English Intern
  • Synopsis Kolleg der Universität Würzburg
  • none
  • Slider für die MINT-Sommerschulen

Lehramt: Neue Kooperation mit Indonesien

08.08.2025

Die Universität Würzburg baut ihre internationale Zusammenarbeit in der Lehrkräftebildung weiter aus. Dafür war jetzt eine Delegation der Professional School of Education auf Anbahnungsreise in Indonesien.

Matthias Erhardt (2.v.r.) und Hans Stefan Siller (r.) an der UNNES in Indonesien. Begrüßt wurden sie von einem Vertreter des International Office der Uni Semarang, dem Mathedidaktiker Adi Cahyono und dem Vize-Rektor Heri Yanto.
Matthias Erhardt (2.v.r.) und Hans Stefan Siller (r.) an der UNNES in Indonesien. Begrüßt wurden sie von einem Vertreter des International Office der Uni Semarang, dem Mathedidaktiker Adi Cahyono und dem Vize-Rektor Heri Yanto. (Bild: PSE)

42,2 Prozent der Schülerinnen und Schüler an allgemein- und berufsbildenden Schulen in Deutschland hatten laut Statistischem Bundesamt im Jahr 2024 einen Migrationshintergrund. Von den rund 11,4 Millionen Schülerinnen und Schülern besaßen 1,9 Millionen einen ausländischen Pass. Das entspricht einem Anteil von 16 Prozent.

Keine Frage: Das Thema „Diversität“ spielt im Schulalltag eine immer stärkere Rolle – nicht nur mit Blick auf die unterschiedliche Herkunft. Da ist es nur gut, wenn angehende Lehrkräfte schon frühzeitig für dieses Thema sensibilisiert werden. Eine Möglichkeit dazu bietet das vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderte Projekt „Global Teacher Education“ (GoTEd). Es unterstützt unter anderem Lehramtsstudierende beim Erwerb von interkulturellen, sprachlichen und fachlichen Kompetenzen durch Studien- und Praktikumsaufenthalte an ausländischen Partnerhochschulen.

Global Teacher Education mit einem Plus

Die Universität Würzburg baut jetzt ihr bestehendes Angebot in diesem Bereich gleich in doppelter Hinsicht aus: Aus „Global Teacher Education“ wurde vor Kurzem „Global Teacher Education plus“ (GoTEd+). Das Programm integriert nun auch die Fachdidaktiken Englisch und Mathematik und richtet diese Fächer noch weiter global aus.

Zusätzlich sind Vertreter der JMU Ende Juli nach Indonesien gereist. Auf der Insel Java haben sie erste Grundsteine für eine neue, langfristige Partnerschaft mit der Universitas Negeri Semarang (UNNES) gelegt. Angereist waren dafür Professor Hans-Stefan Siller, Inhaber des Lehrstuhls für Mathematik V – Didaktik der Mathematik, und Dr. Matthias Erhardt, Programmverantwortlicher für GoTEd+ an der Professional School of Education (PSE). Siller kooperiert schon seit Längerem mit der Mathematikdidaktik der UNNES; gemeinsam arbeiten Prof. Siller und Prof. Cahyono an Forschungsprojekten zur Digitalisierung und mathematischen Modellierung.

Ein Inselstaat der Superlative

Indonesien ist ein Staat der Superlative: Gelegen zwischen dem Indischen und dem Pazifischen Ozean, ist es mit seinen mehr als 17.000 Inseln der weltweit größte Inselstaat. Mit über 280 Millionen Einwohnern ist es das Land mit der viertgrößten Bevölkerung der Erde; darüber hinaus ist es das bevölkerungsreichste muslimisch geprägte Land. Dass trotzdem auch andere Religionen an den Schulen ihren Platz bekommen – davon konnte sich Matthias Erhardt selbst ein Bild machen. „Natürlich befindet sich die Moschee in direkter Nachbarschaft“, sagt er. Dennoch gebe es an der Schule auch Gebetsräume für christliche Schülerinnen und Schüler.

Einblicke wie diese können Würzburger Lehramtsstudierende gewinnen, wenn sie an dem GoTEd+-Programm teilnehmen. „Es ist ein großer Gewinn für Lehrkräfte, wenn sie einmal ihre Komfortzone verlassen und in eine außereuropäische Kultur eintauchen“, sagt Matthias Erhardt. Zu erleben, wie Schulen in anderen Teilen der Erde mit dem Thema „Vielfalt“ umgehen, zu sehen, wie Schulen in Schwellenländern auch mit einfachen Mitteln zum Erfolg kommen, könne für die spätere Berufstätigkeit enorm wertvoll sein.

Wissenschaftsdialog auf Augenhöhe

Viele positive Eindrücke hat die Würzburger Delegation während ihres Besuchs an der UNNES gewonnen. Gleich zum Auftakt der Begegnungen wurde sie vom Vize-Rektor Heri Yanto empfangen, der den angestrebten Austausch ausdrücklich begrüßte. Zur Bestätigung initiierte er die Unterzeichnung eines Memorandum of Understanding (MoU) zwischen der Universitas Negeri Semarang und der Universität Würzburg, das inzwischen von beiden Seiten offiziell unterschrieben wurde. Im Anschluss daran folgten Treffen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Universität, Fakultäten und dem indonesischen Wissenschaftsministerium sowie Besuche an Partnerschulen vor Ort.

Dr. Girindra Putri Dewa Saraswati, die sowohl im International Office als auch im Institut für Anglistik der UNNES tätig ist, zeigte großes Engagement für die Kooperation. Sie wird künftig den Zugang zu Schulpraktika für Würzburger Lehramtsstudierende in Indonesien ermöglichen – ein wichtiger Baustein für die internationale Lehrkräftebildung.

In der Mathematikdidaktik kam es zu einem intensiven Austausch mit Prof. Adi Cahyono, der bereits seit Jahren mit Professor Siller zusammenarbeitet. Gemeinsame Forschungsprojekte sollen in Zukunft weiter intensiviert werden. Ein weiterer Höhepunkt war das von Cahyono organisierte Treffen mit Berry Juliandi, Direktor im indonesischen Wissenschaftsministerium in Jakarta. In einem konstruktiven Gespräch wurden Möglichkeiten zur Förderung indonesischer Studierender an der JMU ausgelotet – etwa durch spezielle Stipendien oder zukünftige Double-Degree-Programme.

Fazit: Ein gelungener Start mit großer Perspektive

„Die Reise war in jeder Hinsicht ein Erfolg – fachlich, organisatorisch und interkulturell“, sind sich Hans-Stefan Siller und Matthias Erhardt einig. Mit der neuen Partnerschaft zur UNNES öffne sich für das Projekt GoTEd+ ein weiteres internationales Fenster. „Die JMU setzt damit ein starkes Zeichen für zukunftsorientierte Lehrkräftebildung und internationale Zusammenarbeit“, so die beiden.

Von Gunnar Bartsch / PSE

Zurück