Ambrosius und die Inszenierung 'heiliger' Orte in Mailand
Ringvorlesung – Heilige Orte der Antike
Datum: | 10.11.2025, 18:15 - 19:45 Uhr |
Kategorie: | Ringvorlesung |
Ort: | Burkardushaus (Am Bruderhof 1); online via Zoom |
Veranstalter: | WAZ |
Vortragende: | Dr. Sophie Kultzen |
Am 10. November 2025 startet um 18:15 Uhr die Ringvorlesung "Heilige Orte der Antike" des WAZ (Würzburger Altertumswissenschaftlichem Zentrum) mit dem Vortrag "Ambrosius und die Inszenierung 'heiliger' Orte in Mailand" von Dr. Sophie Kultzen im Burkardushaus (Am Bruderhof 1) statt.
Über die Ringvorlesung
Tempel und andere religiöse Bauten zählen zu den prägendsten Zeitzeugen antiker Kulturen. Dank ihrer oft eindrucksvollen Architektur und kunstvollen Einrichtung sind sie als "heilige Orte" erkennbar, an denen ein besonderer Bezug zur Welt des Göttlichen hergestellt werden konnte. Durch Gebete, Opfer und andere Rituale versuchte man, die Gottheit(en) günstig zu stimmen. Priester und Priesterinnen monopolisierten häufig den Verkehr mit dem Göttlichen und stellten in vielen antiken Gesellschaften eine eigene Klasse dar. Manchmal durften nur sie bestimmte Bereiche des heiligen Ortes betreten.
Die Rolle heiliger Orte ging jedoch weit über die religiöse Praxis hinaus. Sie repräsentierten nicht nur die Beziehung zwischen Gott und den Menschen, sondern spiegelten auch die politischen Verhältnisse innerhalb der Stadt oder des Staates wider. Oft waren sie Orte der Bildung und Kultur, an denen Traditionen und Wissen weitergegeben wurden. Zudem waren sie für die Wirtschaft von großer Bedeutung, da sie nicht nur Geschäfte anlockten, sondern auch zur überregionalen Ausstrahlung einer Stadt oder eines Staates beitrugen.
In der Ringvorlesung werden wir heilige Orte aus unterschiedlichen Epochen und Regionen der antiken Welt besuchen. Unsere Reise führt uns von Griechenland bis Indien, vom Alten Ägypten nach Jerusalem und vom prähistorischen Göbekli Tepe ins spätantike Italien.
Teilnahme
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Die Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich:
Zoom-Link
Meeting-ID: 698 1603 7713
Folgetermine
24.11.2025 – Der ägyptische Tempel als Ursprung der Welt und Horizont auf Erden – das Beispiel des Horus-Tempels von Edfu
Prof. Dr. Martin Stadler
08.12.2025 – Heiliger und heilender Ort Jerusalem? Visionäre biblische Perspektiven
Prof. Dr. Veronika Bachmann
15.12.2025 – Göbekli Tepe
Dr. Lee Clare
12.01.2026 – Die nordindische Pilgerstadt Varanasi im Spannungsfeld von Tradition und Moderne
Prof. Dr. Jörg Gengnagel
19.01.2026 – Wo Apollon seinen Rat verkündet. Die kleinasiatischen Orakelheiligtümer Didyma und Klaros
Prof. Dr. Helga Bumke (Halle)
02.02.2026 – Paulinus und sein Nola
Prof. Dr. Islème Sassi