English Intern
  • none

Stadt-Land-Boden: Verbindende Bodenpolitik zwischen Stadt und Land

21.10.2025

Wie kann Bodenpolitik Stadt und Land verbinden? Der Sammelband „Stadt-Land-Boden“ stellt Antworten vor: beim Book Launch am Donnerstag, 23. Oktober 2025. Am Folgetag rundet ein Workshop das Programm ab.

Der Sammelband vereint Ansätze aus Wissenschaft und Praxis.
Der Sammelband vereint Ansätze aus Wissenschaft und Praxis. (Bild: transcript)

Am Donnerstag, 23. Oktober 2025, findet um 18 Uhr der Book Launch des Sammelbands „Stadt-Land-Boden. Verbindende Bodenpolitik zwischen Stadt und Land“ im Festsaal der Kongregation der Schwestern des Erlösers (Zugang über Bibrastraße 6) statt. 

Am darauffolgenden Tag schließt sich ein Workshop an, der in Kooperation mit dem Netzwerk Flächensicherung veranstaltet wird. 

Hintergrund zum Sammelband 

Mitveranstalterin und Mitherausgeberin ist Isabel Feichtner, Professorin für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht an der Universität Würzburg. 

Der bei transcript „open access“ erschienene Band ist ein Ergebnis ihres Forschungsprogramms zu Land-Commons am The New Institute in Hamburg. 

Boden als gemeinsames Anliegen von Stadt und Land 

Ob in Stadt oder Land – die Transformation von Boden in Kapitalanlagen führt zu sozialen und ökologischen Problemen. Die Versiegelung von Böden für Neubauten geht zulasten von Agrarflächen. 

Transformative Ansätze wie kollektives Bodeneigentum und gemeinwohlorientierte Flächenvergaben bieten Potenzial für beide Räume. Dennoch gibt es bislang nur wenige stadt- und landverbindende Projekte. 

Mit dem Sammelband „Stadt-Land-Boden“ gehen die Herausgeberinnen Isabel Feichtner, Susanne Heeg, Anne Klingenmeier, Gesine Langlotz und Katja Schubel einen ersten Schritt, um diese Lücke zu schließen. Der Band vereint Problemanalysen und Lösungsansätze aus Wissenschaft und Praxis – von Stadtentwicklung über Landwirtschaft bis hin zu Bodenpolitik, -ökonomie und -ökologie. Er wurde gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt.

Diskussion und Anmeldung 

Beim Book Launch diskutieren Anne Klingenmeier (junge AbL / Farmers Without Borders) und Katja Schubel (Universität Würzburg) mit: 

Dr. Jan Menkhaus (AK Nordkirche), Edith Sachse (AbL), Professor Martin Schneider (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Johann Steudle (Rechtsanwalt). 

Für die Teilnahme am Book Launch am 23. Oktober ist keine Anmeldung erforderlich. 

Für den Workshop am 24. Oktober bitten die Veranstalterinnen um Anmeldung bis zum 21. Oktober 2025 unter jura-p-oerecht@uni-wuerzburg.de 

Das Programm des Workshops. 

Video zum Sammelband

Von Katja Schubel

Zurück