2. Symposium "Therapie und Rehabilitation"
Datum: | 19.11.2025, 14:00 - 17:30 Uhr |
Kategorie: | Symposium, Veranstaltung |
Ort: | Hörsaal ZOM, Oberdürrbacher Str. 6, Haus A1/A2, 97080 Würzburg |
Veranstalter: | Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie |
Am 19. November 2025 findet von 14:00 bis 17:30 Uhr das 2. Symposium "Therapie und Rehabilitation" mit dem Schwerpunkt Kardiologie und Onkologie im ZOM-Hörsaal statt.
Über die Veranstaltung
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebserkrankungen zählen zu den häufigsten (chronischen) Erkrankungen. Sie erfordern eine komplexe und meist langfristige medizinische Behandlung und gehen oft mit hohen Anforderungen und Belastungen für die Patientinnen und Patienten einher. Nach einer erfolgreichen akutmedizinischen Behandlung schließt sich in vielen Fällen eine darauf abgestimmte rehabilitative Versorgung an. Die multimodulare, multiprofessionelle medizinische Rehabilitation zielt auf die Stärkung eines nachhaltigen Krankheitsmanagements (Empowerment, Selbstmanagement) und die Wiedergewinnung der gesundheitlichen Stabilität als Voraussetzung für Aktivität und (berufliche) Teilhabe. Dazu gehören u.a. körperliches Training und notwendige Änderungen im Lebensstil, aber auch der Umgang mit krankheitsbedingten psychischen Belastungen. Um die Verknüpfungen zwischen diesen Versorgungssektoren zu stärken und ein vertieftes Verständnis für die Potenziale zu ermöglichen, wird nunmehr zum zweiten Mal das Symposium "Therapie und Rehabilitation" am UKW stattfinden. Die Themenfelder Kardiologie und Onkologie stehen im Fokus – mit Perspektiven aus der Akutmedizin und der medizinischen Rehabilitation. Wir möchten Sie dazu herzlich einladen!
Programm
14:00 Uhr: Begrüßung und Einführung (K. Meng, H. Vogel), Grußwort (S. Walther)
14:15 Uhr: Psychoonkologische Versorgung am UKW – Brücke zur Nachbehandlung und Rehabilitation (I. Maatouk)
14:40 Uhr: Onkologische Rehabilitation am Beispiel Prostatakrebs – Konzept und Wirksamkeit (D. Engehausen)
15:05 Uhr: Reha-Therapiestandards in der Onkologie und speziell bei Brustkrebs (K. Murauer, H. Vogel)
15:25 Uhr: Zusammenfassende Diskussion
15:35 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Akutmedizinische Behandlung in der Kardiologie und Reha-Bedarf (G. Güder)
16:25 Uhr: Kardiologische Rehabilitation – Konzept und Wirksamkeit (E. Langheim)
16:50 Uhr: Forschungsergebnisse zur dualen psychokardiologischen Rehabilitation (K. Meng)
17:10 Uhr: Zusammenfassende Diskussion
17:20 Uhr: Abschluss und Ausblick (K. Meng)
17:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Referenten
Prof. Dr. med. Dirk Engehausen
Chefarzt, Sinntalklinik der DRV Nordbayern, Bad Brückenau
Prof. Dr. med. Gülmisal Güder
Medizinische Klinik und Poliklinik I, Bereich Kardiologie, Universitätsklinikum Würzburg
Dr. med. Eike Langheim
Chefarzt, Reha-Zentrum Seehof der DRV Bund, Teltow
Prof. Dr. med. Imad Maatouk
Medizinische Klinik und Poliklinik II, Leitung Schwerpunkt Psychosomatische Medizin, Universitätsklinikum Würzburg
PD Dr. rer. nat. Karin Meng
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Arbeitsgruppe Rehabilitationswissenschaften
Zentrum für Psychische Gesundheit und Comprehensive Cancer Center Mainfranken, Psychoonkologie, Universitätsklinikum Würzburg
Kathrin Murauer, M.A. Soziologie
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Arbeitsgruppe Rehabilitationswissenschaften
Zentrum für Psychische Gesundheit, Universitätsklinikum Würzburg
Prof. Dr. phil. Heiner Vogel
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Arbeitsgruppe Rehabilitationswissenschaften
Zentrum für Psychische Gesundheit, Universitätsklinikum Würzburg
Prof. Dr. med. Sebastian Walther
Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Zentrum für Psychische Gesundheit, Universitätsklinikum Würzburg
Organisatorisches
Die Fortbildung ist kostenlos.
Zertifizierung
Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer sind beantragt.
Anmeldung & Kontakt
Juliane Erdinger
Telefon: 0931 201-77119
psy_veranst@ukw.de