Intern
  • Slider für die MINT-Sommerschulen

MINT-Sommerschulen an der JMU

Du wolltest schon immer wissen ...

... was Raubtiere und Insekten gemeinsam haben?
... wie Chemie für mehr Nachhaltigkeit sorgt?
... wie Mathe die Welt berechenbar macht?
… was Astronomie, Kernfusion und Klimaschutz miteinander zu tun haben?

Dann melde dich für die MINT-Sommerschulen der Uni Würzburg an!

Im September laden wir interessierte Schülerinnen und Schüler der abgeschlossenen 10. bzw. 11. Klasse dazu ein, die Welt der Biologie, Chemie, Mathe und Physik zu entdecken!

Zu den FAQs

Biologie-Sommerschule

Klettere auf den Baum des Lebens, entdecke die Vielfalt unserer Wälder, tauche ein in die Wunderwelt eines Bienenstocks und virtueller Realitäten, erlebe einen Kurzurlaub in den Tropen des Botanischen Gartens, erfahre mehr über pflanzliche Räuber, über die Produktion nachhaltiger Nahrungsmittel und schlüpfe selbst in einen Laborkittel, um spannende Experimente durchzuführen und zu erfahren, was Biologie eigentlich macht und ob wir noch zu retten sind.

Anforderung: abgeschlossene 10. Jahrgangsstufe

Programm der Biologie-Sommerschule 2024

  • 08:30 - 08:45 Uhr: Check-In (Hubland-Mensa)
  • 09:30 Uhr: Eintreffen Biozentrum
  • 10:00 - 12:00 Uhr: Entdecke deinen Campus: Eine Tour mit der Fachschaft
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 - 16:00 Uhr: Bioinformatik: Die Sprache verstehen, die das Leben spricht
    Wir erleben, wie ständig mehr Daten über Lebewesen durch moderne Methoden gewonnen werden. Aber wie passt das alles zusammen? Der Computer ist hierfür ein wichtiges Hilfsmittel, aber das kritische Analysieren der Computer-Ergebnisse auch: Bioinformatik. Damit lernen wir zunächst, Sequenzen zu analysieren und über Ähnlichkeiten Funktionen vorherzusagen, aber diese Vorhersagen durch weitere Analysen abzusichern. Als nächstes werden Proteinstrukturen und -analysen vorgestellt, danach wenden wir uns der Biologie von Protein-Netzwerken zu, wobei wir metabolische und regulatorische Netzwerke analysieren und unterscheiden.
  • 16:00 - 20:00 Uhr: Brutzeln und Plaudern: Grillabend mit Studierenden - eine entspannte Gelegenheit zum Austausch

  • 09:30 - 12:00 Uhr: Ein Planet der Parasiten
    Wir führen euch in die Welt der Parasiten ein. Diese Lebewesen, die einen denkbar schlechten Ruf haben, sind nicht nur biologische Wunderwerke, sondern sie sind überall und sie sind für das Leben auf unserem Planeten sehr wichtig. Jede zweite Art auf der Erde lebt parasitisch. Wir erklären euch, warum das so ist. Wir werden aber auch sehr praktisch und zeigen euch gefährliche Parasiten live (aber ohne Anfassen). Ihr werdet es zudem mit den gefürchteten Tsetse-Fliegen zu tun bekommen und könnt die Blutsauger mit dem "roten Saft" füttern. Ihr werdet sehen, dass Parasiten nicht (nur) ekelige Monster sind, sondern wir sehr viel von ihnen über uns lernen können.
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:00 - 15:00 Uhr: Wege, Träume und Möglichkeiten für deine zukünftige Karriere in der Biologie

