Verzicht als transformative Praxis
Nachhaltigkeit und Ethik im Spannungsfeld von Normativität und Normalität
Datum: | 18.12.2024, 18:00 - 20:00 Uhr |
Kategorie: | Veranstaltung, Vortrag |
Ort: | Wittelsbacherplatz 1, Raum 03.208 |
Veranstalter: | Institut für Politikwissenschaft und Soziologie |
Vortragende: | Jun.-Prof. Dr. Katharina Wörn, Prof. Dr. Timo Heimerdinger |
Am 18. Dezember 2024 findet ein Vortrag zum Thema "Verzicht als transformative Praxis ", statt, welcher das Thema "Verzicht" aus einer transformativen, anstelle eines aus Verbot oder Mangel resultierenden Verhaltens darstellt. Der Vortrag findet am Wittelsbacherplatz 1 statt.
Der Vortrag ist Teil der Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit und Ethik im Spannungsfeld von Normativität und Normalität“ des Forum Nachhaltigkeit.
Die Veranstaltungsreihe wird unter anderem in interdisziplinärer Zusammenarbeit mit dem Institut für evangelische Theologie und Religionspädagogik, insbesondere der Juniorprofessur für Systematische Theologie, Gegenwartsfragen und Ethik, umgesetzt.
Angesichts der aktuellen gesellschaftlichen wie globalen Herausforderungen gewinnt der Verzicht in den letzten Jahren an Konjunktur – als gelebte Praxis auf der einen Seite (Konsumverzicht, Fleischverzicht, usw.), als Reizwort oder gar Tabuthema in öffentlichen Debatten auf der anderen Seite. Allzu schnell wird der Verzicht mit seinen “negativen” Verwandten, dem Verbot oder dem Mangel, verwechselt, dabei stellt das Verzichten eine Praxis der Selbstbeschränkung sui generis dar. Im Vortrag soll die eigentümliche “Logik des Verzichts” im Angesicht der Herausforderungen der Klimakrise beleuchtet werden. Welche Rolle kann der Verzicht als ein Teil der sozioökologischen Transformation spielen? Wo liegen seine Chancen und Grenzen jenseits von einseitiger Beschwörung und pauschalisierender Kritik? Und welche Rolle spielt dabei das Verständnis von Verzicht als einer “transformativen Praxis”?
Die Diskussionen der Veranstaltungen der vorangehenden Themenschwerpunkten warfen stets ethische Fragen auf, beispielsweise: Welche Verantwortung trägt die Wissenschaft in Bezug auf Klimaproteste? Wie sieht eine gerechte Beteiligung beim demokratischen Instrument des Bürger- und Bürgerinnenrats aus? Auch für nachfolgende Veranstaltungsreihen liefert die Diskussion ethischer Fragen eine wertvolle Grundlage für die thematische Vertiefung und Anschlussfähigkeit.
Teilnahme
Die Teilnahme ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Veranstaltung.