Mensch-Computer-Systeme
Der interdisziplinäre Bachelor-Studiengang Mensch-Computer-Systeme bildet Fachleute für Ergonomie, Usability und Schnittstellengestaltung aus, die die Nutzbarkeit und Bedienbarkeit von Computersystemen optimieren können.
An der Universität Würzburg gibt es die Möglichkeit sich mit einem Bachelorstudiengang und einem konsekutiven Masterstudiengang zu qualifizieren.
Mensch-Computer-Systeme (Bachelor)
Studiengang | |
Abschluss | Bachelor of Science (B.Sc.) in 6 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 180-Punkte-Hauptfach (Einzelfach) nicht mit anderen Fächern kombinierbar |
Studienbeginn | nur zu einem Wintersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei |
Eignungsprüfung | keine |
Human-Computer Interaction (Master)
Studiengang | |
Abschluss | Master of Science (M.Sc.) in 4 Semestern |
Ausprägungen/ Kombinierbarkeit | 120-Punkte-Einzelfach nicht mit anderen Fächern kombinierbar |
Studienbeginn | zum Winter- und zum Sommersemester möglich |
Zulassung/Bewerbung | |
Zulassungsbeschränkung | zulassungsfrei, aber fachliche Zugangsvoraussetzungen
|
Eignungsverfahren | ja (Achtung: Bewerbung erforderlich! Infos zu Fristen und Verfahren) |
Das Institut
Die Arbeitseinheiten des Instituts für Mensch-Computer-Medien repräsentieren ein breites sozial-, kommunikations- und medienwissenschaftliches sowie medientechnisches Spektrum. Sie decken u. a. die Studieninhalte Kommunikation, Medienwissenschaft, Medienproduktion/Medienanalyse, Medienpsychologie, Mediendidaktik/Instruktionspsychologie, Mensch-Maschine-Interaktion, Software-Ergonomie und Neue Medien, Medieninformatik, Methoden der Medienforschung, Medienpraxis, Wirtschaft, Marketing und Werbung ab.
Die beiden Studiengänge Mensch-Computer-Systeme und Human-Computer Interaction werden von den Lehrstühlen "Psychologische Ergonomie" und "Mensch-Computer-Interaktion" aufgebaut. Am Institut für Mensch-Computer-Medien ist auch der Studiengang Medienkommunikation zu finden.
Gegenstand des Faches
In der modernen Welt werden immer mehr Aufgaben mit Unterstützung von interaktiven Computersystemen durchgeführt. Mögliche Einsatzgebiete finden sich sowohl in sozial als auch in wirtschaftlich relevanten Bereichen wie z.B. der Medizin, der Rehabilitation, der Lehre und der Ausbildung, dem Entertainment, der Produktentwicklung und -fertigung sowie im Verkehrsbereich. Der Studiengang Mensch-Computer-Systeme bildet Fachleute aus, die diese Systeme auf die Bedürfnisse der Nutzer abstimmen, so dass sie effizient, effektiv und zufriedenstellend bedient werden können. In den ersten Semestern lernen die Studierenden die Grundlagen der Ergonomie, Programmierung und statistischen Datenauswertung kennen; in den höheren Semestern wählen sie zunehmend eigene Schwerpunkte aus einer Vielzahl von Angeboten aus den Kernbereichen der Informatik und der Psychologie. Der gesamte Umfang des Studiengangs setzt sich aus klassischen Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten in Kleingruppen und Praktika zusammen. So knüpfen Studierende beispielsweise in einem berufsqualifizierenden Praktikum erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern. Auf Grund der großen Nachfrage nach Spezialisten im Bereich Human Factors auf Seiten der Industrie, der Verwaltung und der Forschung bestehen gute Berufsaussichten für Absolventen des Studiengangs Mensch-Computer-Systeme. Zusätzlich bietet der konsekutive Masterstudiengang eine Möglichkeit, erworbene Kenntnisse über den Bachelor hinaus zu vertiefen.
Bachelorstudiengang
Der Bachelor-Studiengang Mensch-Computer-Systeme ist stark interdisziplinär angelegt. In den ersten Semestern werden Grundlagen aus Informatik und Psychologie sowie spezielle Kenntnisse aus dem Bereich "Human Factors" vermittelt. Unter anderem lernen die Studierenden Methoden des Software-Engineerings und der empirischen Evaluation von Systemen kennen.