  • 09:30 - 12:00 Uhr: Einblicke in die Unterwelt: Die faszinierende Welt der Boden-Ökologie
  • Der Boden unter unseren Füßen ist alles andere als langweilig und tot. In dieser dunklen Welt leben unzählige Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen, deren erfolgreiches Zusammenspiel essentiell ist, für zentrale Ökosystem-Prozesse, wie etwa den Abbau toten organischen Materials oder den reibungslosen Ablauf von Nährstoffkreisläufen. Wir sind auf diese Organismengemeinschaften angewiesen für die Fruchtbarkeit unserer Äcker und die Produktivität unserer Wälder. In dieser Einheit werden wir uns der Vielfalt im Boden und ihrer Bedeutung für uns Menschen widmen. Wir werden zentrale Tiergruppen im Boden kennenlernen und gemeinsam erarbeiten, warum sie für die Ökosysteme der Erde und damit auch für uns Menschen zwar meistens unverzichtbar, manchmal aber auch bedrohlich sind.
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 - 16:00 Uhr: Kleine Lebewesen ganz groß: Der Einfluss von Bakterien auf unser tägliches Leben
    Mikroben werden uns oft nur als Krankheitserreger bewusst, jedoch spielen diese für uns unsichtbaren Lebewesen zentrale Rollen in globalen Stoffkreisläufen und Ökosystemen. Als älteste Gruppe von Lebewesen besiedeln sie die Erde seit Milliarden von Jahren und sind überall zu finden. Wir benutzen Bakterien zur Produktion von z.B. Antibiotika oder Insulin. In der Lebensmittelindustrie verwenden wir Bakterien zur Fermentation von Milch- und Fleischprodukten. Sie helfen uns bei der Kompostierung, der Wasserreinigung und bei der Entsorgung verschmutzter Böden. Als Bewohner unserer Körper schützen kommensale Bakterien uns meist vor der Besiedlung mit Krankheitserregern. Die sogenannten Pathogene verursachen verschiedene Krankheiten bei Pflanzen, Tieren und Menschen. Aufgrund der geringen Größe der Bakterien verwenden Mikrobiologen diverse Technologien zum Visualisieren der Zellen und ihrer Stoffwechselleistungen. Wir demonstrieren Aspekte der Mikrobiologie mit mikroskopischen Präparaten und Indikatormedien. Dabei könnt ihr auch Präparate selbst herstellen und mikroskopieren.

  • 09:30 - 10:00 Uhr: Vorbesprechung, Aufteilung der Gruppen (Seminarpavillon Julius-von-Sachs-Institut)
  • 10:00 - 12:00 Uhr: Pflanzenforschung zum Anfassen I (Kleingruppen)
    Wir nehmen Euch mit in die Welt der Pflanzen! Ihr bekommt einen Einblick in die Pflanzenforschung von heute, erfahrt, was uns Forschende so beschäftigt und an welchen Fragen wir tüfteln. Ihr lernt aktuelle molekulare Forschungsmethoden kennen und dürft sie ausprobieren. Und ihr könnt uns Forschende ausfragen! Wie sieht der Duft einer Blüte aus? Können Pflanzen zählen? Was passiert, wenn man einer Pflanze die Haut über die Ohren zieht? Warum tummeln sich in Erbsenwurzeln Millionen von Bakterien, und was hat das mit Veggiewürstchen zu tun? Wir freuen uns auf einen spannenden Tag mit Euch!
  • 12:00 - 12:45 Uhr: Mittagspause "Meet the Scientists I" (Outdoor-Raum des Botanischen Gartens)
  • 12:45 - 13:00 Uhr: Zurück zum Institut; kurzes Sammeln vor dem Seminarpavillon Julius-von-Sachs-Institut
  • 13:00 - 15:00 Uhr: Pflanzenforschung zum Anfassen II (Kleingruppen)
    Programmbeschreibung s. oben
  • 15:00 - 15:05 Uhr: Kurzes Sammeln vor dem Seminarpavillon Julius-von-Sachs-Institut
  • 15:05 - 17:00 Uhr: Reise durch die Welt der Pflanzen (alle; Führung Gerd Vogg)
  • 17:00 - 20:00 Uhr: Grillabend "Meet the Scientists II" (Terrasse Botanik I)

