Intern
  • none

Deutsch-Französische Studien in Würzburg: Dein Ticket für eine internationale Karriere!

06.08.2025

Zwei Abschlüsse in einem Studium und ein Aufenthalt in Frankreich? Mit den Deutsch-Französischen Studien an der Uni Würzburg kannst du Internationalität leben – Mai Chi zeigt dir wie.

none
Eines von Mai Chis Highlights in Caen: Der Sonntagsmarkt am Hafen. (Bild: Martin Brandstätter)

Du liebst Frankreich, interessierst dich für Informatik und suchst ein Studium, das mehr bietet als nur trockene Theorie? Dann sind die Deutsch-Französischen Studien (DFS) an der Uni Würzburg genau das Richtige für dich! Hier wartet eine spannende Mischung aus Kultur, Sprache und Wissenschaft und die Chance, ein Jahr in Frankreich zu verbringen! Und das alles mit einem doppelten Abschluss in der Tasche und einer extra Portion Abenteuer.

Im Studiengang erwirbst du nicht nur den Bachelor of Arts der Uni Würzburg, sondern auch ein Diplom der Université de Caen in der Normandie. Das Studium ist bilingual – also zweisprachig – aufgebaut, sodass du nicht nur fachlich, sondern auch sprachlich topfit wirst. Doch das eigentliche Highlight ist ein verpflichtendes Auslandsjahr in Caen, wo du voll in den französischen Alltag und in die normannische Kultur eintauchst.

Caen: Lebendig, entspannt und perfekt

Als ich mein Auslandsjahr in Caen begann, war ich sehr nervös gegenüber dem Unbekannten. Aber dann lernte ich nach und nach die Stadt erst richtig kennen! Besonders toll: Die Uni hat ehrenamtliche Studierende, die ständig Ausflüge und Freizeitaktivitäten organisieren. Von Käsefarbik-Besichtigung mit Verkostung über Trips zur normannischen Küste inklusive Pferdereiten am Strand, bis zu Konservationsabenden, die thematisch passend Café polyglotte genannt wird. Das hat mir geholfen, richtig anzukommen und andere Erasmusstudierende und französische MuttersprachlerInnen kennenzulernen. 

Die Ehrenamtlichen organisieren sogar Fahrten zum Mont-Saint-Michel, unbedingt mitmachen!

Und die Stadt selbst? Sehr lebendig! Mein absoluter Lieblingsort: Der Sonntagsmarkt am Hafen von Caen. Frischer Käse, Austern direkt aus dem Meer und diese typisch französische Marktatmosphäre. Dort konnte man mich fast jeden Sonntag finden.

Caen ist zwar nicht Paris, aber genau das macht es perfekt! Alles ist entspannt, man wird schnell heimisch, die Menschen sind herzlich und man braucht nicht lange mit dem Bus zur Küste. Dank der vielen Studierenden aus aller Welt ist immer was los. Wer also denkt, ein Auslandsjahr in einer kleineren Stadt wäre langweilig: Caen beweist das Gegenteil! 

Herausforderungen? Klar, aber machbar!

Natürlich bringt so ein internationales Studium auch einige Hürden mit sich. Die Organisation des Auslandsaufenthalts erfordert Planung: Du musst dich um eine Unterkunft kümmern, sofern du nicht in den für DFS- Studierenden reservierten Wohnheimplatz des französischen Studierendenwerks wohnen, Finanzierungsmöglichkeiten wie Stipendien checken und sicherstellen möchtest, dass deine Kurse in Frankreich später anerkannt werden. Aber keine Angst, die Unis unterstützen dich dabei!
Daher mein Tipp: Zeitmanagement und Kommunikation mit dem Sekretariat ist alles.

Auch das Sprachniveau ist anfangs eine kleine Herausforderung, vor allem wenn du dann in Caen vor Ort bist, deshalb sind solide Französischkenntnisse (mind. B1/B2) wichtig, aber falls du noch unsicher bist, gibt es Propädeutika und Vorbereitungskurse in Grammatik und Vokabular.

Falls du bei Digital Humanities genauso durchblickst wie ein Rechner ohne Strom – willkommen im Club! Meine Informatikkenntnisse am Anfang meines Studiums waren kaum vorhanden. Aber keine Sorge, euch wird geholfen! Das geht Schritt für Schritt.

Und ja, das Studium ist intensiv, denn du lernst in zwei Sprachen und musst dich in zwei unterschiedliche Unisysteme einarbeiten und lernst dabei möglicherweise ein Teilgebiet der Informatik kennen. Doch genau das macht dich am Ende stark, sowohl persönlich als auch beruflich!

Was du mit dem Abschluss in Deutsch-Französische Studien machen kannst

Du kannst so ziemlich alles machen, was mit internationaler Kommunikation, Kultur und Digitalisierung zu tun hat! Mit dieser speziellen Kombination aus Sprachkompetenz, interkulturellem Know-how und digitalen Skills bist du für eine weite Bandbreite von Jobs gerüstet.
Hier ein paar konkrete Ideen, was nach dem Studium möglich ist:

  • Du kannst in internationalen Kulturinstitutionen arbeiten, wo du digitale Ausstellungen zweisprachig konzipierst oder historische Archive für ein globales Publikum zugänglich machst.
  • Bei Medien wie ARTE oder der Deutschen Welle bist du die perfekte Brückenbauerin oder der perfekte Brückenbauer zwischen deutschen und französischen Redaktionen.
  • In der Forschung kannst du untersuchen, wie Digitalisierung unsere Gesellschaft verändert.
  • Und falls du eher praktisch orientiert bist: Bei EU-Institutionen oder in der Diplomatie sind Menschen mit unserer Qualifikation heiß begehrt.

Warum sich das alles lohnt

Am Ende des Studiums besitzt du nicht nur zwei Abschlüsse, sondern auch wertvolle interkulturelle und digitale Kompetenzen, die Arbeitgeber lieben. Ob in internationalen Unternehmen, im diplomatischen Dienst, im Journalismus oder in der Wissenschaft, mit diesem Studiengang stehen dir viele Türen offen. Und natürlich nimmst du unbezahlbare Erinnerungen mit: an die Zeit in Caen, an französische Lebensart und an ein Netzwerk aus Freundschaften über Ländergrenzen hinweg.

Ready für das Abenteuer? Wenn du Lust auf ein Studium mit Mehrwert hast, das dich sprachlich, fachlich und persönlich weiterbringt, dann wirf einen Blick auf die Infoseite der Uni Würzburg. Es wird nicht immer einfach, aber es wird definitiv eine unvergessliche Erfahrung!

In einem anderen Artikel erfährst du mehr über meinen Aufenthalt in Caen.

Von Mai Chi Hoang Thi