Podiumsdiskussion zum Sammelband "Stadt-Land-Boden. Verbindende Bodenpolitik zwischen Stadt und Land"
Datum: | 23.10.2025, 18:00 - 19:30 Uhr |
Kategorie: | Buchvorstellung, Podiumsdiskussion |
Ort: | Bibrastraße 6, Festsaal |
Veranstalter: | Professur für Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht |
Am 23. Oktober 2025 wird um 18 Uhr die Veröffentlichung des Sammelbandes "Stadt-Land-Boden. Verbindende Bodenpolitik zwischen Stadt und Land" in den Räumlichkeiten der Erlöserschwestern (Zugang zum Festsaal über die Bibrastraße 6) mit einer Podiumsdiskussion gewürdigt.
Über die Veranstaltung
Bodenpolitische Fragen sind zukunftsweisend, denn sie entscheiden über Erhalt oder Zerstörung unserer Lebensgrundlagen. In den Debatten um Zugang, Verteilung und Nutzung von Boden wird heute die Eigentumsfrage neu gestellt: Wo sollte Boden Gegenstand von Privateigentum sein, wo als Gemeineigentum verwaltet werden? Und wie kann Recht Eigentumskonzentration verhindern und die gemeinwohlorientierte Nutzung von Grundeigentum sichern? Die Beiträge antworten mit einer Stadt und Land verbindenden Bodenpolitik und präsentieren Initiativen sowie Instrumente aus sozialen Bewegungen, Wissenschaft und Verwaltung, die eine gerechtere Verteilung, eine demokratischere und selbstbestimmte Verwaltung und eine nachhaltige Nutzung von Boden ermöglichen.
Diese Themen werden in einem Podiumsgespräch u.a. mit Edith Sachse (Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft), Dr. Jan Menkhaus (AK Nordkirche) und weiteren Beteiligten behandelt.
Über den Sammelband
Der Sammelband "Stadt-Land-Boden" ist das Ergebnis eines Workshops, der im November 2023 im Rahmen des Forschungsprojektes Reclaiming Common Wealth. Towards a Law and Political Economy of Land Commons unter Leitung von Isabel Feichtner am The New Institute in Hamburg stattgefunden hat. Der Workshop sollte inter- wie transdisziplinären Austausch zu Bodenpolitik für sozialökologischer Transformationen sowie den Auftakt für eine nachhaltige Vernetzung von Akteur*innen – darunter Aktivist*innen, Forscher*innen, Personen aus Politik und Verwaltung – in der Stadt und auf dem Land ermöglichen. Mit dem Buch und dem Book Launch soll diese Debatte und Vernetzung weitergeführt werden. Der Sammelband steht Open Access zur Verfügung (ebenso wie ein Video zum Projekt) und einige Exemplare werden vor Ort auch in gedruckter Form erhältlich sein.
Teilnahme
Diese Veranstaltung steht allen Interessierten offen, eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.