  • 09:30 - 12:00 Uhr: Die Raubtiere der Insektenwelt: Biologische Schädlingskontrolle in der Landwirtschaft
    Raubtiere: das sind fleischfressende Säugetiere, zu deren bekanntesten Vertretern an Land Tiger, Löwe und Bär zählen, aber auch Hunde, Katzen und Marder. Was sie auszeichnet, ist ihr starkes Gebiss und die extrem langen Fangzähne, mit denen sie ihre Beute festhalten, um sie dann mit ihren Reißzähnen zu zerkleinern. Doch "Raubtiere" gibt es nicht nur bei den Säugetieren. Eine erstaunliche Vielfalt an räuberischen Tieren findet man in der Insektenwelt. Und anders als Löwe und Co. spielen die wirbellosen Räuber eine wichtige Rolle für die Produktion der Lebensmittel, die täglich auf unserem Tisch landen. Warum das so ist und was räuberische Insekten so faszinierend macht, erfahrt ihr hier. Dabei werden wir uns auf die Suche nach den Raubtieren der Insektenwelt begeben und ihre "Waffen der Wahl" ganz aus der Nähe betrachten.
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 - 15:30 Uhr: Bio-Breakout: Entfessele dein biologisches Wissen im Escape Room!
    Abschluss

Chemie-Sommerschule

Wie entdeckt man Pferdefleisch in der Lasagne? Können wir ein Lichtschwert bauen? Diese und weitere Fragen beantworten wir in unserer Sommerschule. Tauche ein in die spannende Welt der Chemie und entdecke die verschiedenen Teilgebiete des Chemiestudiums - von Funktionswerkstoffen über Lebensmittelchemie bis hin zur Pharmazie. Chemische Versuche in der Praxis kommen natürlich auch nicht zu kurz!

Anforderung: abgeschlossene 10. Jahrgangsstufe

Programm der Chemie-Sommerschule 2024

  • 08:15 - 08:30 Uhr: Check-In (Hubland-Mensa)
  • 09:30 - 10:30 Uhr: Begrüßung und Vorstellungsrunde
  • 10:30 - 12:00 Uhr: Fließende Kristalle  - die reizerwidernden Organischen Materialien (Prof. Matthias Lehmann)
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 - 15:00 Uhr: Laser Labor & Minigolf (Dr. Stefan Müller) - Gruppe A
    Campusführung (Studierende) - Gruppe B
  • 15:00 - 16:30 Uhr: Campusführung (Studierende) - Gruppe A
    Laser Labor & Minigolf (Dr. Stefan Müller) - Gruppe B
  • danach optional: Stadtführung

  • 09:30 - 10:30 Uhr: Pharmazie - Die Suche nach Wirkstoffen im 21. Jahrhundert (Prof. Andreas Brunschweiger)
  • 10:30 - 12:00 Uhr: Führung durch die Pharma Welt (Dr. Jens Schmitz)
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 - 16:30 Uhr: Laborwettbewerb: Tüftelaufgaben für zukünftige Chemikerinnen und Chemiker (Dr. Daniel Bellinger)

  • 10:00 - 11:00 Uhr: Die Welt der Lebensmittelchemie (Daniela Pemp)
  • 11:00 - 12:00 Uhr: LMC - oder wie entdeckt man Pferdefleisch in der Lasagne! (Daniela Pemp)
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 - 15:00 Uhr: Organische Elektronik: Solarzellen, Sensoren & Displays (Dr. Matthias Stolte)
  • 15:00 - 16:30 Uhr: Ihre Fragen beantwortet: Ein Gespräch mit Studierenden
  • danach: Grillfest

