Künstliche Intelligenz und die Hochschullehre von morgen
11.11.2025„Hey ChatGPT – Wie geht eigentlich gute Hochschullehre?“ So lautet das Motto des diesjährigen Tags der Lehre an der Uni Würzburg. Er findet am Mittwoch, 19. November, statt.
Am Buß- und Bettag steht die Lehre im Mittelpunkt. Im Namen der Universitätsleitung lädt Professor Andreas Dörpinghaus, Vizepräsident für Studium, Lehre und Qualitätsmanagement, alle Lehrenden, Studierenden und interessierten Mitarbeitenden der Universität Würzburg (JMU) zum Tag der Lehre 2025 am Mittwoch, 19. November 2025, ein. Dieser beschäftigt sich mit der Frage, wie KI-Kompetenzen fachspezifisch und überfachlich in der Hochschullehre vermittelt werden können. Organisiert wird die Veranstaltung vom Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre (ZBL). Das diesjährige Motto lautet: „Hey ChatGPT – Wie geht eigentlich gute Hochschullehre?“
Künstliche Intelligenz als drängendes Thema für die Lehre
Generative künstliche Intelligenz hat sich in kürzester Zeit von einer technischen Innovation zu einem zentralen gesellschaftlichen Thema entwickelt. Längst sind KI-Tools auch an Universitäten selbstverständliche Helfer bei der Informationssuche, Textproduktion oder Datenanalyse, wodurch sich grundlegende Fragen nach wissenschaftlicher Praxis und Kompetenzerwerb neu stellen.
Für Lehrende entsteht die Herausforderung, den verantwortungsvollen und reflektierten Umgang mit KI zu fördern und ihre eigenen Lehr- und Prüfungsformate an die veränderten Bedingungen anzupassen. KI wird damit nicht nur zum Lerngegenstand, sondern auch zum didaktischen Werkzeug und zum Prüfstein akademischer Bildung insgesamt.
Vielseitiges Programm mit Preisverleihung
Der Tag der Lehre startet mit Impulsen von Professorin Stephanie Catani, Lehrstuhlinhaberin für neuere deutsche Literaturgeschichte, und Dr. Claus Wannemacher vom HIS-Institut für Hochschulentwicklung. Aus ihren jeweiligen Perspektiven heraus zeigen sie auf, wie künstliche Intelligenz wissenschaftliches Arbeiten, Lehren und Lernen transformiert und neue Formen kreativer sowie kritischer Auseinandersetzung eröffnet.
Im Anschluss verleihen die Vorsitzenden der Fachschaftsvertretung die studentischen Preise für herausragende Lehre. Sie werden in diesem Jahr in der Kategorie "Zukunftsorientierte Lehre mit Künstlicher Intelligenz" vergeben.
Viel zu entdecken in der Mittagspause
Neben einem kulinarischen Angebot bietet die Mittagspause Möglichkeit zu Austausch, Bewegung und Exploration. Wer möchte, kann Feedback zum KI-Leitfaden der Universität Würzburg einbringen. Die Rückmeldungen fließen in die Weiterentwicklung des Leitfadens. Sie helfen, den verantwortungsvollen KI-Einsatz an der JMU gemeinsam zu definieren.
Schreibtutoren des Schreibzentrums | Writing Center bieten außerdem Austauschmöglichkeiten zu KI-Tools und deren Verwendung beim akademischen Schreiben und Recherchieren an.
Die WueDive-Abschlussausstellung lädt ein, auf wichtige Projektmeilensteine visuell, auditiv und haptisch zurückzublicken und zu entdecken, was WueDive am ZBL nach Projektende bereitstellt.
Wer zwischendurch neue Energie tanken möchte, nutzt die aktive Pause der Gesunden Hochschule.
Workshops und Fachvorträge am Nachmittag
Das Programm am Nachmittag wird von Angehörigen der JMU und externen Gästen gestaltet. In Workshops, Austauschrunden und Fachvorträgen kann nach eigenem Interesse das Thema „Künstliche Intelligenz in der Lehre“ vertieft werden.
So geben Dr. David Obremski und Professor Wolfgang Schröder in ihren Fachvorträgen Einblicke in technologische und ethische Aspekte von KI. Dr. Gabriele Blümig aus der Universitätsbibliothek vermittelt ganz praktisch, wie KI für die Literaturrecherche gewinnbringend eingesetzt werden kann. In den Workshops von Dr. Thorsten Aichele (ZBL) und Dr. Thomas Schröter (Universität Bern) geht es um den didaktischen Einsatz von KI mit Fokus auf die Aspekte Achtsamkeit und Selbstregulation beim Lernen.
Drei Veranstaltungen an einem Ort
Direkt vor dem Tag der Lehre findet um 10 Uhr die Jubiläumsveranstaltung „10 Jahre Konfliktmanagement“ der Gesunden Hochschule statt – mit einem Vortrag von Professor Roland Deutsch zur Psychologie sozialer Konflikte am Arbeitsplatz. Außerdem bietet das Büro der Universitätsfrauenbeauftragten erstmals einen Kinder-Mitbring-Tag an.
Weitere Informationen zum Tag der Lehre
Der Tag der Lehre 2025 startet um 12 Uhr und findet in Präsenz im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude (Z6) am Hubland Süd statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, zur besseren Planung bittet das Organisationsteam um Anmeldung.
Kontakt
Marie Klein, Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre, tagderlehre@uni-wuerzburg.de