Der gesamte Umfang der Studiengangs setzt sich aus klassischen Lehrveranstaltungen, Projektarbeiten in Kleingruppen und Praktika zusammen. So knüpfen Studierende beispielsweise in einem berufsqualifizierenden Praktikum erste Kontakte zu potentiellen Arbeitgebern, z.B. in der Verkehrswissenschaft oder bei der Gestaltung von E-Learning-Systemen.
In den ersten Semestern lernen die Studierenden die Grundlagen der Ergonomie, Psychologie, Programmierung und statistischen Datenauswertung kennen; in den höheren Semestern wählen sie zunehmend eigene Schwerpunkte aus einer Vielzahl von spezialisierten Angeboten aus den Kernbereichen der Mensch-Computer-Interaktion.
Ausführliche Informationen zum Studium finden auf den Seiten des Instituts.
Der Studiengang ist deutschlandweit einzigartig; Sie können ein vergleichbares Fach nur noch an der Universität Hamburg, dort aber in einer anderen Gewichtung der Teilgebiete, studieren.
Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung
In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.
Masterstudiengang
Der Studiengang Human-Computer Interaction bildet Fachleute aus, die diese Systeme auf die Bedürfnisse der Nutzer abstimmen, so dass sie effizient, effektiv und zufriedenstellend bedient werden können. Im Studium werden bestehende Grundkenntnisse in der Informatik und/oder Psychologie vertieft und eigene Schwerpunkte aus einer Vielzahl von Angeboten aus den Kernbereichen der Informatik und der Psychologie gewählt.
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen die Studierenden über folgende Kompetenzen:
- Allgemeine Kompetenzen
- Kritische Reflexion und Einordnung von wissenschaftlichen Erkenntnissen
- Schriftliche und mündliche Präsentation erworbener Kenntnisse
- Durchführung eigener wissenschaftlicher und angewandter Projekte
- Verfassen wissenschaftlicher Texte nach fachlichen Standards
- Projektmanagement und Teamarbeit
- Ethik und professionelles Selbstverständnis
- Vertiefte Methodische Kompetenzen
- Analytisches Vorgehen und Abstraktionsvermögen
- Algorithmisches Denken und Konstruieren
- Verständnis und Strukturierung komplexer Zusammenhänge
- Einbettung interaktiver Produkte in organisationale und gesellschaftliche Kontexte
- Erweiterte Kenntnisse in Statistik und Versuchsplanung
- Inhaltliche Kompetenzen
- Programmierung und programmiertechnische Verfahren
- Softwareentwurf und Softwareanalyse
- Schnittstellengestaltung interaktiver Systeme
- Fortgeschrittene Interaktionstechniken und -paradigmen
- Fortgeschrittene statistische Verfahren
- Vertiefungen in Usabilty Management, Human Factors und User Experience Design
- Technische Grundlagen informatischer Systeme
- Herstellen interdisziplinärer Bezüge zu weiteren Anwendungsfeldern
Zulassungsvoraussetzungen
Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.
Promotion
Ein Bachelorabschluss alleine berechtigt noch nicht zur Aufnahme eines Promotionsstudiums.
Nach dem erfolgreichen Abschluss eines an den Bachelorstudiengang anschließenden Masterstudiums kann das Promotionsstudium aufgenommen werden. Die näheren Zulassungsvoraussetzungen zum Promotionsverfahren regelt die Promotionsordnung.
Berufsfelder/-aussichten
Absolventen des Studiengangs Mensch-Computer-Systeme arbeiten in der freien Wirtschaft wie auch in Forschungsorganisationen an der Gestaltung benutzungsfreundlicher Technik. Die Arbeit erfolgt oft in interdisziplinären Projektteams mit Informatikern, Psychologen, Designern, Ingenieuren und Betriebswissenschaftlern. Wie die Anwendungsfelder sind die Berufsbezeichnungen vielfältig und lauten z.B. Usability Engineer, User Researcher, User Interface Konzepter, Information Architect, User Experience Engineer, Game Interface Designer / Architect oder Human Factors Consultant. Typische Aufgaben umfassen die Analyse und Spezifikation von Benutzeranforderungen an technische Systeme, die Konzeption und Umsetzung von Benutzungsschnittstellen sowie deren Überprüfung durch Tests. Absolventen arbeiten in Usability- oder User-Experience-Abteilungen großer Unternehmen, in kleinen Agenturen oder selbständig als Berater. Die Arbeitsmarktlage ist sehr gut, denn die Benutzungsfreundlichkeit ist bereits zu einem zentralen Produktmerkmal für Konsum- und Investitionsgüter geworden. Unter anderem ist das an den Mitgliederzahlen des Berufsverbandes der deutschen Usability Professionals Association (UPA) abzulesen, die sich allein in den letzten fünf Jahren verdoppelt haben.
