für StudienanfängerInnen statt. Für Studienanfänger des Fachs Mathematical Data Science ist der Vorkurs Mathematik verpflichtend. Weiterhin empfielt sich der Programmierkurs, insbesondere für diejenigen, die wenig oder gar keine Programmiererfahrungen haben.

Nach Abschluss der Vorkurse findet der MINT-Ersti-Tag statt. An diesem Tag erhalten Sie von der Fachstudienberatung wichtige Informationen zu Ihrem Studium. Zudem erhalten Sie eine Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Darüber hinaus werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten. Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.

Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Mathematik, Physik und Informatik können Sie im Online-Selfassessment überprüfen.

Bachelor/Master:

Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Glänzende Berufsaussichten...

... werden MathematikerInnen konjunkturunabhängig zugesprochen. Laut STERN haben "die arbeitslosen Mathematiker Deutschlands in einem Linienbus Platz". Ein abgeschlossenes Mathematikstudium (egal ob Mathematical Data Science, Mathematik, Wirtschaftsmathematik  oder Mathematische Physik) attestiert den Absolventinnen und Absolventendie Fähigkeit

  • sich schnell in komplexe Zusammenhänge einarbeiten zu können,
  • den Kern eines Problems zu identifizieren und Unwichtiges abzutrennen,
  • kreative Lösungsansätze zu finden,
  • profunden mathematischen Sachverstand einzusetzen, der so Absolventen anderer Studiengänge nicht zur Verfügung steht.

Dies, idealerweise gepaart mit sichtbarer Kenntnis für die Bedürfnisse der "Mathematik-Nutzenden", wie sie durch die Wahl des integrierten Anwendungsfaches in Mathematik, für den Sektor Wirtschaft und Finanzen durch Wirtschaftsmathematik, für Anwendungen in Datenwissenschaften durch Mathematical Data Science oder für die Bedürfnisse der Physik in Mathematischer Physik gelegt werden, ergibt normalerweise die Eintrittskarte für einen krisensicheren Arbeitsplatz.

Berufsfelder

MathematikerInnen arbeiten vor allem in Unternehmen, die Produkte und Dienstleistungen der Informations- und Kommunikationstechnik anbieten oder anwenden, sei es direkt in der IT-Branche (z.B. Software- und Systemhäuser) oder in Fach- und Serviceabteilungen von Unternehmen und Institutionen. Zudem arbeiten sie in Wirtschaftszweigen, die verstärkt mathematische Grundsätze für ihre Entscheidungsfindung nutzen, z.B. Versicherungen, Banken, Markt- und Meinungsforschungsinstitute und Unternehmensberatungsfirmen. Sie finden Beschäftigung in Ingenieurbüros der technischen Fachplanung und in der öffentlichen Verwaltung z.B. bei statistischen Ämtern. In der Forschung und Entwicklung sind sie in öffentlichen wie privaten Forschungsinstituten und in Entwicklungsabteilungen von Unternehmen tätig, z.B. im Maschinenbau, in der Biotechnologie und Fahrzeugtechnik. Darüber hinaus können sie an Hochschulen oder in der mathematischen Forschung arbeiten.

 

Career Centre der Universität Würzburg

Das Career Centre bietet Ihnen ein breites Veranstaltungs- und Beratungsangebot zur beruflichen Orientierung an.

Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit pflegt eine umfangreiche Datenbank mit Informationen zu beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen zum Studieren und Leben in Würzburg

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de