  • 09:30 - 10:15 Uhr: Wissenswelten: Eine Reise durch die Studiengänge der Fakultät für Chemie und Pharmazie (Dr. Peter Fischer)
  • 10:15 - 12:00 Uhr: Können wir ein Lichtschwert bauen? (Prof. Tobias Brixner) - zusammen mit Teilnehmenden der Physik-Sommerschule
  • 12:00 - 13:00 Uhr: Mittagspause
  • 13:00 - 17:45 Uhr: Ab ins Labor: eine chemische Versuchsrunde (Dr. Daniel Bellinger, Dr. Hans-Christian Schmitt, Dr. Alfons Ledermann, Dr. Jens Schmitz, Daniela Pemp und Dr. Jan Sprenger)

  • 9:30 - 10:30 Uhr: Anorganische Moleküle und Materialien als Schlüssel zur Nachhaltigkeit (AK Prof. Helten)
  • 10:30 - 12:00 Uhr: Makromoleküle - Materials for the Future (Prof. Lutz Nuhn)
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 - 15:00 Uhr: Chemie unter Luftausschluss - Wie geht das? (Jun.-Prof. Gabriele Hierlmeier)
  • 15:00 - 15:30 Uhr: Schlussworte
  • danach: Ausklang auf dem Stramu Musikfestival

wümax Mathe Camp

Du interessierst dich für ein Mathematik-Studium und willst erste Kontakte knüpfen? Dann komme zu unserem Mathe-Camp und tauche in die Welt der Mathematik ein! Lerne die Mathematik des Zauberwürfels kennen und entdecke, wie logisches Denken dir hilft, bei einem Escape-Room den Ausweg zu finden. Entdecke die Mathematik hinter der Computertomographie und stelle unseren Professorinnen und Professoren beim Mathe-Roulette alle deine Fragen zum Mathe-Studium.

Anforderung: abgeschlossene 11. Jahrgangsstufe

Programm des Mathe-Camps 2024

  • 08:45 - 09:00 Uhr: Check-In (Hubland-Mensa)
  • 09:30 - 09:45 Uhr: Begrüßung
  • 09:45 - 11:15 Uhr: Kennenlernen beim Mathematischen Staffellauf
  • 11:15 - 11:30 Uhr: Pause
  • 11:30 - 12:45 Uhr: Grundlagen Algebra
  • 12:45 - 13:45 Uhr: Mittagspause
  • 13:45 - 15:00 Uhr: Übungen zur Algebra
  • 15:15 - 16:30 Uhr: Die Mathematik des Zauberwürfels

  • 09:00 - 09:15 Uhr: Problem des Tages
  • 09:15 - 10:45 Uhr: Grundlagen Computertomographie
  • 10:45 - 11:00 Uhr: Pause
  • 11:00 - 12:30 Uhr: Übungen zur Computertomographie
  • 12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 - 14:45 Uhr: Inverse Probleme: Das Unsichtbare sichtbar machen
  • 15:00 - 16:30 Uhr: Campus-Rallye

  • 09:00 - 09:15 Uhr: Problem des Tages
  • 09:15 - 10:45 Uhr: Grundlagen Geometrie
  • 10:45 - 11:00 Uhr: Pause
  • 11:00 - 12:30 Uhr: Übungen zur Geometrie
  • 12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 - 14:45 Uhr: Vom Häkeln zur Mathematik gekrümmter Räume
  • 15:30 - 16:30 Uhr: Logisch Denken und den Ausweg finden: Escape-Rooms

  • 09:00 - 09:15 Uhr: Problem des Tages
  • 09:15 - 10:30 Uhr: Mathematik studieren in Würzburg
  • 10:30 - 10:45 Uhr: Pause
  • 10:45 - 12:45 Uhr: Matboj Phase 1: Gemeinsam Probleme lösen
  • 12:45 - 13:45 Uhr: Mittagspause
  • 13:45 - 16:15 Uhr: Matboj Phase 2: Überzeugend Mathe präsentieren
  • Ab 17:00 Uhr: Mathe-Roulette: Frag' den Prof!
    anschließend: Grillabend

