Intern
  • none

Ein Jahr im Dienst der Nachhaltigkeit an der Uni Würzburg

29.07.2025

Die Uni Würzburg ermöglicht es jungen Menschen, sich ein Jahr lang intensiv mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen auseinanderzusetzen – im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ) am Nachhaltigkeitslabor WueLAB.

Beim FÖJ steht auch der Austausch mit anderen engagierten Freiwilligen im Fokus.
Beim FÖJ steht auch der Austausch mit anderen engagierten Freiwilligen im Fokus. (Bild: Jonas Blank / Uni Würzburg)

Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) am WueLAB richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren, die sich für ökologische Themen begeistern und aktiv mitgestalten möchten.

An der Julius-Maximilians-Universität (JMU) bietet sich Interessierten nun die seltene Gelegenheit, diesen besonderen Freiwilligendienst an einer Universität zu absolvieren – in Würzburg ist es eine Premiere. Die Einsatzstelle befindet sich auf dem Campus Hubland Nord und ist organisatorisch am Nachhaltigkeitslabor WueLAB angesiedelt. Inhaltlich wird das FÖJ von PD Dr. Nicola Oswald und dem Team des WueLAB betreut.

Die freiwillige Person wirkt an vielfältigen Projekten mit, etwa der Organisation von inter- und transdisziplinären Veranstaltungen wie der Public Climate School oder einer universitären Ringvorlesung zur Nachhaltigkeit. Auch die Betreuung des Barfußpfads auf dem Campus Hubland Nord, des Tauschschranks und des Lastenrads „Anton“ gehören zu den Aufgaben. Darüber hinaus unterstützt sie die Öffentlichkeitsarbeit – ob über Social Media, Plakate oder den Newsletter – und bei Recherchen sowie organisatorische Aufgaben im Hintergrund.

Lernen durch Verantwortung

Begleitet wird das FÖJ durch fünf einwöchige Seminare, organisiert vom Träger, dem BDKJ Bayern. Dort tauschen sich FÖJ-Absolvierende aus ganz Bayern aus, diskutieren ökologische und gesellschaftliche Themen und nehmen an Workshops teil. Auch am WueLAB selbst steht persönliches und fachliches Lernen im Vordergrund: Die Freiwilligen erhalten Einblicke in universitäre Strukturen, bauen Fähigkeiten im Projekt- und Veranstaltungsmanagement aus und erleben, wie Wissenschaft und Praxis im Bereich Nachhaltigkeit ineinandergreifen.

Nachhaltigkeit gestalten – ein Jahr mit Wirkung

Ein Freiwilliges Ökologisches Jahr am WueLAB ist mehr als ein Zwischenschritt: Es ist eine Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, eigene Ideen einzubringen und Teil eines Teams zu werden, das sich täglich für mehr Nachhaltigkeit im Hochschulkontext einsetzt. Wer sich für Umweltbildung, soziale Gerechtigkeit und Veränderung interessiert, findet hier ein Jahr voller Impulse, Begegnungen und Möglichkeiten.

Bewerbung und Kontakt

Während ihres Einsatzes sind die Teilnehmenden sozialversichert und erhalten ein monatliches Taschengeld. Außerdem gibt es einen Verpflegungszuschuss. Das FÖJ läuft 12 Monate, beginnend jeweils zum 1. September.

Die Bewerbung erfolgt über den Träger BDKJ Bayern. Interessierte sollten ein kurzes Motivationsschreiben und einen Lebenslauf einreichen. Alle Informationen zur Stelle sowie zu den formalen Voraussetzungen finden sich auf der Website des FÖJ Bayern, dort ist die Universität Würzburg in der Region Unterfranken gelistet.

Fragen zur Einsatzstelle beantwortet Maria Dömling vom WueLAB-Team.

Von WueLAB

Zurück