Intern
    Jean-Paul-Portal

    Fassungsvergleich

    Der Fassungsvergleich

    Die Edition dokumentiert alle drei Fassungen des Jean Paulschen "Hesperus" in synoptischer Darstellung. Es handelt sich um die Drucke von 1795 (Erstdruck bei Matzdorff, im Folgenden D1), von 1798 (zweite Auflage, ebenfalls bei Matzdorff, im Folgenden D2) und von 1819 (dritte Auflage "letzter Hand" bei Reimer, im Folgenden D3). Absicht ist es, den Fassungsvergleich anhand der Varianten anschaulich und übersichtlich darzubieten und zugleich Lesetexte ohne diakritische Zeichen zu präsentieren. Der Leser entscheidet, ob er jeweils nur eine Fassung betrachten oder den genetischen Verlauf verfolgen möchte.

    Die Fassungen D1 und D2 werden als zweispaltige Absatzsynopse geboten, wobei sowohl die stilistischen Varianten als auch die strukturellen Veränderungen jeweils auf der selben Seite in einem gegliederten Lemma-Apparat zusätzlich aufgeführt werden. Die Synopse wird also von einem Apparat begleitet, der dem Leser das Auffinden der Varianten leicht macht. Die beiden Fassungen können jedoch auch getrennt voneinander wahrgenommen werden. Die Fassung D3, deren Text strukturell mit der Fassung D2 übereinstimmt, ist als gesonderter Variantenapparat repräsentiert, der die stilistischen Änderungen, welche für die Version letzter Hand typisch sind, wiedergibt. (Auf die vollständige Wiedergabe der Fassung D3 wurde aus pragmatischen Gründen verzichtet. Gesamtvolumen aller drei Auflagen: ca. 4000 Originalseiten.

    Zur Charakteristik der Varianten:

    Obwohl der "Hesperus" bald nach seinem ersten Erscheinen 1795 für Jean Paul zum großen Erfolg wurde, bemängelte die zeitgenössische Kritik zu viele Abschweifungen und Bilder sowie eine wirre Historie. 1798 erschien der Roman ein zweites Mal, mit den für Jean Paul typischen Digressionen und Sprachbildern, aber stark erweitert durch zusätzliche Passagen, die zumindest die Geschichte anschaulicher machen sollten (Beispiel: 2. Hundsposttag; vgl. die in den Abbildungen mit dunklen Pfeilen markierte Textstelle der drei Auflagen).
    Diese Zusätze behielt die letzte Fassung von 1819 bei. Doch der Stil des Textes änderte sich in charakteristischer Weise, dabei tilgte Jean Paul unter anderem das Fugen-S ("Hundposttag" statt "Hundsposttag") und ersetzte Fremdwörter ("vorsündfluthlich" statt "antediluvianisch"). (Beispiel: 2. Hundsposttag; vgl. den in den Abbildungen mit hellen Pfeilen markierten Kapiteltitel).

    Jean Paul. Hesperus oder 45 Hundsposttage. Eine Biographie.
    Erstes Heftlein, 2. Hundsposttag. Berlin 1795, S. 60 f.

    "2. H u n d s p o s t t a g. Antediluvianische Geschichte - Viktors Lebens-Marschroute. Beim Thor des ersten Kapitels fragen die Leser die Einpassirenden, "wie Sie heissen? - Ihren Karakter? - Ihre Geschäfte?" - Der Hund antwortet für alle. Der Lord trägt den Flachsenfingischen Regenten wie einen Habicht auf seiner beschuhten Faust, aber dieser transzendente Falkenirer thuts nicht, um den Fürsten auf Tauben und Hasen zu werfen, sondern um ihn wach und zahm zu machen, welches nicht blos bei Falken synonym ist. Der Lord regierte den Regenten weder an eignen noch fremden Lastern sondern an eignen Tugenden. Erstlich begehrte er nichts vom H. Januar (d. h. Herrn Januar, nicht heiligen Januar, sondern der Fürst hies so,) nicht einmal Mäßigkeit und Keuschheit. Zweitens hob er keine Vettern in den Sattel, sondern schlimme daraus. Drittens"


    Jean Paul. Hesperus oder 45 Hundsposttage. Eine Biographie.
    Erstes Heftlein, 2. Hundsposttag. Berlin 1798, S. 60 f.

    "2. H u n d s p o s t t a g. Antediluvianische Geschichte - Viktors Lebens-Marschroute. Beim Thor des ersten Kapitels fragen die Leser die Einpassirenden, "wie Sie heißen? - Ihren Karakter? - Ihre Geschäffte?" - Der Hund nimt für Alle das Wort. Vom H. Januar - d. h. Herrn Januar, nicht heiligen Januar, sondern der Flachsenfingische Fürst hieß so - wurde in den jüngern Jahren die große Tour oder Reise um die schöne und die große Welt gemacht. Er theilte überall an Fremde Geschenke aus, die ihn ein einziges don gratuit seiner Unterthanen kosteten, und unterstützte und bedauerte viele gedrückte Bauern in Frankreich, die es so schlimm hatten, wie seine in Flachsenfingen. Für das wehrlose weibliche Geschlecht that er, wie alle reisende Fürsten, fast noch mehr: man kann von der größern Zahl derselben sagen, daß sie wie Titus oder wie ein östlicher Weltumsegler, zwar zuweilen einen Tag verlieren, aber selten eine Nacht, ohne glücklich zu machen und folglich zu - werden. Der Regent muß über-"


    Jean Paul. Hesperus oder 45 Hundposttage. Eine Biographie.
    Erstes Heftlein, 2. Hundsposttag. Berlin 1819, S. 72 f.

    "2. H u n d p o s t t a g. Vorsündfluthliche Geschichte - Viktors Lebens-Prozeß-Ordnung. Beim Thor des ersten Kapitels fragen die Leser die Einpassirenden, "wie heißen Sie? - Ihren Karakter? - Ihre Geschäfte?" - Der Hund nimmt für Alle das Wort. Vom H. Januar - d. h. Herrn Januar, nicht heiligen Januar, sondern der Flachsenfingsche Fürst hieß so - wurde in den jüngern Jahren die große Tour oder Reise um die schöne und die große Welt gemacht. Er theilte überall an Fremde Geschenke aus, die ihn ein einziges don gratuit seiner Unterthanen kosteten, und unterstützte und bedauerte viele gedrückte Bauern in Frankreich, die es so schlimm hatten, wie seine in Flachsenfingen. Für das wehrlose weibliche Geschlecht that er, wie alle reisende Fürsten, fast noch mehr: man kann von der größern Zahl derselben sagen, daß sie wie Titus oder wie ein östlicher Weltumsegler, zwar zuweilen einen T a g verlieren, aber selten eine Nacht, ohne glücklich zu machen und folglich zu - werden."

    [zurück]