English Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Gelenkrheuma im Kindes- und Jugendalter - Medizinische Grundlagen und pädagogische Implikationen

Pädagogik bei chronisch-somatischen Krankheiten
Datum: 21.11.2023, 16:15 - 17:45 Uhr
Kategorie: Ringvorlesung, Vortrag
Ort: Online via Zoom
Veranstalter: Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik
Vortragende: Katja Höglinger

Am 21. November 2023 um 16:15 Uhr findet im Rahmen der Ringvorlesung "Pädagogik bei chronisch-somatischen Krankheiten" ein Online-Vortrag von Katja Höglinger vom Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik zu Gelenkrheuma im Kindes- und Jugendalter statt.

Bei diesem Termin der Veranstaltungsreihe "Pädagogik bei chronisch-somatischen Krankheiten" wird mit dem Gelenkrheuma im Kindes- und Jugendalter (Juvenile Idiopathische Arthritis, JIA) eine Erscheinungsform chronisch-somatischer Krankheit im Kindes- und Jugendalter thematisiert.

In der Veranstaltung kommen folgende Themen zur Sprache:

  • Medzinische Aspekte der JIA (Klassifikation, übergreifende Kennzeichen und Symptome, unterschiedliche Verlaufsformen, Schmerzkreislauf)
  • Therapeutische Aspekte (Pharmakotherapie, Physiotherapie, Physikalische Therapie, Ergotherapie, Sporttherapie)
  • Pädagogische Aspekte (Potenzielle psycho-soziale Folgen, Herausforderungen in pädagogischen Kontexten und Lösungsvorschläge, Einblicke in mögliches Krankheitserleben der Kinder und Jugendlichen mittels eines Selbstberichts einer Betroffenen)

Über die Ringvorlesung

In Deutschland leben ca. 24% aller Kinder und Jugendlichen mit einer chronischen (somatischen/ psychischen/ psycho-somatischen) Erkrankung. In der Ringvorlesung soll eruiert werden, welche Folgen sich hieraus für die betroffenen Kinder- und Jugendlichen selbst ergeben können und welche Implikationen daraus für die Pädagogik abgeleitet werden können. Hierfür werden medizinische Grundlagen ausgewählter somatischer Erkrankungen (Cystische Fibrose, Rheumatische Erkrankungen, Epilepsie, Schmerzerkrankungen) thematisiert und potenzielle Konsequenzen für die Pädagogik diskutiert. Ein weiterer Fokus liegt auf Aspekten der Bewältigung krankheitsspezifischer Herausforderungen und weiteren relevanten Themenfeldern in pädagogischen Kontexten (z.B. Gesundheits- und Krankheitserleben, Tod/Sterben, verschiedene schulische Lernorte, schulrechtliche Aspekte und Nachteilsausgleich).

Die Veranstaltung ist Teil des Zusatzlehrprogramms "Pädagogik bei Krankheit" der JMU Würzburg, LMU München und PH-Ludwigsburg und für alle interessierten Personen kostenfrei zugänglich.

Teilnahme

Bitte melden Sie sich vorab einmalig per E-Mail an info-k-lehrstuhl@uni-wuerzburg.de mit dem Betreff "Pädagogik bei Krankheit" an. Sie erhalten dann umgehend den Link mit den Zugangsdaten für diese Online-Veranstaltungsreihe und können unkompliziert an allen Terminen teilnehmen.

Zum Lehrstuhl für Körperbehindertenpädagogik

Folge-Termine der Ringvorlesung

28.11.2023
Epilepsie - Herausforderung im schulischen Alltag
S. Fuchs (Juliusspital Epilepsieberatung Unterfranken)

05.12.2023
Schmerzen als Symptom und als Erkrankung - Implikationen für pädagogische Prozesse
K. Höglinger (JMU)

12.12.2023
Gesundheits- bzw. Krankheitserleben und Aspekte der Bewältigung - Zum Leben mit einer chronischen Krankheit
K. Höglinger (JMU)

19.12.2023
Kinder mit progredienten Erkrankungen - Begleitung im Kontext von Sterben, Tod und Trauer
D. Pfeuffer und U. Geiger (Kinderhospiz Sternenzelt Mainfranken)

09.01.2024
Inklusion in den Schulen - Wie sieht es mit der (schulrechtlichen) Unterstützung aus?
Dr. N. Riemer-Trepohl (Zentraler Schulpsychologischer Dienst, ZSPD München)

16.01.2024
Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen in der Schule für Kranke
A. Langenstein (Wichern-Schule, Schule für Kranke in Würzburg)

23.01.2024
Kinder und Jugendliche mit chronisch somatischen Erkrankungen in der Schule für Kranke
H. Simon und H. Müller (Wichern-Schule, Schule für Kranke in Würzburg - Bereich Onkologie)

30.01.2024
Abschlussveranstaltung: Synthese der Erkenntnisse und Implikationen für die Pädagogik
K. Höglinger (JMU)

Zurück