  • 09:00 - 09:15 Uhr: Problem des Tages
  • 09:15 - 10:45 Uhr: Grundlagen Strömungsmechanik
  • 10:45 - 11:00 Uhr: Pause
  • 11:00 - 12:30 Uhr: Übungen zur Strömungsmechanik
  • 12:30 - 13:30 Uhr: Mittagspause
  • 13:30 - 14:45 Uhr: Das ganze Universum im Computer
  • 14:45 - 15:00 Uhr: Abschluss

Erlebe die Mysterien der Physik und finde heraus, warum ein Physikstudium nicht nur jede Menge Spaß macht, sondern auch große berufliche Zukunft hat. Du bekommst einen Einblick in die physikalische Forschung an der Uni Würzburg, entdeckst mit Lichtgeschwindigkeit eine neue Sicht auf das Universum und findest heraus, wieviel Quantenmechanik in deinem Handy steckt. Ach ja, und Laserschwerter kommen auch vor.

Anforderung: abgeschlossene 10. Jahrgangsstufe

Programm der Physik-Sommerschule 2024

  • 17:00 - 17:30 Uhr: Check-In (Hubland-Mensa)
  • 18:00 - 21:00 Uhr: Grillen und Physik am Lagerfeuer

  • 09:30 - 10:15 Uhr: Begrüßung (Röntgen-Hörsaal)
  • 10:15 - 12:00 Uhr: MRT: Einblicke in das Lebendige (Peter Jakob; Max-Scheer-Hörsaal)
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Mittagspause (Mensateria)
  • 13:30 - 15:00 Uhr: Wie funktioniert ein Quantencomputer? (Adriana Palffy-Buß; Röntgen-Hörsaal)
  • 15:00 - 16:30 Uhr: Besuch der Touch Science-Ausstellung - Gruppe A (Treffpunkt: Röntgen-Hörsaal)
  • 15:00 - 17:30 Uhr: Campus Rallye - Gruppe B (Treffpunkt: Röntgen-Hösaal)

  • 09:30 - 10:15 Uhr: Physikalische Frühgymnastik (Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.; Röntgen-Hörsaal)
  • 10:15 - 12:00 Uhr: Was haben Astronomie, Kernfusion und Klimaschutz miteinander zu tun? (Karl Mannheim; Röntgen-Hörsaal)
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Mittagspause (Mensateria)
  • 13:30 - 15:00 Uhr: Elektronik mit Molekülen - Von Solarzellen und Handydisplays (Jens Pflaum; Röntgen-Hörsaal)
  • 15:00 - 16:30 Uhr: Besuch der Touch Science-Ausstellung - Gruppe B (Treffpunkt: Röntgen-Hörsaal)
  • 15:00 - 17:30 Uhr: Campus Rallye - Gruppe A (Treffpunkt: Röntgen-Hörsaal)

  • 09:30 - 10:15 Uhr: Physikalische Frühgymnastik (Röntgen-Hörsaal)
  • 10:15 - 12:00 Uhr: Physikstudium in Würzburg (Tobias Kießling; Röntgen-Hörsaal)
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Mittagspause (Mensateria)
  • 13:30 - 15:00 Uhr: Physik studiert und dann? Mein Weg zur eigenen Hightech-Firma (Henriette Maaß; Röntgen-Hörsaal)
  • 15:00 - 17:30 Uhr: Lab-Tours (in zwei Gruppen; Treffpunkt: Röntgen-Hörsaal)
  • 17:30 - 22:30 Uhr: Stargazing - Gruppe A (Campus Hubland Nord)