Tipps für Erstsemester
Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für Studienanfänger statt. Für Studienanfänger der Mensch-Computer-Systeme wird der Programmiervorkurs dringend empfohlen. Der Programmiervorkurs empfiehlt sich insbesondere für diejenigen, die wenig oder gar keine Programmiererfahrungen haben. Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.
Nach Abschluss der Vorkurse findet der MINT-Tag statt. An diesem Tag erhalten Sie von den jeweiligen Fachstudienberatern wichtige Informationen zu Ihrem Studium. Zudem erhalten Sie eine Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Darüber hinaus werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten.
Der Studienverlaufsplan gibt Aufschluss darüber, welche Veranstaltungen im gesamten Studium zu belegen sind. Auf den Seiten des Studiengangs finden Sie zudem einen unverbindlichen Vorschlag zur Gestaltung des Stundenplans im ersten Fachsemester. Für Vorlesungen müssen Sie sich in der Regel nicht anmelden. Manche Übungen und Tutorien haben allerdings eine Online-Belegpflicht. Machen Sie sich deshalb frühzeitig mit der Online-Belegung vertraut, da die Belegfristen zum Teil schon vor Vorlesungsbeginn starten.
Weitere Tipps für das Studium erhalten Sie auf den Seiten der Fachschaftsinitiative MCS.
Modulhandbücher
Adressen
Institut
Universität Würzburg
Institut für Mensch-Computer-Medien
Oswald-Külpe-Weg 82
97074 Würzburg
Homepage des Instituts
Zentrale Studienberatung
Die Zentrale Studienberatung hilft und berät bei allen allgemeinen und fachübergreifenden Fragen.
Zentrale Studienberatung
Klara-Oppenheimer-Weg 32 (Campus Hubland Nord), 97074 Würzburg
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Offene Sprechstunde: Mo, Di, Do, Fr 8.00-12.00 Uhr, Mi 10-12 und 14-16 Uhr
Telefonservice: 0931/31-83183 (Mo-Do 9.00-18.00 Uhr und Fr 9.00-15.00 Uhr)
E-Mail: studienberatung@uni-wuerzburg.de
Fachstudienberatung
Mensch-Computer-Systeme (Bachelor) / Human-Computer-Interaction (Master)
Chris Zimmerer, M.Sc.
Human-Computer Interaction
Universität Würzburg
Am Hubland
D-97074 Würzburg
Tel.: 0931 / 31-86359
E-Mail: fachstudienberatung-mcs@uni-wuerzburg.de
bzw. studienberatung.hci-master@uni-wuerzburg.de
Sprechzeiten: n.V. per E-Mail
Prüfungsamt
Prüfungsamt für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Fakultät für Humanwissenschaften
Besucheranschrift: Oswald-Külpe-Weg 84, linker Eingang, 3. OG rechts, 97074 Würzburg
Sprechzeiten: Mo, Di, Do, Fr 8:00 - 12:00 Uhr, Mi 10:00 - 12:00 und 14:00 - 16:00 Uhr
Postanschrift: Sanderring 2, 97070 Würzburg
Telefon: 0931 / 31-80109
Telefax: 0931 / 31-82102 (Bitte Studiengang angeben)
E-Mail: pruefungsamt.hw@uni-wuerzburg.de
Homepage
Nützliche Links
WüStart - Mein Wegweiser ins Studium
Würzburger Online-Interessentest zur Studienfachwahl
Informationsveranstaltungen der Zentralen Studienberatung
Informationen zu Bewerbung und Einschreibung
Informationen für ausländische Studieninteressierte /Information for foreign applicants
Checkliste für Erstsemester
BAföG und andere Möglichkeiten derStudienförderung
Wohnmöglichkeiten
Stundenplan-Hilfe
Schreibzentrum
Informationen zum Auslandsstudium
Career Centre
Zentrale Einrichtungen der Universität
Gesamtliste Studienangebot
Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de