Uni Würzburg lädt zur ersten Junior Conference Quantenphysik
06.11.2025Am 19. November öffnet die Universität Würzburg ihre Physiklabore für Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 bis 9: Bei der ersten Junior Conference zur Quantenphysik gibt es verblüffende Experimente und spannende Vorträge.
Am Buß- und Bettag, den 19. November 2025, verwandelt sich die Fakultät für Physik und Astronomie der Julius‑Maximilians‑Universität Würzburg (JMU) in ein Quantenlabor: Unter dem Titel „Junior Conference on Quantum Physics“ erwartet Schülerinnen und Schüler der siebten bis neunten Klassen ein abwechslungsreiches Programm aus Workshops, spannenden Vorträgen und Experimenten. Die Veranstaltung findet von 9 bis 15 Uhr auf dem Campus am Hubland statt und ist kostenfrei besuchbar.
„Mit unserer Junior Conference wollen wir junge Menschen für die faszinierende Welt der Quantenphysik begeistern und ihnen einen Tag lang einzigartige Einblicke in aktuelle Forschung geben“, erklärt Theresa Kunzelmann von der Fakultät für Physik und Astronomie, Organisatorin der Veranstaltung.
Faszinierende Welt der Quanten erleben
In der Quantenwelt gelten andere Regeln, als wir sie aus unserem Alltag kennen: Quanten sind gleichzeitig Welle und Teilchen. Sie können an zwei Orten gleichzeitig sein und sogar miteinander „sprechen“ – selbst, wenn sie Lichtjahre voneinander entfernt sind. Wie das funktioniert und was das für die Entwicklung von Zukunftstechnologien bedeutet, all das erfahren die jungen Gäste bei der Veranstaltung.
Los geht es am 19. November um 9 Uhr. Den Auftakt bildet um 9.30 Uhr ein allgemein verständlicher Einführungsvortrag, der die Grundlagen von Quantenphysik erklärt. Anschließend dürfen die Teilnehmenden in zwei Workshop‑Phasen selbst experimentieren. Unter dem Motto „Touch Science“ entdecken sie, wie Laser, Quantensensoren und supraleitende Materialien funktionieren.
Aktuell gibt es noch freie Plätze: Wer teilnehmen möchte, schickt eine kurze E‑Mail mit Namen, Alter und Klassenstufe an physik-pr@uni-wuerzburg.de. Auch Lehrkräfte können ihre Klassen anmelden.
Mitmachen und nächstes Jahr wieder kommen
Die Fakultät plant, die Veranstaltung künftig jedes Jahr am Buß- und Bettag zu wiederholen – an diesem Feiertag haben Schülerinnen und Schüler in Bayern schulfrei, während viele Eltern arbeiten. „Für berufstätige Familien ist das Angebot ideal: Die Kinder verbringen den Tag sinnvoll auf dem Campus, lernen Neues und werden betreut“, unterstreicht Kunzelmann. „Gleichzeitig stärken wir die Verbindung zwischen Schule und Universität.“
Die wichtigsten Infos auf einen Blick
- Datum: 19. November, 9 bis 15 Uhr
- Ort: Fakultät für Physik und Astronomie, Am Hubland, Universität Würzburg
- Programm: auf der Website der Fakultät
- Anmeldung: kurze E‑Mail mit Namen, Alter und Klassenstufe an physik-pr@uni-wuerzburg.de. Anmeldung auch für Schulklassen möglich.
- Kosten: Die Teilnahme ist kostenfrei.
Das Exzellenzcluster ct.qmat
Zum Hintergrund: Die Universität Würzburg ist Teil des Quantenphysik-Exzellenzclusters ct.qmat – Complexity and Topology in Quantum Matter (Komplexität und Topologie in Quantenmaterialien). Seit 2019 trägt sie es gemeinsam mit der TU Dresden. Fast 400 Forschende aus mehr als 30 Ländern und von vier Kontinenten erforschen topologische Quantenmaterialien, die unter extremen Bedingungen wie ultratiefen Temperaturen, hohem Druck oder starken Magnetfeldern überraschende Phänomene offenbaren. Das Exzellenzcluster wird im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert.
Kontakt
Theresa Kunzelmann, Mitarbeiterin PR und Öffentlichkeitsarbeit der Fakultät für Physik und Astronomie, Tel. +49 931 31-88933, theresa.kunzelmann@uni-wuerzburg.de
