Intern
  • none
Studium

Luft- und Raumfahrtinformatik

Moderne Luft- und Raumfahrtsysteme stellen anspruchsvolle Anforderungen an Bord- und Bodendatenverarbeitung, die nun in Ausbildungsprogrammen intensiv Eingang finden. An der Uni Würzburg wird mit der Luft- und Raumfahrt-Informatik ein spannender Bachelorstudiengang angeboten, bei dem die Fähigkeit zur Entwicklung komplexer technischer Hard- und Softwaresysteme im Mittelpunkt steht. Integraler Studienbestandteil ist dabei auch die Anwendung der gelernten Systemdesignfähigkeiten in konkreten Projekten, wie bei der Realisierung der UWE-Picosatelliten.

Luft- und Raumfahrtinformatik (Bachelor)

Studiengang

Abschluss Bachelor (B.Sc.) in 6 Semestern
Ausprägungen 180-Punkte ECTS
Studienbeginn nur zu einem Wintersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung

keine


Luft- und Raumfahrtinformatik (Master)

Studiengang

Abschluss Master (M.Sc.) in 4 Semestern
Ausprägungen 120-Punkte ECTS
Studienbeginn Sommersemester und Wintersemester möglich
   

Zulassung/Bewerbung

Zulassungsbeschränkung zulassungsfrei
Eignungsprüfung

keine

 

Der Bachelor-Studiengang Luft- und Raumfahrtinformatik soll die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, die notwendig sind, um interdisziplinäre Inhalte aus Physik, Elektronik, Mathematik, Ingenieurwissenschaften und Informatik in dem Fachgebiet Weltraumwissenschaften, Luft- und Raumfahrttechnik zur Lösung anspruchsvoller Aufgabenstellungen anwenden zu können. 

Das Ziel der Ausbildung ist es, den Studierenden die wichtigsten Fähigkeiten und Kenntnisse zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, komplexe integrierte Hard- und Softwaresysteme für die Luft- und Raumfahrt zu konzipieren, zu entwickeln und zu betreiben. Dabei liegt der Schwerpunkt in der Kombination der Informatik mit der Luft- und Raumfahrt. Um dieses Ziel zu erreichen, gliedert sich die Luft- und Raumfahrtinformatik in die Bereiche Luft- und Raumfahrt, Informatik, Mathematik und Grundlagen der Physik. Diese Anteile tragen dazu bei, dem ausgesprochen multidisziplinären Charakter von komplexen Luft- und Raumfahrtsystemen gerecht zu werden.

Die Studierenden werden sowohl mit den relevanten Teilgebieten der Informatik wie z.B. Algorithmen und Datenstrukturen, Programmierung, Automatisierungs- und Regelungstechnik oder Informationsübertragung als auch grundlegenden luft- und raumfahrtspezifischen Kenntnissen wie z.B. Aufbau und Betrieb von Trägerraketen, Satelliten und Flugzeugen, Instrumentierung, Zentralavionik, Borddatenverarbeitung, Mikroprozessoren und Grundlagen der Raumflugmechanik vertraut gemacht. Theoretische Kenntnisse und Fähigkeiten werden teilweise in entsprechenden Übungen auf interessante, praktische Beispiele wie z.B. Robotersteuerung oder Flugregelung von Quadrokoptern, angewendet. Diese Teilgebiete werden mit den notwendigen Grundkenntnissen aus der Mathematik und Physik unterstützt. Es gibt neben Pflichtveranstaltungen auch eine Auswahl an Wahlpflichtfächern.

Die Studierenden werden befähigt, luft- und raumfahrtspezifische Nutzeranforderungen zu identifizieren und in Kenntnis der spezifischen Randbedingungen in der Luft- und Raumfahrt sowie unter Nutzung Ihrer erlernten Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu strukturieren, entsprechende Methodik-Kenntnisse zielgerichtet anzuwenden und in Systemlösungen umzusetzen. Durch die Ausbildung dieser Fähigkeiten sollen die Studierenden in die Lage versetzt werden, die für einen konsekutiven Master-Studiengang erforderlichen Grundkenntnisse zu erwerben sowie sich später flexibel in die vielfältigen Aufgabengebiete unserer Gesellschaft einzuarbeiten, in denen die erlernten Methoden in der Luft- und Raumfahrt und in verwandten Fachgebieten zum Einsatz kommen oder kommen können.

