English Intern
  • Synopsis Kolleg der Universität Würzburg

Knowing Plants and how to Care for them: on Gardeners´ Expertise

Vegetal Turn: Neue Perspektiven auf Menschen-Pflanzen Beziehungen
Datum: 25.01.2024, 18:15 - 19:45 Uhr
Kategorie: Kolloquium
Ort: Online
Veranstalter: Prof. Dr. Michaela Fenske und Dr. Arnika Peselmann
Vortragende: Cornelia Ertl

Prof. Dr. Michaela Fenske und Dr. Arnika Peselmann laden am 25. Januar 2024 um 18:15 Uhr zu einem Vortrag von Cornelia Ertl zum Thema "Knowing Plants and how to Care for them: on Gardeners´ Expertise" ein. Dieser findet im Rahmen des Kolloquiums "Vegetal Turn: Neue Perspektiven auf Menschen-Pflanzen Beziehungen" online statt.

Zum englischsprachigen Vortrag

Gardeners are experts on plants, on how to care for them and to live with them. Stemming from seemingly mundane, yet intimate embodied encounters with plants, gardeners´expertise emerges from and fosters their ability to notice and respond to planty ways of expression and behaviour. In examining gardeners´ strategies to acquire, share, and pass on their knowledge and skill, I attempt to grasp and understand the
more-than-human practices and dynamics at play.

Über Cornelia Ertl

Cornelia Ertl is a social and cultural anthropologist with a special interest in more-than-human ethnography and critical plant studies. Her dissertation project is based on a year of fieldwork at Berlin Botanic Garden and explores affective dynamics and relational practices between plants and gardeners. It particularly highlights questions of appropriate touch and attachment, the negotiation of vegetal agency and various forms of expertise and knowledge practices. Cornelia studied at LMU München and Freie Universität Berlin and worked as a doctoral researcher at CRC Affective Societies in Berlin.

Vegetal Turn: Neue Perspektiven auf Menschen-Pflanzen Beziehungen

Menschen und Pflanzen sind vielfältig miteinander verbunden: Diese Verbindungen sind durch die gegenwärtigen ökologischen Krisen noch sichtbarer geworden und haben auch jenseits naturwissenschaftlicher Fächer ein Interesse an vegetabilem Leben und den Interaktionen von Menschen und Pflanzen sowie anderen Lebensformen geweckt. Durch die ontologische Neuperspektivierung von Pflanzen als wirkmächtige Handelnde, die nicht nur Objekt menschlicher Praktiken wie Züchten, Anbauen, Verzehren, Sammeln oder Ausstellen sind, sondern auch selbst menschliche Alltage vielfältig prägen und geprägt haben, haben sich neue kultur- und sozialwissenschaftliche Forschungszusammenhänge entwickelt. Diese etablieren sich als Teil der Multispecies Studies und Environmental Humanities zunehmend unter Bezeichnungen wie Human-Plant-Studies oder kulturwissenschaftlicher Pflanzenforschung.

Das zweisemestrige Kolloquium stellt aktuelle Forschungen aus diesen Bereichen vor und fragt dabei nach Erkenntnisinteressen, sich formierenden methodischen Zugängen und Fragen der Repräsentation pflanzlicher Lebensformen sowie dem Ausloten und Überschreiten disziplinärer Grenzen, die mit diesem „vegetal turn“ einhergehen.

Teilnahme

Zum Vortrag

Kontakt

Prof. Dr. Michaela Fenske (michaela.fenske@uni-wuerzburg.de)

Zurück