  • 09:30 - 10:15 Uhr: Physikalische Frühgymnastik (Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V.; Röntgen-Hörsaal)
  • 10:15 - 12:00 Uhr: Können wir ein Lichtschwert bauen? (Tobias Brixner; Max-Scheer-Hörsaal) - zusammen mit Teilnehmenden der Chemie-Sommerschule
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Mittagspause (Mensateria)
  • 13:30 - 15:00 Uhr: Können wir Atome und Moleküle sehen? (Markus Leisegang; Röntgen-Hörsaal)
  • 15:00 - 17:30 Uhr: Lab-Tours (in zwei Gruppen; Treffpunkt: Röntgen-Hörsaal)
  • 17:30 - 22:30 Uhr: Stargazing - Gruppe B (Campus Hubland Nord)

  • 09:30 - 10:15 Uhr: Physikalische Frühgymnastik (Röntgen-Hörsaal)
  • 10:15 - 12:00 Uhr: Lichtgetriebene Mikrodrohnen (Bert Hecht; Röntgen-Hörsaal)
  • 12:00 - 13:30 Uhr: Mittagspause (Mensateria)
  • 13:30 - 15:00 Uhr: Surfin' the electron wave (Simon Moser; Max-Scheer-Hörsaal)
  • Ab 15:00 Uhr: Besuch des StraMu

Kennst du schon die App MINT-Sommerschulen?

Hier findest du einen Veranstaltungs-Guide inklusive Wegbeschreibungen und erhältst wichtige Infos während der Veranstaltung!

Jetzt downloaden:

Zur App MINT-Sommerschulen im Apple App Store

Zur App MINT-Sommerschulen im Google Play Store

Aktuelle Nachrichten zu den MINT-Sommerschulen

MINT-Sommerschulen gehen in die nächste Runde

Mit den MINT-Sommerschulen fördert die Universität Würzburg gezielt den Nachwuchs im naturwissenschaftlichen Bereich. Tatkräftig unterstützt dabei auch weiterhin die Mapara Stiftung.

Die Welt der Wissenschaften entdecken

Vielen spannenden Themen der Mathematik, Physik, Biologie und Chemie spürten Schülerinnen und Schüler im September bei den MINT-Sommerschulen der Universität Würzburg nach.

Sommerschulen: Neues Angebot an der Uni Würzburg

Im September 2023 lädt die Universität Würzburg interessierte Schülerinnen und Schüler zu ihren MINT-Sommerschulen ein. Fünf Tage lang dreht sich dort alles um Biologie, Chemie, Mathematik und Physik.

FAQs zu den MINT-Sommerschulen

Ja. Für die einzelnen Sommerschulen können wir folgende Plätze anbieten:

  • Biologie: 20
  • Chemie: 40
  • Mathe: 36
  • Physik: 75

Über die jeweiligen Anmelde-Buttons gelangst du zum Anmeldeformular für die einzelnen Sommerschulen und kannst dir einen Platz sichern.

Nein, es gibt keine Anmeldefrist. Über die jeweiligen Anmelde-Buttons gelangst du zum Anmeldeformular für die einzelnen Sommerschulen und kannst dir einen Platz sichern. Warte allerdings nicht zu lange, denn sobald alle Plätze der jeweiligen Sommerschulen belegt sind, ist keine Anmeldung mehr möglich.

Die MINT-Sommerschulen sind ein kostenfreies Angebot der Uni Würzburg. Berücksichtige bei deiner Planung aber bitte auch, dass dir Kosten durch die Anreise oder die Buchung einer Unterkunft entstehen können. Wenn du an der Biologie-, Chemie-Sommerschule oder am wümax Mathe-Camp teilnimmst, muss zudem das Mittagessen in der Mensateria selbst gezahlt werden (s. Frage zur Verpflegung).

Wenn du noch nicht volljährig bist, benötigen wir bei deiner Anmeldung die Kontaktdaten einer erziehungsberechtigten Person. Diese muss angeben, dass sie mit deiner Teilnahme an der Sommerschule einverstanden ist. Zudem benötigen wir eine Einverständniserklärung der erziehungsberechtigten Person zur Fotonutzung. Diese findet sich im Anmeldeformular unten in den Datenschutzbestimmungen. Dort kann die erziehungsberechtigte Person dann angeben, ob sie mit der Veröffentlichung des Bildmaterials einverstanden ist.