Durch die Abschlussarbeit zeigen die Studierenden, dass sie in einem thematisch und zeitlich eng begrenzten Umfang in der Lage sind, eine Aufgabe aus der Luft- und Raumfahrtinformatik nach den erlernten Methoden und wissenschaftlichen Gesichtspunkten und unter Anleitung weitgehend selbstständig zu bearbeiten.

Das Institut für Informatik bildet gemeinsam mit dem Institut für Mathematik  die Fakultät für Mathematik und Informatik. Es besteht aus neun Lehrstühlen:

  • Effiziente Algorithmen und wissensbasierte Systeme (Informatik I)
  • Software Engineering (Informatik II)
  • Kommunikationsnetze (Informatik III)
  • Technische Informatik (Informatik V)
  • Künstliche Intelligenz und Angewandte Informatik (Informatik VI)
  • Robotik und Telematik (Informatik VII)
  • Informationstechnik für Luft- und Raumfahrt (Informatik VIII)
  • Mensch-Computer-Interaktion (Informatik IX)
  • Professur für Medieninformatik
  • Professur für Didaktik der Informatik (Am Lehrstuhl für Didaktik der Mathematik)

Informationen zum Studium

Schwerpunkte des Studiums sind:

Mathematik:

  • Mathematik für Ingenieure und Informatiker

Luft- und Raumfahrttechnik:

  • Einführung in Luft- und Raumfahrtsysteme, Bodenleitzentralen, Telemetrie und Telekommando, Borddatenverarbeitung, Luft- und Raumfahrt-Dynamik, Sensordatenverarbeitung, Autonome Systeme

Informatik:

  • Softwaretechnik, Algorithmen und Datenstrukturen, Datenbanken, Programmierpraktikum, Rechnernetze und Informationssysteme
  • Mikroprozessoren und Embedded Control
  • Automatisierungs- und Regelungstechnik, Messtechnik, Regelungstheorie, Steuerungstechnik, Auswertung von Messungen und Fehlerrechnung

Physik:

  • Einführung in die Experimentalphysik, Atmosphären- und Weltraumphysik, Physikalisches Grundpraktikum

Sonstiges:

  • Fremdsprachen (Englisch), Projektmanagement, Präsentationstechniken, Fachexkursionen

Der Bachelorstudiengang besteht aus Pflicht– und Wahlmodulen sowie der Bachelor-Arbeit. Der Studienverlaufsplan stellt eine Empfehlung für den idealtypischen Ablauf des Studiums dar.

Grundlagen- und Orientierungsprüfung/Kontrollprüfung

In dem hier beschriebenen Studiengang wird eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP) und/oder eine Kontrollprüfung durchgeführt. Das bedeutet, dass zu gewissen Semestergrenzen bestimmte Leistungen erbracht worden sein müssen, damit das Studium fortgesetzt werden kann. Details erfahren Sie in der Einführungsveranstaltung zum Studienbeginn bzw. können Sie im § 5 der Fachspezifischen Bestimmungen nachlesen.

Informationen zum Masterprogramm finden Sie auf den Webseiten des Instituts für Informatik.

Zulassungsvoraussetzungen

Um ein Masterstudium aufnehmen zu können, ist ein erfolgreich absolviertes Erststudium (in der Regel ein Bachelor) Voraussetzung. Außerdem müssen bestimmte fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein, d.h. Sie müssen über bestimmte fachliche Kompetenzen in einem gewissen Umfang (ECTS) verfügen. Der hier in Rede stehende Master sieht außerdem ein Eignungsverfahren vor. Details über die Bedingungen für den Masterzugang können Sie dem § 4 und der Anlage EV der Fachspezifischen Bestimmungen entnehmen.

