English Intern
  • 6 Studierende geniessen das Studentenleben in Würzburg im Sommer.
  • none

Remember Maryam Mirzakhani

Datum: 30.04.2025, 09:00 - 30.06.2025, 18:00 Uhr
Kategorie: Ausstellung, Veranstaltung
Ort: Hubland Nord, Geb. 64, Bibliotheks- und Seminarzentrum
Veranstalter: Fakultät für Mathematik und Informatik

Vom 30. April bis zum 30. Juni zeigt das Institut für Mathematik der Universität Würzburg eine inspirierende Ausstellung, "Remember Maryam Mirzakhani". Die Ausstellung wird anlässlich des Internationalen Tages der Frau in der Mathematik gezeigt.

Als erste Frau wurde Maryam Mirzakhani 2014 mit der Fields-Medaille ausgezeichnet.
Als erste Frau wurde Maryam Mirzakhani 2014 mit der Fields-Medaille ausgezeichnet. (Bild: Remember Maryam Mirzakhani)

Die inspirierende Ausstellung wurde vom Committee for Women in Mathematics (CWM) ins Leben gerufen und ehrt das Leben und die Arbeit von Maryam Mirzakhani. Gleichzeitig hebt sie Beiträge von Frauen in der Mathematik auf der ganzen Welt hervor. Die Posterausstellung unterstreicht, dass Mathematik über Grenzen, Nationalität und Geschlecht hinausgeht – sie gehört allen.

Maryam Mirzakhani war eine iranische Mathematikerin und Professorin an der US-amerikanischen Stanford University. Für ihre bahnbrechenden Arbeiten über Riemannsche Flächen und deren Modulräume wurde sie 2014 mit der Fields-Medaille ausgezeichnet – als erste Frau, die diese höchste Auszeichnung in der Mathematik erhielt. 2017 starb sie im Alter von 40 Jahren an Brustkrebs.

2018 feierte die zum Gedenken an Mirzakhani entworfene Ausstellung Premiere. Seitdem ist sie als Wanderausstellung weltweit zu sehen.  

Besichtigung der Ausstellung 

Zu sehen ist „Remember Maryam Mirzakhani“ vom 30. April bis 30. Juni 2025 im Bibliotheks- und Seminarzentrum, Josef-Martin-Weg 64 am Campus Hubland Nord. Zur Eröffnung am Mittwoch, 30. April 2025, von 12 bis 13 Uhr sind alle Interessierten eingeladen. Ansonsten ist die Ausstellung von Montag bis Freitag während der üblichen Vorlesungszeiten (8 bis 18 Uhr) geöffnet.  

Weitere Informationen über die Veranstaltung können im einBLICK-Artikel sowie auf der Website des Committee for Women in Mathematics

 

Zurück