Ein Quantensprung in der Quanteninformation – Quantencomputing und Quantensimulation mit Atomen und Ionen
Physikalisches Kolloquium
Datum: | 15.12.2025, 16:15 - 20:00 Uhr |
Kategorie: | Festveranstaltung, Kolloquium |
Ort: | Festaula der Universität, Neubaukirche, Domerschulstraße |
Veranstalter: | Fakultät für Physik und Astronomie |
Vortragende: | Professor Dr. Peter Zoller (Institut für Theoretische Physik und Institut für Quantenoptik und Quanteninformation der österreichischen Akademie der Wissenschaften, Innsbruck) |
Am 15. Dezember 2025 ab 16:15 Uhr findet im Rahmen des Physikalischen Kolloquiums der Festvortrag "Ein Quantensprung in der Quanteninformation – Quantencomputing und Quantensimulation mit Atomen und Ionen" von Prof. Dr. Peter Zoller in der Festaula der Universität statt.
Über die Veranstaltung
Akademische Feier der Fakultät mit Verleihung der Röntgen-Wissenschaftspreise des Physikalischen Instituts
und des Wilhelm und Else Heraeus-Dissertationspreises
Über den Vortrag
Auf mikroskopischer Ebene wird unsere Welt von der Quantenphysik bestimmt. Jenseits ihrer Rätsel eröffnet die Kontrolle der Quantenwelt Zugang zu neuartigen Technologien, die klassische Möglichkeiten übertreffen. 2025 – im Internationalen Jahr der Quantenwissenschaften und -technologien und hundert Jahre nach den bahnbrechenden Arbeiten von Heisenberg und Schrödinger – blicken wir zugleich auf drei Jahrzehnte Forschung zu Quanteninformation und Quantencomputing zurück. Der Vortrag skizziert zentrale Entwicklungen der Quanteninformation und gibt einen Überblick über Anwendungen in Quantenrechnen, -simulation, -kommunikation und -metrologie. Im Fokus stehen quantenoptische Systeme – Atome und Ionen, die mit Laserlicht gesteuert werden – als kontrollierte Quanten-Vielteilchensysteme. Beispiele sind gefangene Ionen als universelle Quantenprozessoren und Simulationen stark korrelierter Materie mit Rydberg-Atomen.
Zum Abschluss präsentieren wir kurz aktuelle Forschungsergebnisse für das physikorientierte Publikum: von Quantensimulationen hochenergetischer Phänomene wie dem "String Breaking" über Methoden zur Validierung von Quantenmaschinen bis hin zu verschränkungsbasierten Quantensensoren.