Intern
  • none

Identität(en)

Identität(en) Über Zugehörigkeit und Ausgrenzungserfahrungen in der postmigrantischen Gesellschaft
Datum: 11.12.2025, 17:00 - 21:00 Uhr
Kategorie: Demokratie & soziale Gerechtigkeit, Kulturen & deren Begegnung, Rassismus & Diskriminierung, Zertifikat Interkulturelle Kompetenz, A, B, Workshops, Studierende, Workshop
Veranstalter: GSiK & ufuq
Vortragende: Saliha Ünver, Nicolas Meyer und Elena Enzmann

Identität, Zugehörigkeit und Anerkennung sind Themen, die im Jugendalter
besonders relevant sind. Dabei steht die Frage danach, wer man ist und sein will
immer im Spannungsverhältnis zur Außenwahrnehmung. Jugendliche of Colour sind
davon in besonderer Weise betroffen, wenn ihre Zugehörigkeit in Schlagzeilen und
Berichten angezweifelt wird. In den Workshops an Schulen reflektieren Schüler:innen
ihre eigene Identität vor dem Hintergrund von Eigen- und Fremdwahrnehmung.
Das Modul Identität(en) im Rahmen der GSiK-Thementage nimmt die Teilnehmenden
mit in die praktische Workshoparbeit von ufuq.de an Schulen und in
Jugendeinrichtungen. Neben der Reflexion der eigenen Haltung und möglicher
Betroffenheiten wird ein Raum für Perspektivwechsel und Austausch geschaffen, in
dem es kein RICHTIG oder FALSCH gibt. Darüber hinaus gibt der Workshop
Einblicke in die Methodik und Ziele, die den Wie-wollen-wir-leben-Workshops mit
Schüler:innen zugrunde liegen und berichtet darüber, welche Herangehensweisen
sich in mittlerweile 7 Projektjahren am Standort Würzburg bewährt haben.

Der Verein ufuq.de
ufuq.de ist ein anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. In Pädagogik, politischer
Bildung und Prävention arbeiten wir zu den Themenfeldern Islam, antimuslimischem
Rassismus und Islamismus. Mit unseren Angeboten sind wir bundesweit
Ansprechpartner für pädagogische Fachkräfte in Schule und Jugendarbeit sowie für
Mitarbeiter*innen von Behörden.

Die maximale Teilnehmendenzahl ist leider auf ca. 20 Personen begrenzt.

Anrechenbar für GSiK für die Zusatzqualifikation "Interkulturelle Kompetenz" in den Bereichen A und B.

Zurück