English Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Konsum und Nachhaltigkeit: ausgewählte sozialgeographische Perspektiven

Nachhaltigkeit und globale Verantwortung
Datum: 02.11.2023, 12:15 - 14:00 Uhr
Kategorie: Ringvorlesung
Ort: Hubland Nord, Geb. 21, Lecture Hall der Graduiertenschule
Veranstalter: WueLab
Vortragende: Prof. Dr. Jürgen Rauh (Sozialgeographie, JMU)

Am 2. November 2023 um 12:15 Uhr lädt das WueLab zu einem Vortrag von Prof. Dr. Jürgen Rauh zum Thema "Konsum und Nachhaltigkeit: ausgewählte sozialgeographische Perspektiven" mit einer ergänzenden Perspektive aus der Praxis von der Verbraucher-Erzeuger-Gemeinschaft.

Konsum und Nachhaltigkeit: ausgewählte sozialgeographische Perspektiven

Der Vortrag beschäftigt sich mit der Entwicklung der Konsumgesellschaft in Deutschland und ausgewählten sozial-räumlichen Auswirkungen. Thematisiert werden zum einen ausgewählte ökologische und soziale Dimensionen des Konsums. Zum anderen soll ein Fokus auf die Orte des Konsums sowie deren Erreichbarkeiten gelegt werden. Dabei werden Fragen nach der Erreichbarkeit von Einkaufsstätten unter Verwendung eines mehrdimensionalen Verständnisses von Erreichbarkeit behandelt.

Ergänzende praktische Perspektive

Die Verbraucher-Erzeuger-Gemeinschaft (VEG) Würzburg stellt ihr Konzept und ihre praktische Umsetzung zur CO²-reduzierten Lebensmittelproduktion und ihren Beitrag zu einer sozialökologischen Transformation vor. Begleitend zum inhaltlichen Austausch wird es einen Mittagssnack (von der VEG) geben.

Zur Ringvorlesung

Im Wintersemester 2023/24 wird der Schwerpunkt der Ringvorlesung auf dem transformativen Potential von Nachhaltigkeitsforschung liegen.Themenbereiche werden sein: Konsum und Handlungsmöglichkeit(en), Wirtschaft und Gemeinschaft sowie Kultur und Soziales, wobei insbesondere die bidirektionale Übertragbarkeit von Forschung und praktischer Umsetzung diskutiert werden wird. Geplant ist eine inhaltliche Erweiterung der Themen durch die Perspektive von Praxispartner:innen im Rahmen einer jeweiligen anschließenden Diskussionsrunde sowie nach Möglichkeit ein anschließender informeller Austausch bei einem Mittagssnack.

Zielgruppe

Studierende aller Fachrichtungen, Doktorand:innen, wissenschaftliches Personal und weitere Interessierte sind herzlich willkommen.

Weitere Termine

Themenblock 1: Konsum und Handlungsmöglichkeit(en)

16.11.2023
Tim Schilderoth (Öffentliches Recht und Wirtschaftsvölkerrecht, JMU)
Thema: Transformationsrecht

30.11.2023
Dr. Sina Hardaker (Wirtschaftsgeographie, JMU)
Thema: Räumliche, soziale und ökologische Auswirkungen - kritische Perspektiven auf den deutschen Einzelhandel

Themenblock 2: Wirtschaft und Gemeinschaft

14.12.2023
Florian Wagner (Amerikanistik, FSU Jena)
Thema: Vom Globalen zum Planetaren: Planetares Denken und die Planetary Commons

11.1.2024
Jun.-Prof. Dr. Joschka Wanner (Quantitative International and Environmental Economics, JMU)
Thema: Internationale Klimapolitik in einer globalisierten Welt

Themenblock 3: Kultur und Soziales

25.1.2024
Michael Rudolf (Deutschdidaktik, JMU)
Thema: Natur im Literaturunterricht – Literarische Texte als Verhandlungsgegenstand einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Deutschunterricht

08.02.2024
Dr. Christian Göpfert (Klimaschutzbeauftragter der Stadt Würzburg)
Thema: Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen - wenn Wissenschaft, Politik und Verwaltung sich treffen

Kontakt

Dr. Nicola Oswald,

Weitere Informationen

Zum WueLAB

Zurück