Gemeinsam stark am Berg
03.12.2024
Zusammenarbeit im Rahmen der Allianz CHARM-EU: Die Universität Würzburg und die Universität Bergen bündeln ihre Kräfte für die Erdbeobachtung im alpinen Raum.
MehrDer Beratungsservice von CHARM-EU, dem ZBL und DAAD-CHARM-JMU unterstützt Lehrpersonal, Dozierende, Programmdesigner, Instiutionen sowie externe Stakeholder bei der Umsetzung und Verbesserung von Innovationen im Hochschulbereich.
Entdecken Sie unsere vielfältigen Dienste
Neues Austauschprogramm CHARM-EU mit Barcelona, Budapest, Dublin, Montpellier, Utrecht und Åbo. Bitte wenden Sie sich bei Interesse an das Service Centre InterNational Transfer:
Ausschreibung zu Online-Kursen (Transnational Online Learning) bei ausgewählten CHARM-EU Partneruniversitäten WS 2024/25:
Was sind die Vorteile des Programms:
- Nehmen Sie teil an einer internationalen Lernerfahrung, ohne Würzburg zu verlassen
- Flexibilität; Sie entscheiden, ob Sie die Kurse in Ihrem Zuhause oder in der Uni mitverfolgen
- Verbinden Sie sich mit Studierenden aus ganz Europa und erweiteren Sie Ihr Portfolio mit neuen, spannenden Kursinhalten
Den genauen Bewerbungsprozess und weitere Infos erhalten Sie unter folgendem Link:
Global Challenges for Sustainability - sei Teil des neuen Masterstudiengangs, der dich interdisziplinär auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.
Zusammenarbeit im Rahmen der Allianz CHARM-EU: Die Universität Würzburg und die Universität Bergen bündeln ihre Kräfte für die Erdbeobachtung im alpinen Raum.
MehrKategorie: | charm-eu |
Ort: | Hubland Nord, Geb. 21 |
CHARM-EU hat sich zum Ziel gesetzt, in der universitären Arbeit von Forschenden und Studierenden anwendbare Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu finden. Entrepreneurship Education spielt dabei eine zentrale Rolle. Aus diesem Grund ist die Allianz bestrebt, die Start-up Ökosysteme der CHARM-Regionen zu vernetzen und gemeinsame Angebote zu entwickeln. Am 21. Oktober 2024 fand das erste Pitching Event CHARM-DEN im Rahmen der CHARM -EU Allianz statt, welches gemeinsam mit den Gründerzentren der Region Würzburg entwickelt wurde. Dabei präsentierten sechs Start-ups aus ganz Europa ihre Ideen zur Bewältigung globaler Herausforderungen. Aus Würzburg nahm das Start-up D²-Denkfabrik Diversität durch Dr. Julien Bobineau teil. Als Jurymitglied vertrat Prof. Dr. Sascha Walter (Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, Unternehmensgründung und Unternehmensführung) die Universität Würzburg.
Mehr