English Intern

Vortragsreihe: Wissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit

21.10.2025

Zentrale Themen der Nachhaltigkeit kennenlernen, Wege für eine nachhaltige Zukunft erkunden: Alle Studierende, Lehrende und Angehörigen der Universität sind am Donnerstag, 6. November, zum Auftakt eingeladen.

Die Veranstaltungsreihe „Wissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit“ findet im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung“ statt. (Bild: Markus Riederer / Universität Würzburg)

Im Rahmen des Zertifikatsprogramms „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung“ bietet die Universität semesterweise die Vortragsreihe „Wissenschaftliche Perspektiven auf Nachhaltigkeit“ an. Der Auftakt zur Reihe findet auch dieses Wintersemester wieder in der herbstlichen Kulisse des Botanischen Gartens statt. Auf die Teilnehmenden warten am Donnerstag, 6. November 2025, von 9 bis 12:30 Uhr Einblicke und Diskussionen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Diskutiert werden die Sustainable Development Goals (SDGs) sowie das Konzept der planetaren Grenzen und soziale Schwellenwerte, die als Richtlinien für eine nachhaltige und gerechte Zukunft dienen. Durch Vorträge und Diskussionen wird Raum geschaffen, um Ansätze zur sozial-ökologischen Transformation zu erkunden, kritisch einzuordnen und erste Ideen für nachhaltige Praktiken zu entwickeln. 

Online-Kurzvorträge im Wintersemester 

Kurz und kompakt geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in vier Online-Kurzvorträgen Einblicke in aktuelle Forschungsbefunde und Strategien nachhaltiger Entwicklung. In jeweils 45 bzw. 90 Minuten erfahren die Teilnehmenden Wissenswertes rund um verschiedene Aspekte nachhaltiger Entwicklung, die in diesem Semester unter anderem SDG 4 (Hochwertige Bildung), SDG 5 (Geschlechtergleichheit) und SDG 15 (Leben an Land) berühren. 

Die Vorträge finden am 03.12., 18.12., 14.1. und 28.1. jeweils als Zoom-Meeting statt und sind kostenfrei. 

Mittwoch, 03.12.2025, von 12 bis 12:45 Uhr 
Der ökologische Fußabdruck und wie er sich mit der Methode der Ökobilanz berechnen lässt 

Donnerstag, 18.12.2025, von 12 bis 12:45 Uhr 
Biodiversität bewahren: Herausforderungen und Wege zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele 

Mittwoch, 14.1.2026, von 12 bis 12:45 Uhr 
Gesellschaftliches Wohlergehen innerhalb planetarer Grenzen: Der Ansatz einer vorsorgeorientierten Postwachstumsposition 

Mittwoch, 28.1.2026, von 15 bis 16:30 Uhr 
SDG 4: Hochwertige Bildung – Politisches Instrument oder pädagogische Utopie?
SDG 5 – Rechtliche Perspektiven auf eine geschlechtergerechte Nachhaltigkeit 

Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

Studierende können die Teilnahme im Rahmen des GSiK-Programms anrechnen lassen. Für Lehrende ist die Veranstaltung im Modul II des Zertifikatsprogramms „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung“ anrechenbar. 

Von Jessica Erhardt / WueLAB & Bereich Hochschuldidaktik am ZBL

Zurück