Volljährige Schülerinnen und Schüler können die Anmeldung selbst vornehmen.

Nein, die MINT-Sommerschulen stehen allen Schülerinnen und Schülern der Oberstufen sowie Studieninteressierten offen. Die zugelassenen Jahrgangsstufen kannst du bei den jeweiligen Sommerschulen im Text oben nachlesen.

Die Aufsicht kann von Seiten der Universität außerhalb der MINT-Sommerschulen nicht gewährleistet werden.

Die E-Mails zur Registrierungsbestätigung werden automatisch nach der Anmeldung versendet. Prüfe auch bitte deinen Spam-Ordner – es kann sein, dass sich die E-Mail dort befindet. Wenn nicht, dann kontaktiere bitte das Organisations-Team unter MINT-Sommerschule@uni-wuerzburg.de.

Nach Würzburg kommst du aus dem Verkehrsverbund Mainfranken (VVM) mit deinem 365-Tages-Ticket, welches du für den Schulweg bekommen hast. Für Schülerinnen und Schüler, die kein 365-Tage-Schülerticket haben, aber aus dem VVM-Gebiet anreisen, empfehlen wir die Schülerwochenkarte.

Zudem kannst du mit einem Deutschlandticket für den Monat September 2024 nach Würzburg anreisen (nicht gültig für Fernverkehrszüge) und den öffentlichen Nahverkehr in Würzburg nutzen. Informiere dich bitte frühzeitig, wie du nach Würzburg kommst und halte die Angaben zur Anreise bereit, da wir diese auch beim Anmeldeformular mit abfragen.

Informationen zur Anreise an verschiedene Orte der MINT-Sommerschulen:

Anreise Hubland-Campus

Vom Bahnhof erreichst du den Hubland-Campus dann am bequemsten mit den Buslinien 14 (Richtung Gerbrunn, Haltestelle Am Hubland) oder 114 (Richtung Universitätssportzentrum, Haltestelle Hubland/Mensa). Wenn du das wümax Mathe-Camp besuchst, kannst du auch die Buslinie 29 (Richtung Hubland Campus Nord, Haltestelle Magdalene-Schoch-Straße) nehmen.

Vom Sanderring/Sanderglacisstraße aus kannst du mit der Buslinie 10 den Campus erreichen (Richtung Sprachenzentrum, Haltestellen Äußeres Hubland, Hubland/Mensa). Wenn du das wümax Mathe-Camp besuchst, kannst du bei dieser Linie auch bis zur Haltestelle "Emil-Fischer-Straße" fahren.

Anreise Botanischer Garten

Den Botanischen Garten erreichst du vom Hauptbahnhof oder vom Sanderring/Sanderglacisstraße aus mit der Straßenbahnlinie 5 (Richtung Rottenbauer, Haltestelle Dallenbergbad).

Weitere Hinweise inklusive Wegbeschreibungen findest du auch in der App "MINT-Sommerschulen".

Bevor du zu Beginn zu dem jeweiligen Gebäude der Sommerschule gehst, musst du zuerst in die Mensa und dich für deine Sommerschule einchecken. Die Check-In-Zeiten findest du hier auf der Website im Programm der jeweiligen Sommerschule oder in der App. Wenn du an der Bushaltestelle "Hubland/Mensa" aussteigst, kommst du direkt zur Hubland-Mensa.

Weitere Informationen findest du auch in der App "MINT-Sommerschulen".

Wenn du nicht jeden Tag anreisen möchtest/kannst, solltest du dich um eine Unterkunft in Würzburg kümmern. Die Stadt Würzburg bietet beispielsweise eine Übersicht über Übernachtungsmöglichkeiten und Unterkünfte an.

