piwik-script

Intern
Universität Würzburg

Unsere Stipendiat*innen

Im Förderjahr 2022/2023 werden 45 Stipendiat*innen an der JMU gefördert. Einige von ihnen stellen sich hier kurz vor.

Luca Bernardi

Germanistik (B. A.)

Das Deutschlandstipendium ist mir deswegen wichtig, weil es für mich eine entscheidende ökonomische Entlastung darstellt. Dies erlaubt mir, einem internationalen Studenten, nicht nur mich auf mein Studium zu konzentrieren, sondern auch mich zu engagieren und somit mich in die deutsche Gesellschaft zu integrieren. Ich freue mich nämlich, etwas diesem System zurückgeben zu dürfen, welches mir schon viel gegeben hat und gibt.

Max Dietsch

Informatik (M. Sc.)

Die Förderung durch das Deutschlandstipendium bedeutet für mich im Wesentlichen die Möglichkeit meine Persönlichkeitsentwicklung frei gestalten zu können. Dabei spielt im besonderen Umfang das Kennenlernen von einzigartigen Persönlichkeiten sowie die Entlastung der eigenen Familie eine große Rolle.

Leonie Feick

Pharmazie (Staatsexamen)

Das Deutschlandstipendium stellt für mich in erster Linie eine Anerkennung von bisherigen Leistungen dar. Zudem ist es eine große Motivation, sich auch außeruniversitär weiterhin viel zu engagieren, da ich dafür nun wieder mehr Kapazität habe. Genauso motivierend ist auch der Kontakt zu anderen Stipendiaten und Förderern und es macht viel Spaß, so das eigene Netzwerk zu erweitern.

Anastasiya Grinko

FOKUS Life Sciences (M. Sc.)

Als gebürtige Ukrainerin engagiere ich mich viel für ankommende Flüchtlinge aus der Ukraine und meine eigene geflohene Familie. Das Deutschlandstipendium gibt mir dabei den finanziellen Rückhalt und erlaubt es mir, trotz allen Umständen mein Studium auch weiterhin mit sehr guten Leistungen fortzuführen. So habe ich weniger Sorgen und kann meinen Fokus auf das richten, was wichtig ist: Meine Familie, mein Engagement und meine akademische Karriere.

Sira Grätz

Chemie (B. Sc.)

Mit dem Deutschlandstipendium möchte ich jungen Frauen ein Vorbild sein, ihren naturwissenschaftlichen Fähigkeiten zu vertrauen und sich nicht entmutigen zu lassen. 

Tom Köstler

Informatik (B. Sc.)

Die Förderung durch das Deutschlandstipendium ermöglicht mir, das Studium an der JMU in den Vordergrund zu stellen und so mein fachliches Interesse nachhaltig auszubauen. Darüber hinaus gibt es mir den nötigen Freiraum, damit ich weiterhin mein gesellschaftliches Engagement aufrechterhalten kann.

Celina Lips

Humanmedizin (Staatsexamen)

Die Förderung durch das Deutschlandstipendium bietet mir nicht nur finanzielle Sicherheit, um mich voll und ganz auf mein Studium fokussieren zu können, sondern auch ein Netzwerk an engagierten Studierenden und Förder*innen, die mir Einblicke gewähren, welche mir mein Medizinstudium alleine nicht bieten würde. Außerdem bedeutet die Förderung für mich auch eine Anerkennung meiner bisherigen Leistungen unter Einbezug der universitären sowie privaten Anstrengungen.

Franziska Pfister

Biologie (B. Sc. / Lehramt an Grundschulen)

Für mich bedeutet die Förderung durch das Deutschlandstipendium vor allem eine große Anerkennung meiner bisherigen Leistungen. Durch die Förderung wird mir der Rücken frei gehalten, sodass ich mich voll und ganz den beiden Studiengängen widmen kann, die ich mit Begeisterung im Doppelstudium studiere. Darüber hinaus freue ich mich, Kontakte zu den anderen, genauso begeisterten und engagierten Stipendiat*innen zu knüpfen und in Austausch mit ihnen treten zu können.

Andreas Ruf

Psychologie (B. Sc.)

Das Deutschlandstipendium bedeutet für mich Freiheit und Unabhängigkeit. Durch die Großzügigkeit meines Förderers wird es mir ermöglicht, mich völlig auf mein Studium zu fokussieren ohne mein soziales Engagement vernachlässigen zu müssen.

Christina Schultz

Rechtswissenschaft (Staatsexamen)

Für mich bedeutet die Förderung durch das Deutschlandstipendium vor allem eine große Anerkennung meiner bisherigen Leistungen. Wenn man sich dazu entscheidet, ein Zweitstudium zu beginnen, stößt man leider nicht immer auf Einverständnis und Zuspruch in der Gesellschaft. Dass sich auch ein längerer Weg lohnt, um seine Träume zu verwirklichen und es durchaus von Vorteil sein kann, von einem „vorgeschriebenen, direkten“ Weg abzuweichen, ist eine Erkenntnis, die es sich zu verinnerlichen lohnt.

Tanja Shan Seibert

Psychologie (M. Sc.)

Teil des Deutschlandstipendiums zu sein bedeutet für mich, menschlich wachsen zu können, in einem inspirierenden Netzwerk zu sein, neue Perspektiven aufzudecken und gleichzeitig meinen eigenen Beitrag als Psychologin an andere Menschen weiterzugeben. Auf diesem Wege möchte ich mich nochmal bei Ihnen für Ihr Engagement und die Möglichkeit des Stipendiums bedanken.

Camilla Simon

Humanmedizin (Staatsexamen)

Teil des Deutschlandstipendiums zu sein bedeutet für mich neben der Anerkennung meines bisherigen Werdegangs vor allem eine einzigartige Möglichkeit zum Austausch mit inspirierenden Persönlichkeiten aus dem Netzwerk der Stipendiat*innen und Förder*innen. Darüber hinaus erlaubt mir die großzügige Förderung mich weiterhin mit vollem Einsatz in meinem Studium und in meinen außeruniversitären Engagements zu entfalten, wofür ich sehr dankbar bin.

Timothy Spatschek

Geistigbehindertenpädagogik (Lehramt)

Die Unterstützung durch das Deutschlandstipendium ermöglicht es mir, mein vielfältiges ehrenamtliches Engagement bei der Lebenshilfe im Familienunterstützenden Dienst, in der Wärmestube der Christophorus Gesellschaft und bei Special Olympics Deutschland während meines Sonderpädagogik-Studiums fortführen und intensivieren zu können. Die durch die finanzielle Förderung entstehenden Freiräume kann ich vor allem dazu nutzen, mich persönlich und fachlich weiterzuentwickeln und die Theorien und Handlungsempfehlungen aus dem Studium „live“ in der Praxis zu erproben und zu reflektieren.

Kilian Stenzel

Psychologie (M. Sc.)

Das Deutschlandstipendium bedeutet für mich eine umfassende Anerkennung meines gesellschaftlichen und akademischen Engagements. Im Moment hilft mir die Untersützung meines Förderers mich in der finalen Phase meines Studiums ganz auf die Masterarbeit und Bewerbungen für postgraduale Aubildungs- und Promotionsprogramme zu konzentrieren.

Leonie Thalmeir

Körperbehindertenpädagogik (Lehramt)

Das Deutschlandstipendium bietet mir die Möglichkeit mich neben meinem Studium sozial zu engagieren und auf diese Weise praktische Erfahrungen zu sammeln.