Satellite Technology (120 ECTS)
Nach dem Bachelor kann das Raumfahrtstudium mit dem international ausgerichteten, englischsprachigen Elitestudiengang Satellite Technology im Elitenetzwerk Bayern fortgesetzt werden, um einen Master of Science zu erreichen.

Die Studierenden erwerben die besonderen Kenntnisse und Fähigkeiten, die notwendig sind, um interdisziplinäre Inhalte aus Physik, Informatik, Geowissenschaften, Elektrotechnik, Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaften im Fachgebiet Raumfahrttechnik zur Lösung anspruchsvoller Aufgabe- stellungen anwenden zu können; insbesondere werden Klein- und Kleinstsatellitentechniken angesprochen.

Weitere Informationen zum Studiengang finden sich auf dieser Infoseite des Instituts.

Infoseite des Fachbereichs

Neben der Einschreibung in einen kompletten Studiengang ist es in vielen Fächern auch möglich, Modulstudien zu betreiben, also selektiv nur einzelne Module zu absolvieren, um sich wissenschaftlich oder beruflich weiterzubilden oder auch um für ein späteres Studium mit Abschlussziel vorzuarbeiten, da die im Rahmen der Modulstudien abgelegten Prüfungsleistungen anrechenbar sind.

Wer bei der Wahl des Studiengangs noch unsicher ist, kann die Orientierungsstudien nutzen, um weitere Klarheit zu erlangen. Anders als im Modulstudium, welches sich auf ein Fach beschränkt, können hier Module aus verschiedenen Fächern belegt werden, so dass es ohne Druck möglich ist, unterschiedliche Fachkulturen aus eigener Erfahrung kennenzulernen. Wie bei den Modulstudien gilt auch für die Orientierungsstudien, dass bestandene Prüfungsleistungen für ein folgendes Fachstudium anrechenbar sind.

Da nicht alle Fächer Modulstudien anbieten bzw. Module für das Orientierungsstudium beisteuern, prüfen Sie bitte im Vorfeld durch Klick auf die obigen Links das aktuelle Angebot!

Es gibt an der Uni Würzburg Zertifikatsstudien für Studierende aller Fächer, die sich mit den Themen "Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz" sowie "Nachhaltigkeit und globale Verantwortung" beschäftigen. Ausführliche Informationen finden sich auf der Webseite des GSiK-Projekts.

An der Uni Würzburg bestehen exzellente Möglichkeiten, anspruchsvolle Promotionen im Bereich der Raumfahrt und der Informatik durchzuführen, beispielsweise im internationalen Doktorandenkolleg „Identification, Optimization and Control with Applications in Modern Technologies“, das im Rahmen des Elitenetzwerkes Bayern gefördert wird.

Organisatorisches rund ums Studium

Bereits vor dem regulären Vorlesungsbeginn finden Vorkurse für Studienanfänger statt. Für Studienanfänger der Luft- und Raumfahrtinformatik werden der Programmierkurs und der Vorkurs Rechenmethoden der Physik dringend empfohlen. Der Programmierkurs empfiehlt sich insbesondere für diejenigen, die wenig oder gar keine Programmiererfahrungen haben.

Nach Abschluss der Vorkurse findet der MINT-Tag statt. An diesem Tag erhalten Sie von den jeweiligen Fachstudienberatern wichtige Informationen zu Ihrem Studium. Zudem erhalten Sie eine Hilfestellung bei der Stundenplangestaltung. Darüber hinaus werden eine Stadtrallye und ein Grillfest angeboten. Die Anmeldung für den Vorkurs erfolgt unabhängig von der Immatrikulation online.

Ihre Fähigkeiten im Bereich Mathematik, Physik und Informatik können Sie im Online-Selfassessment überprüfen.

Wichtige Fragen zum Studienbeginn werden in den FAQs beantwortet.

