Nationaler Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung für die JMU
07.10.2025Die Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) ist als erste Volluniversität Deutschlands mit dem „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ ausgezeichnet worden.

Der Preis wird vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) gemeinsam mit der Deutschen UNESCO-Kommission vergeben. Er würdigt Einrichtungen und Initiativen, die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) vorantreiben.
Insgesamt wurden zehn Preise in vier Kategorien verliehen. Die JMU erhielt den Preis in der Kategorie „Lernorte“ für ihr Konzept, BNE in die Lehre aller Fächer zu integrieren. Die Auszeichnung wurde im Mai 2025 bei einer Veranstaltung in Berlin überreicht.
Bei der Verleihung hielt Dr. Thomas Greiner (BMBFSFJ) eine Laudatio, in der es heißt: „Mit großer Freude gratulieren wir der Universität Würzburg zum Nationalen Preis – Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Wir würdigen damit nicht nur ihr herausragendes Engagement, sondern auch ihre visionäre Rolle bei der nachhaltigen Transformation der Hochschulbildung. Die Universität Würzburg ist auf dem besten Weg, ein internationaler Vorreiter für die umfassende Integration von BNE in Forschung, Lehre und Campusleben zu werden. Besonders hervorzuheben sind der Elan und die Entschlossenheit, mit der sich sämtliche universitäre Gruppen von Beginn an aktiv an dem Transformationsprozess beteiligt haben. Sie beweisen eindrucksvoll, dass echte Partizipation nicht nur nachhaltige Entwicklung stärkt, sondern auch Innovation beflügelt.“
Für die Preisträger hat die Deutsche UNESCO-Kommission bei der Produktionsfirma forStory kurze Imagevideos in Auftrag gegeben. Das Video über die JMU steht auf dem YouTube-Kanal der Uni zur Verfügung.
Ziel: BNE als fester Bestandteil aller Studiengänge
JMU-Präsident Paul Pauli erklärte zur Preisverleihung: „Wir haben uns das Ziel gesetzt, Bildung für nachhaltige Entwicklung wissenschaftsbasiert weiterzuentwickeln und zu einem festen Bestandteil aller Studiengänge zu machen – stets im Einklang mit den Anforderungen wissenschaftlicher Bildung und Lehre an einer Volluniversität. Der Nationale Preis bestätigt, dass wir hierbei auf einem sehr guten Weg sind!“
„Die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung in die Lehre aller Fächer markiert einen wichtigen Meilenstein in der Weiterentwicklung des Studienangebots der JMU“, betont Andreas Dörpinghaus, Vizepräsident für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement. „Durch die fächerübergreifende Förderung von Nachhaltigkeitskompetenzen befähigen wir unsere Studierenden, in ihren zukünftigen beruflichen und gesellschaftlichen Rollen fundierte Entscheidungen im Sinne der Nachhaltigkeit zu treffen und verantwortungsvoll zu handeln.“
Interdisziplinäres Studienangebot ist in Arbeit
Mit dem Titel „Eine Volluniversität auf dem Weg zur Bildung für nachhaltige Entwicklung als Querschnittsaufgabe“ hatte sich die JMU unter Federführung von Professor Markus Riederer beworben. Das ausgezeichnete Konzept sieht vor, allen Studierenden interdisziplinäres und fachspezifisches Wissen sowie Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung zu vermitteln – unter anderem über das in Entwicklung befindliche digitale Studienangebot „Interdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften“ für Studierende aller Fächer.
Die Lehrenden werden unterstützt durch das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm „Hochschulbildung für nachhaltige Entwicklung“, das vom Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre und dem Nachhaltigkeitslabor WueLAB gemeinsam angeboten wird. Beide Bildungsangebote sind in der seit August 2024 geltenden Nachhaltigkeitsstrategie der JMU verankert und werden 2025 durch Zielvereinbarungen zwischen den Fakultäten und der Universitätsleitung in konkrete Handlungsmaßnahmen übersetzt.
„Die JMU zeigt einen möglichen Weg der Verankerung von BNE auch an Volluniversitäten auf und ist damit ein Vorbild“, erklärt Anja Schlömerkemper, Vizepräsidentin für Chancengleichheit, Karriereplanung und Nachhaltigkeit. „Mit der Verankerung von BNE stärken wir den Blick auf Zusammenhänge und Herausforderungen unserer Welt und fördern Kompetenzen, diesen möglichst gut zu begegnen – wissenschaftlich fundiert.“
Die Initiative für das BNE-Konzept entstand aus der Mitte der Universität: Akteurinnen und Akteure aus allen Fakultäten fördern seither den fächer- und statusübergreifenden Austausch, der vom Transformationsexperiment „Teaching4Sustainability“ am Nachhaltigkeitslabor WueLAB getragen wird. Regelmäßige Vernetzungstreffen aller Statusgruppen liefern Impulse für die Umsetzung der BNE an der JMU.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Markus Riederer, Nachhaltigkeitslabor WueLAB, Universität Würzburg, T +49 931 31-86200, markus.riederer@uni-wuerzburg.de
Weblinks
WueLAB: BNE in Studium und Lehre an der JMU
Der Live-Stream von der Preisverleihung ist auf dem YouTube-Kanal der Deutschen UNESCO-Kommission gespeichert.