Zur Jugendherberge Würzburg

Für die Biologie- und die Chemie-Sommerschule sowie für das wümax Mathe-Camp gibt es keinen Reisekostenzuschuss.

Für Teilnehmende der Physik-Sommerschule, die von weiter weg anreisen, können wir einen Reisekostenzuschuss von voraussichtlich bis zu 350€ pro Teilnehmer/in anbieten. Der genaue Betrag hängt von der Nachfrage ab, denn die Mittel dafür sind begrenzt.

Nach der Veranstaltung erhältst du einen Link zu einem Registrierungsformular. Dort kannst du alle erforderlichen Unterlagen bzw. Reisekostenbelege (z.B. Unterkunftsrechnungen, Zug- oder Bus-Tickets) hochladen. Diese werden dann von uns geprüft und nach dem Bayerischen Reisekostengesetz errechnet. Anschließend wird dir die Bezuschussung ausgezahlt. Beachte bitte, dass ein Zuschuss für Fahrtkosten mit dem Auto nur in besonderen Ausnahmefällen ausgezahlt wird – am besten reist du daher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an.

Es gibt Kaffeepausen mit Snacks und Getränken. Zudem werden die Getränke und Speisen für die Grillabende gestellt.

Wenn du eine spezielle Verpflegung möchtest (vegetarisch, vegan etc.), solltest du dies sowie Lebensmittelunverträglichkeiten beim Anmeldeformular mit angeben. Wenn du noch Informationen ergänzen möchtest, dann melde dich einfach unter MINT-Sommerschule@uni-wuerzburg.de.

Für Teilnehmende der Physik-Sommerschule wird außerdem das Mittagessen in der Mensateria übernommen, alle anderen Teilnehmenden (Biologie-, Chemie-Sommerschule und wümax Mathe-Camp) müssen dies selbst zahlen.

Ja, alle Sommerschulen bieten dir ein Teilnahmezertifikat an.

Aktuelle Informationen erhältst du hier auf dieser Website. Nach der Anmeldephase findest du neue wichtige Infos auch in der App "MINT-Sommerschulen" oder per E-Mail über unser Eventmanagement. Bei Fragen kannst du dich immer an das Organisations-Team unter MINT-Sommerschule@uni-wuerzburg.de wenden.

Lade dir die App am besten jetzt schon herunter. Darin ist ein Veranstaltungs-Guide mit Wegbeschreibungen enthalten und während der MINT-Sommerschulen können wir dir Updates schicken.

Zur App MINT-Sommerschulen im Apple App Store

Zur App MINT-Sommerschulen im Google Play Store

Du hast weitere Fragen?

Dann melde dich gerne beim Organisationsteam unter MINT-Sommerschule@uni-wuerzburg.de!

Stimmen zu den MINT-Sommerschulen

„Die MINT-Sommerschulen sind ein neuer Schwerpunkt im Rahmen unseres universitären Angebots für Schülerinnen und Schüler. Unser Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig für ein Studium der Mathematik, der Natur-, und der Technikwissenschaften, die alle von zentraler Bedeutung für unsere Zukunft sind, zu begeistern.“

Prof. Dr. Matthias Bode, Physiker und Vizepräsident der Universität Würzburg für die Bereiche Innovation und Wissenstransfer

„Mein Eindruck vom heutigen kurzen Besuch war absolut fantastisch! Man hat gemerkt, dass das gesamte Organisationsteam mit vollem Engagement dabei war. Des Weiteren habe ich mich sehr gefreut, dass die Veranstaltungen von so vielen Mädchen besucht wurden, was sich mit der ursprünglichen Motivation unserer Stiftung, nämlich die Förderung von Mädchen in MINT-Berufen, deckt.“

Dr. Klaus D. Mapara, Gründer der Mapara Stiftung und Mit-Unterstützer der MINT-Sommerschulen

Unterstützung der MINT-Sommerschulen