Diplom Verwaltungswirt/-in
Dritte Qualifikationsebene: Bezeichnung einer Laufbahngruppe für Beamte. Die Bezeichnungen für Laufbahngruppen können je nach Bundesland variieren.
Vorbereitungsdienst: Ausbildungszeit zur Vorbereitung auf eine Beamtenlaufbahn, die als 3-jähriges Bachelorstudium organisiert ist und mit einer Qualifikationsprüfung abschließt.
- Ausbildung in der dritten Qualifikationsebene der Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen, fachlicher Schwerpunkt nichttechnischer Verwaltungsdienst
- Kombination eines fachtheoretischen Studiums an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern – Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung in Hof (ca. 21 Monate verteilt auf vier Abschnitte)
- Zwischenprüfung am Ende des zweiten fachtheoretischen Abschnitts
- Qualifikationsprüfung zum Abschluss des Studiums (schriftlicher und mündlicher Teil, Anfertigen einer Diplomarbeit)
- Dienstbezeichnung: Regierungsinspektoranwärter/in im Beamtenverhältnis auf Widerruf
- Tätigkeiten: Rechtsanwendung, Sachverhaltsermittlung, Datenverarbeitung, Rechtsgestaltung, Planung und Organisation sowie Beratung und Betreuung
Wichtige Daten
Ausbildungsdauer
36 Monate
Ausbildungsbeginn
Oktober
Ausbildungsort
berufspraktischer Ausbildung bei der Universität Würzburg sowie in der Regel einem Landratsamt und der Regierung von Unterfranken (insgesamt ca. 15 Monate)
Berufsschule
Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Allgemeine Innere Verwaltung in Hof
Vergütung
BayBesG
Bewerbung
Initiativbewerbung mit Vorlage des Ergebnisses des Auswahlverfahrens des Landespersonalausschusses
Voraussetzungen
- Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss
- Besonderheit: zum Einstellungszeitpunkt darf das 45. Lebensjahr noch nicht vollendet sein, erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren des Landespersonalausschuss für das maßgebliche Einstellungsjahr
Links
Infos und Anmeldung zum Auswahlverfahren unter der Rubrik „Studienplätze“ auf der Seite des Landespersonalausschusses