Auftaktveranstaltung – Das Recht auf Gesundheit und seine Bedeutung für die Pädagogik
Ringvorlesung – Gesundheit in pädagogischen Kontexten
Datum: | 22.10.2025, 16:15 - 17:45 Uhr |
Kategorie: | Info-Veranstaltung, Ringvorlesung |
Ort: | Online über Zoom |
Veranstalter: | Lehrstuhl für Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen (Universität Würzburg) |
Vortragende: | Katja Höglinger |
Am 22. Oktober findet von 16:15 bis 17:45 Uhr die Auftaktveranstaltung der Ringvorlesung "Gesundheit in pädagogischen Kontexten" mit dem Thema "Das Recht auf Gesundheit und seine Bedeutung für die Pädagogik" von Katja Höglinger online über Zoom statt.
Über die Veranstaltung
Dieser Termin stellt die Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe "Gesundheit in pädagogischen Kontexten" dar. Es erfolgt eine Einführung in das Phänomen der "Gesundheit" und seiner Bedeutung im Kontext gesellschaftlicher Entwicklungen. Sodann wird eruiert, inwiefern Kindern und Jugendlichen ein Recht auf Gesundheit zusteht und welche Konsequenzen sich hieraus für die Pädagogik ergeben. Gesundheitsbezogene Bedingungen der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen werden analysiert und erste Implikationen für die pädagogische Praxis abgeleitet.
Über die Ringvorlesung
Gesundheit gilt als komplexes Phänomen mit bedeutsamem Einfluss auf die individuellen Lebensvollzüge eine Person. Insofern die Gesundheit die Lebens- und Lernsituation von Kindern und Jugendlichen erheblich beeinflussen kann, ist sie auch für die Pädagogik von grundlegender Bedeutung. Im Rahmen der Veranstaltung werden wir uns daher intensiv mit der Gesundheit und ihrer Bedeutung im Kindes- und Jugendalter auseinandersetzen. Wir werden den Begriff aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten, die Bedeutung des subjektiven Gesundheitserlebens (auch im Kontext einer chronischen Krankheit) erforschen, die gesundheitsbezogenen Bedingungen der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen analysieren und diverse Implikationen für die Pädagogik und die Gestaltung pädagogischer Prozesse und Beziehungen ableiten. Hierbei wird der Blickwinkel auch auf Kinder und Jugendliche mit chronischen Erkrankungen gerichtet, um aufzuzeigen, wie vielfältig Gesundheit – gerade auch im Kontext von Krankheit - gedacht und in pädagogischen Settings gestärkt werden kann.
Teilnahme
Bitte melden Sie sich vorab einmalig unter info-k-lehrstuhl@uni-wuerzburg.de mit dem Betreff: "Pädagogik bei Krankheit" an.
Sie erhalten dann den Link mit den Zugangsdaten für diese Online-Veranstaltungen und können unkompliziert an allen Terminen teilnehmen.
Studierende aus Würzburg melden sich bitte regulär über WueStudy (Veranstaltungsnummer: 05042021) zur Veranstaltung an.
Die Veranstaltung ist Teil des Zusatzlehrprogramms "Pädagogik bei Krankheit" der JMU Würzburg, LMU München und PH-Ludwigsburg und für alle interessierten Personen kostenfrei zugänglich. Weitere Infos hierzu finden Sie auf der Webseite des Lehrstuhls für Pädagogik bei körperlichen und komplexen Behinderungen der JMU.
Folgetermine
05.11.2025 – Gesundheit – Verständnisse im Diskurs
03.12.2025 – Gesundheits- bzw. Krankheitserleben und Aspekte der Bewältigung
14.01.2026 – Die Gesundheit von Lehrkräften bzw. pädagogisch Tätigen (Fokus: Stress)
28.01.2026 – Gesundheitssensibles Handeln in der Praxis