Weitere Empfehlungen zur Vorbereitung des Studiums

Sachgebiete

  • Programmieren in JAVA
  • Grundlagen in Experimentalphysik (z.B. Einführungen von Dransfeld/Kienle)
  • Grundlagen der Mathematik (Analysis, Lineare Algebra)

Literatur

  • Lothar Papula, Mathematik für Ingenieure und Naturwissenschaftler Band 1,2,   Vieweg Verlag
  • Otto Forster, Analysis 1: Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen Vieweg Verlag
  • Handbuch der Raumfahrttechnik, München, Hanser, 2008

in der Physik:   

  • Wolfgang Demtröder, Experimentalphysik 1, Springer Verlag

oder ganz anspruchsvoll (diese Inhalte kommen dann später in den Vorlesungen):

  • Raumfahrtsysteme,Berlin [u.a.], Springer, 2005
  • Spacecraft systems engineering, Chichester [u.a.], Wiley, 2004
  • Space mission analysis and design, Larson & Wertz, Kluwer Academic Publ., 2005
  • Elements of spacecraft design, Reston, VA, American Institute of Aeronautics and Astronautics, Inc., 2002
  • Satellite orbits, Berlin [u.a.], Springer, 2005
  • Mission Geometry; Orbit and Constellation Design and Management, El Segundo, Calif. [u.a.], Microcosm Press [u.a.], 2001

Bachelor/Master:

Nach welcher Prüfungsordnung Sie studieren, können Sie WueStudy entnehmen: Mein Studium → Studienplaner. Die Jahreszahl hinter jedem Studienfach zeigt die für Sie geltende Version der Fachspezifischen Bestimmungen an.

Berufliche Perspektiven nach dem Studium

Wir leben bereits in einer Informationsgesellschaft. Weltweit werden die größten Umsätze mit Informationen und nicht mehr mit Material erzielt. Informationen sind z.B. Software, Messdaten, Steuerbefehle, Musik, Filme, Texte. Auch bei der traditionell mechanischen Industrie führt inzwischen die Software zur größten Mehrwertsteigerung.

Die Materie stellt die Struktur der Maschinen, aber ihr Verhalten wird von Software gesteuert. Inzwischen ist es undenkbar, ein Flugzeug, einen Satelliten oder ein Auto zu konstruieren, das nicht von Software gesteuert wird. Kurz gesagt: Ohne Software läuft nichts mehr.

In der Luft- und Raumfahrt ist die Arbeitsmarktlage schon seit Jahren kontinuierlich als sehr gut zu bewerten. Aussagen über fehlende qualifizierte Arbeitskräfte in diesem Bereich sind bei allen wichtigen Veranstaltungen der Branche, wie z.B. der Internationalen Luftfahrtausstellung, zu lesen. Dieser Bedarf ist auch an den zahlreichen Stellenausschreibungen der wichtigsten Luft- und Raumfahrtunternehmen und Organisationen, wie z.B. EADS, IABG, OHB, DLR, AIRBUS, leicht abzulesen.

Den Absolventen dieses Studiengangs eröffnen sich in diesem zukunftsträchtigen Bereich auf Grund ihrer Fähigkeiten im Bereich Systemdesign auch über die Luft- und Raumfahrt hinaus exzellente Berufschancen in anderen Bereichen.

Die Studierenden der Luft- und Raumfahrtinformatik erlangen Grundlagenkenntnisse

  • zu den Eigenschaften der Weltraumumgebung
  • zum Entwurf von Raumfahrtsystemen
  • zur Borddatenverarbeitung und zur Instrumentierung.

Schwerpunkte liegen dabei in der Physik, der Mikroelektronik, der Sensorik, der Regelungstechnik und Informatik, sowie bei Instrumenten für die Fernerkundung und für die Astronomie.

Weitere Informationen zum Studieren und Leben in Würzburg

Die hier wiedergegebenen Studieninformationen sind sorgfältig erstellt und werden regelmäßig aktualisiert. Dennoch können sie in Ausnahmefällen Fehler enthalten, veraltet sein oder nicht alle Sonderfälle wiedergeben. Bitte sichern Sie sich deshalb insbesondere bei zulassungs- und prüfungskritischen Themen auf den entsprechenden Internetseiten der Universität Würzburg bzw. der rechtsverbindlichen Quelle, im Regelfall der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs, ab. Falls Sie eine Ungenauigkeit entdecken, freuen wir uns über einen Hinweis: am einfachsten per E-Mail an studienberatung@uni-wuerzburg.de.