An den Grenzen der Transformation – lebensweltliche, ästhetische und arbeitsökologische Aspekte der chemischen Industrie am Beispiel der "Bitterfelder Blase"
Ringvorlesung – Energie und Wasser als Schlüsselthemen der Transformation. Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Perspektiven auf Strukturwandel und Transformation
Datum: | 11.11.2025, 16:30 - 18:00 Uhr |
Kategorie: | Info-Veranstaltung, Ringvorlesung |
Ort: | Online über Webex |
Veranstalter: | JMU Würzburg, RWTH Aachen, BTU Cottbus-Senftenberg, MLU Halle-Wittenberg, HALIS/JTC, BBSR Cottbus |
Vortragende: | Dr. phil. Alexander Klose, Daniel Wolter, PhD, Jürgen Viet Anh Höpfel, M.Sc. und Sophie Altmiks, M.Sc. (Just Transition Center, MLU) |
Am 11. November 2025 findet von 16:30 bis 18:00 Uhr ein Vortrag mit dem Thema "An den Grenzen der Transformation – lebensweltliche, ästhetische und arbeitsökologische Aspekte der chemischen Industrie am Beispiel der 'Bitterfelder Blase'" im Rahmen der Ringvorlesung "Energie und Wasser als Schlüsselthemen der Transformation. Wissenschaftliche und anwendungsorientierte Perspektiven auf Strukturwandel und Transformation" von Dr. phil. Alexander Klose, Daniel Wolter, PhD, Jürgen Viet Anh Höpfel, M.Sc. und Sophie Altmiks, M.Sc. (Just Transition Center, MLU) online über Webex statt. Die Moderation übernimmt Felix Schiedlowski (MLU Halle-Wittenberg, HALIS/JTC).
Über die Ringvorlesung
In Transformationsprozessen in Städten, Dörfern und Regionen stehen oftmals gesellschaftliche und planerische Aspekte im Vordergrund, die sozio-technische und sozial-ökologische Themen berühren. Dabei sind zwei Schlüsselthemen besonders relevant:
- Energie: die Ausgestaltung der Energiewende von fossilen zu erneuerbaren Energiequellen ist ein grundlegender und konfliktreicher Transformationsprozess. Hierbei stehen sich nicht nur verschiedene Technologien und Instrumente, sondern auch unterschiedliche gesellschaftliche Narrative und Zukunftsvorstellungen gegenüber. Kohleausstieg, der Bau von Flüssiggas-Terminals, der Ausbau erneuerbarer Energien, die lokale Wärmewende, die Entwicklung von Speichertechnologien und Aspekte der Sektorenkopplung in Bezug u.a. auf die Mobilitätswende sind relevante Themenfelder. Bei der Energiewende kommt es zu räumlich ungleichen Entwicklungen und zu Kombinationen "alter" und "neuer" Energieräume, was zu gesellschaftlichen Spannungen führen kann.
- Wasser: Die Klimakrise stellt die Akteure der Raumentwicklung vor erhebliche Herausforderungen, denn es machen sich gravierende Veränderungen im regionalen Wasserhaushalt bemerkbar. Längere Trockenphasen im Sommer, intensivere Starkregenereignisse und häufigere Überschwemmungen sind zu erwarten. Diese Entwicklungen erfordern sowohl regionale als auch lokale Anpassungsmaßnahmen. In der wissenschaftlichen Diskussion wird dies vor allem im Kontext einer sozial-ökologischen Transformation, präventiver Risikovorsorge, Resilienz sowie technischer, sozialer und naturbasierter Lösungen behandelt.
Der Umgang mit Wasser und Energie in Transformationsprozessen stellt Wissenschaft, Politik und Planung vor komplexe Herausforderungen, die verschiedene Sektoren und unterschiedliche räumliche Ebenen betreffen. Die drei deutschen Braunkohleregionen bieten dabei aktuelle Beispiele sowie Impulse für die Weiterentwicklung in anderen Regionen.
Die von mehrheitlich in diesen Regionen gelegenen Universitäten und dem Kompetenzzentrum Regionalentwicklung des BBSR aus Cottbus organisierte Ringvorlesung greift unterschiedliche praktische und wissenschaftsbezogene Erfahrungen in den Themenfeldern "Energie" und "Wasser" aus verschiedenen Kontexten auf. Referent*innen aus verschiedenen Regionen, Wissenschaftsdisziplinen und der Praxis tragen dazu vor. Die Ringvorlesung dient der Vernetzung nicht nur zwischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen in den Regionen sowie der Ressortforschung des Bundes, sondern auch dem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis.
Die Ringvorlesung wird organisiert von Prof. Dr. Agnes Förster (RWTH Aachen), Dr. Daniela Karow-Kluge (RWTH Aachen), Prof. Dr. Ludger Gailing (BTU Cottbus-Senftenberg), Prof. Dr. Jonathan Everts (MLU Halle-Wittenberg, HALIS/JTC), Felix Schiedlowski (MLU Halle-Wittenberg, HALIS/JTC), Jonas Lichterfeld (BBSR Cottbus), Prof. Dr. Matthias Naumann (Julius-Maximilians-Universität Würzburg).
Teilnahme
Die Ringvorlesung und die Präsentationen der einzelnen Vorträge stehen allen Interessierten offen, eine Aufzeichnung der Vorlesungen ist nicht vorgesehen.
Die einzelnen Termine werden von jeweils wechselnden Referent*innen mit einem Vortrag von 45 bis 60 Minuten sowie einer anschließenden gemeinsamen Diskussion gestaltet. Die Moderation der Vorlesungen erfolgt im Wechsel durch Vertreter*innen der beteiligten Einrichtungen.
Die Ringvorlesung ist verschiedenen Modulen in den Studiengängen der beteiligten Hochschulen zugeordnet, nach denen sich auch die von den Studierenden zu erbringende Prüfungsleistung richtet.
Folgetermine
18.11.2025 – Wasser, Strukturwandel und verkörpertes Wissen im Mansfelder Land (Dr. Mareike Pampus und Felix Kolb, M.Sc. (Agentur für Aufbruch, MLU))
25.11.2025 – Subterrane Transformationen im südlichen Sachsen-Anhalt: Der (post-)industrielle Untergrund als hydropolitischer Raum (Dr. Larissa Fleischmann und Julia Ostertag, M.Sc. (Just Transition Center, MLU))
02.12.2025 – Regionale Wasserkonflikte in Hessen (V-Prof. Dr. Tino Petzold (Uni Münster))
09.12.2025 – Erfordernisse des Bundesraumordnungsplans Hochwasserschutz in der Landes- und Regionalplanung (Dr. Klaus Einig (BBSR))
16.12.2025 – Wie verändert sich Wasser durch das Ende des Braunkohletagebaus im Rheinischen Reviers? (Prof. Dr.-Ing. Holger Schüttrumpf (Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft, RWTH Aachen))
06.01.2026 – Water-Energy-Nexus - Kläranlagen als Nettoenergieeinspeiser? (Dr. Maximilian Born (Institut für Siedlungswasserwirtschaft, RWTH Aachen))
13.01.2026 – Die Transformation von Haushalten an der Schnittstelle von Energie- und Datenökonomien (Harald Rohracher (Linköping University, Schweden))
20.01.2026 – Mach Ma Watt! Mit bürgerschaftlicher Beteiligung die Energiewende gestalten (Dr. Daniela Karow-Kluge und Oliver Pohl (RWTH Aachen), Sebastian Zoepp, (Spreeakademie))
27.01.2026 – Gemeinsamer Abschluss und hochschulspezifische Absprachen zu den Prüfungsleistungen