Erfolgreicher Start für neuen WissKomm-Fördertopf
02.09.2025Mit einem neuen Fördertopf unterstützt die Universität Würzburg Forschende, die Wissenschaft auf innovative Weise erlebbar machen. Die Nachfrage ist groß: Für 2025 gibt es nur noch vier freie Förderungen à 1.000 Euro.

Der Fördertopf wurde zu Jahresbeginn eingeführt und ist Teil des Hochschulvertrags zwischen der JMU und dem Bayerischen Wissenschaftsministerium. Ziel ist es, Forschenden ohne komplizierte Antragsverfahren die Möglichkeit zu geben, eigene Formate der Wissenschaftskommunikation zu entwickeln und umzusetzen.
„Wissenschaftskommunikation heißt für uns, Grenzen aufzubrechen“, sagt Universitäts-Pressesprecherin Esther Knemeyer. „Wir fördern gezielt Formate, die über den Hörsaal und die Fachcommunity hinausgehen, die Neugier wecken und die Öffentlichkeit auf verständliche und unterhaltsame Weise an Forschung teilhaben lassen.“
Vier Förderungen sind noch erhältlich
Seit Beginn des Jahres wurden bereits sechs Förderungen bewilligt, vier stehen noch zur Verfügung. Forschende aller Karrierestufen der JMU können sich dafür bewerben. Anträge sind schnell und unkompliziert über das Online-Formular auf den Seiten der Pressestelle möglich. Nach einer Prüfung durch das Redaktionsteam erhält die Antragstellerin bzw. der Antragsteller zeitnah ein Feedback zur Bewerbung.
Hier ein Überblick über die bereits geförderten Projekte:
- Beim Tag der Raumfahrt bot das Institut für Informatik Jung und Alt einen Blick hinter die Kulissen: Interessierte konnten das Satellitenkontrollzentrum und die Robotikhalle besichtigen und verfolgten live die Funkverbindung zu einem Satelliten im All mit.
- Der BioBlitz an der Fakultät für Biologie brachte Forschende mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen, um 24 Stunden lang die biologische Vielfalt der Agrarlandschaften am Würzburger Hubland zu erfassen. Insbesondere einem jungen Publikum bot die Aktion die Möglichkeit, Naturschutz hautnah zu erleben.
- Bei den Würzburger Model United Nations (WüMUN) des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen und Europaforschung schlüpften Schülerinnen und Schüler sowie Studierende in die Rolle von UN-Diplomatinnen und Diplomaten. In nachgestellten UN-Gremien führten sie Verhandlungen und lernten politische Prozesse aus erster Hand kennen.
- Der Science Pub des SciCom Cafés der Uni Würzburg brachte Forschende und Gäste in der Würzburger Moritzbar bei Cocktails ins Gespräch. Mit Spielen, knackigen Vorträgen und kreativem Anschauungsmaterial entstand ein lockerer Rahmen, um Wissenschaft niedrigschwellig zu vermitteln.
- Geplant: Am 3. Oktober, zum bundesweiten Aktionstag „Türen auf mit der Maus“, lädt das Institut für Hygiene und Mikrobiologie Kinder ein, die Welt der Mikrobiologie spielerisch zu entdecken. Ziel ist es, die Neugier der jungen Gäste zu wecken und Wissenschaft auf verständliche Weise erfahrbar zu machen.
- Geplant: Die Lange Nacht der (Quanten)Physik der Fakultät für Physik und Astronomie am 14. November vermittelt Forschung für alle Altersgruppen – mit Vorträgen, einem Science Slam, einer Laser-Show und einem Highlight-Vortrag des Würzburger Nobelpreisträgers Klaus von Klitzing. An Mitmach-Stationen können Teilnehmende selbst experimentieren.
Kontakt
Dr. Esther Knemeyer, Pressesprecherin, Tel. +49 931 31-86002, wisskomm@uni-wuerzburg.de
Sebastian Hofmann, Redakteur für Wissenschaftskommunikation, Tel. +49 931 31-80484, wisskomm@uni-wuerzburg.de