Braucht der Zionismus eine Rettung? Zu Politik und Religion
Vortragsreihe im WS 25/26: Erinnerung, Verantwortung und Pluralität - Geschichtswissenschaften im Kontext gesellschaftlicher Diskurse
| Datum: | 17.11.2025, 18:00 - 22:00 Uhr |
| Kategorie: | Veranstaltung |
| Ort: | Raum 2.013 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude (Z6) |
| Veranstalter: | Fachschaftsinitiative Geschichte der Philosophischen Fakultät |
| Vortragende: | Ghilad H. Shenhav |
Die Vortragsreihe zum Thema " Erinnerung, Verantwortung und Pluralität - Geschichtswissenschaften im Kontext gesellschaftlicher Diskurse" finden jeweils um 18:00 in Raum 2.013 im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude (Z6) statt.
Braucht der Zionismus eine Rettung? Zu Politik und Religion
Wir haben für dieses Wintersemester zusammen mit vielen universitären und außeruniversiäten Partnern die Vortragsreihe “Erinnerung, Verantwortung und Pluralität - Geschichtswissenschaften im Kontext gesellschaftlicher Diskurse” für alle Studis und Interessierten geplant.
Sie besteht aus sieben Vorträgen renommierter Wissenschaftler*innen und Autor*innen, die im Zuge dessen zu uns an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg kommen werden:
04.12.2025: Ilko-Sascha Kowalczuk – Erinnerungskämpfe. DDR und Kommunismus in der öffentlichen Debatte
08.01.2026: Paula-Irene Villa Braslavsky – Identity Politics: Das Wer des Was im Politischen Raum
13.01.2026: Stephanie Lämmert – Dekoloniale Wende oder koloniale Amnesie? Die Erinnerung an die deutsche Kolonialgeschichte
27.01.2026: Hans Sarkowicz – Reden, wenn andere schweigen. Die Bedeutung der öffentlich-rechtlichen Medien für die Erinnerungskultur in Deutschland
Teilnahme
Über eine freiwillige Voranmeldung würden wir uns sehr freuen: https://forms.gle/EcXxsjmaU6tvjRJ77
Zusätzlich ist eine Teilnahme via Zoom möglich: https://uni-wuerzburg.zoom-x.de/j/5463767719?pwd=M05QQ0lkcEdDQVNlaGEwQWJGUUhIZz09
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie hier.
