English Intern
  • 6 Studierende geniessen das Studentenleben in Würzburg im Sommer.

15 Jahre LehrLernGarten – grüne Praxis wächst aus grauer Theorie

30.09.2025

Mit einem Festsymposium feiert der Botanische Garten das 15-jährige Bestehen des Projekts LehrLernGarten. Das Symposium findet am Donnerstag, 23. Oktober 2025, um 14 Uhr im Gregor-Kraus-Saal des Botanischen Gartens statt.

Der LehrLernGarten bietet seit 15 Jahren Botanik zum Anfassen: Das kommt auch bei Schulklassen gut an.
Der LehrLernGarten bietet seit 15 Jahren Botanik zum Anfassen: Das kommt auch bei Schulklassen gut an. (Bild: Kerstin Bissinger / LehrLernGarten)

Im Oktober 2025 wird das prämierte Projekt LehrLernGarten (LLG) des Botanischen Gartens der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) 15 Jahre alt. Das LehrLernGarten-Team würdigt den Geburtstag mit einem Festsymposium. 

Das Programm des Festsymposiums 

JMU-Präsident Professor Paul Pauli und die Direktorin des Botanischen Gartens, Professorin Katharina Markmann, werden die Veranstaltung mit Grußworten eröffnen. 

Als Keynote-Speaker wird Professor Bernd Overwien (HU Berlin) einen Vortrag zum Thema „Politische Pflanzen? Spannungsfelder zwischen Ökologie, Politik und Nachhaltigkeitsbildung“ halten. Daraus leiten sich die Bedeutung und aktuelle Relevanz des Projekts LehrLernGarten ab, die durch Dr. Gerd Vogg und Emily Schweitzer-Martin anhand der Geschichte und der aktuellen Projektentwicklung vertieft werden. 

Es folgt ein Rundgang mit Stationen durch das Freiland und die Gewächshäuser des Botanischen Gartens, um anhand konkreter Praxisbeispiele die Arbeit des LehrLernGartens kennenzulernen. 

Den Abschluss bildet ein Umtrunk mit nettem Beisammensein, der die Chance bringt, Erinnerungen, neue Ideen und wissenschaftliche Perspektiven auszutauschen. 

Die Geschichte des LehrLernGartens 

Ziel des 2010 gestarteten Projekts ist es, im Biologie-Lehramtsstudium mehr Praxiserfahrung zu vermitteln. Seitdem wurde das Projekt sowohl hinsichtlich der Zielgruppe also auch der inhaltlichen Schwerpunkte weiterentwickelt. Der LLG dient mittlerweile als Praxisplattform zur Wissensvermittlung botanischer Themen mit Fokus auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). 

Zur Projektstruktur des LehrLernGartens 

Als Praxisplattform ermöglicht er es Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern, den Botanischen Garten unter Anleitung als außerschulischen Lernort zu nutzen. Dabei wird Hand in Hand gearbeitet: Studierende entwickeln und erproben in fachspezifischen und fächerübergreifenden Lehrveranstaltungen BNE-Angebote, die wiederum von Schulklassen besucht werden. Pro Jahr zählt der LehrLernGarten in seinen Veranstaltungen mehr als 2.000 Besuchende. 

Aktuell widmet sich das Team des LehrLernGartens vor allem den Themenfeldern Biodiversität, Klimawandel, Konsum und Ernährung. Ausgehend von Pflanzen, die für das Leben der Menschen eine existenzielle Rolle spielen, wird der Einfluss des Menschen auf lokale und globale Ökosysteme betrachtet – aus ökologischer, ökonomischer und sozialer Perspektive. Gemeinsam mit den Lernenden erarbeitet und bewertet das Team individuelle und kollektive Handlungsmöglichkeiten im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. 

So können JMU-Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen Lehrinhalte wissenschaftsbasiert vertiefen und dazu passende Methoden erproben. Für Schulklassen bietet der Besuch am außerschulischen Lernort die Möglichkeit, Themen aus dem Lehrplan fächerübergreifend zu behandeln und selbst aktiv zu werden.  

Auszeichnungen für den LehrLernGarten 

Das Projekt trägt seit 2018 das Qualitätssiegel „Umweltbildung.Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz. 2020 erhielt es außerdem den Sonderpreis "Soziale Natur - Natur für Alle" der UN-Dekade Biologische Vielfalt sowie den Albrecht Fürst zu Castell-Castell-Preis für nachhaltiges Handeln der Universität Würzburg. 

Anmeldung, Ort und Zeit 

Wer am Festsymposium teilnehmen möchte, meldet sich bitte bis zum 15.10.2025 an, entweder per E-Mail oder telefonisch unter 0931 31 86241. 

Wann? Donnerstag, 23. Oktober 2025, 14 Uhr 

Wo? Gregor-Kraus-Saal des Botanischen Gartens, Julius-von-Sachs-Platz 4, 97082 Würzburg 

Weitere Informationen zum Symposium  

Das LehrLernGarten-Team 

Professorin Katharina Markmann, Direktorin des Botanischen Gartens 

Dr. Gerd Vogg, Kustos des Botanischen Gartens 

Emily Schweitzer-Martin, Koordinatorin des LehrLernGartens 

Christina Specht, Sekretariat LehrLernGarten und Lehrbeauftragte 

Weitere Informationen zum LLG

 

Von Emily Schweitzer-Martin

Zurück