Pioniergeist gezeigt und Herzblut investiert
14.10.2025Universitätspräsident Paul Pauli hat das langjährige Direktorium des Siebold-Collegiums verabschiedet. Er dankte ihm für sein Engagement und begrüßte das Nachfolge-Trio.

Das 2016 gegründete Siebold-Collegium, Institute for Advanced Studies (SCIAS) der Universität Würzburg, ist ein wichtiger Baustein in der Internationalisierungsstrategie der Universität. Es bietet bis zu 20 herausragenden Gastforschenden aus aller Welt ein Zuhause auf Zeit im Welz-Haus in der Innenstadt. Mit öffentlichen Veranstaltungen und anderen Aktivitäten verfolgt SCIAS das Ziel, die Gäste interdisziplinär mit Forschenden und Studierenden der JMU, aber auch mit der Stadtgesellschaft zu vernetzen.
Fast zehn Jahre lang haben Professorin Eva-Bettina Bröcker, Professor Michael Erler und Professorin Ulrike Holzgrabe das Siebold-Collegium als Direktorium geleitet. Nun erfolgte der Stabwechsel: Professor Holger Braunschweig und die Professorinnen Stephanie Catani und Cordula Matthies (Sprecherin) bilden das neue Direktorium.
Verabschiedung im Senatssaal
Universitätspräsident Paul Pauli verabschiedete das bisherige Direktorium bei einer kleinen Feier im Senatssaal. „Sie haben die Aufbauphase begleitet und Strukturen etabliert. Wichtig war Ihnen immer, nur exzellente internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins SCIAS zu berufen.“
Darüber hinaus habe das scheidende Direktorium zahlreiche Gastvorträge und interdisziplinäre Diskussionen organisiert, von den Geistes- und Lebenswissenschaften bis hin zur Medizin. Auch mit Weihnachtskonzerten und Ausstellungen von regionalen Künstlerinnen und Künstlern habe es die Kultur im Welz-Haus und der Stadt Würzburg bereichert.
Türen öffnen zwischen Disziplinen, Ländern und Herzen
Als Dank für den Pioniergeist und das Herzblut, das die Beteiligten in das SCIAS investiert haben, überreichte der Präsident Urkunden und Geschenke – unter anderem eine SCIAS-Figur als Schlüsselanhänger, gefertigt in den 3D-Druckern des Würzburger Centre of Polymers for Life.
„Der Schlüsselanhänger steht für das, was SCIAS ausmacht: Türen öffnen zwischen Disziplinen, Ländern und Herzen“, so Pauli.
Solche Anhänger überreichte er auch den Mitgliedern des neuen Direktoriums. Dieses wird für Kontinuität in der Arbeit des SCIAS sorgen, aber auch frische Impulse einbringen. Unterstützt wird es vom SCIAS-Office der Universität und von der Universität Würzburg GmbH für Bildungs- und Campusdienstleistungen, die das Welz-Haus betreibt.