10. Würzburger Psychotherapie-Nachmittag
Datum: | 22.10.2025, 13:00 - 18:00 Uhr |
Kategorie: | Veranstaltung, Workshop |
Ort: | Hörsaal ZEP, Margarete-Höppel-Platz 1, 97080 Würzburg |
Veranstalter: | Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie |
Am 22. Oktober 2025 findet von 13:00 bis 18:00 Uhr der 10. Würzburger Psychotherapie-Nachmittag im ZEP-Hörsaal statt.
Über die Veranstaltung
Eltern spielen eine zentrale Rolle in der frühen Entwicklung ihres Kindes. Wenn sie jedoch mit psychischen Herausforderungen konfrontiert sind, kann dies sowohl die emotionale Bindung als auch die kognitive und soziale Entwicklung der Kinder beeinflussen. Studien zeigen, dass Kinder von psychisch erkrankten Eltern ein erhöhtes Risiko für eigene psychische Probleme, Verhaltensauffälligkeiten und Entwicklungsverzögerungen aufweisen, was wiederum das ganze Familiensystem belastet. Fazit: Familien, bei denen ein Elternteil psychisch erkrankt ist, brauchen eine ganzheitliche Unterstützung. Dies erfordert eine interdisziplinäre Kooperation zwischen verschiedenen Fachkräften mit offener Kommunikation, gegenseitigem Verständnis und klaren Absprachen. Im Keynote Vortrag (hybrid-Angebot) "Hilfe, meine Patient:innen haben auch Kinder!" (Soz.Päd. Sandra Gohm)
werden praxisnahe Strategien und bewährte Ansätze besprochen, mit denen Sie Familien in solchen Situationen bestmöglich begleiten können. Dabei stehen die Früherkennung, die Unterstützung der Eltern sowie die Förderung der kindlichen Entwicklung im Mittelpunkt. Eine Methode, mit betroffenen Familien zu arbeiten, ist die "Entwicklungspsychologische Beratung" (EPB), auf die Frau Gohm im anschließenden Workshop eingeht: ein videogestütztes Beratungstool, das Eltern hilft, die Bedürfnisse ihrer Kinder besser zu verstehen und feinfühlig und adäquat darauf zu reagieren. Durch die Arbeit mit Videos können sie ihre Reaktionen auf das Kind besser reflektieren, ihre Feinfühligkeit gezielt verbessern und somit das Fundament für eine sichere emotionale Bindung legen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und interessante Gespräche.
Programm
13:00 Uhr: Begrüßung (S. Walther)
13:05 Uhr: Keynote Lecture (hybrid): "Hilfe, meine Patient:innen haben auch Kinder!" (S. Gohm)
14:00 Uhr: Pause
14:30 Uhr: Workshop "Entwicklungspsychologische Beratung" (EPB) – Teil 1
16:00 Uhr: Kaffeepause
16:30 Uhr: Workshop "Entwicklungspsychologische Beratung" (EPB) – Teil 2
18:00 Uhr: Ende der Veranstaltung
Referenten
Prof. Dr. med. Sebastian Werner
Direktor
Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum Würzburg
Sozialpädagogin Sandra Gohm
Keynote Lecture und Workshopleitung
Frühe Hilfen Vorarlberg, Vorarlberger Kinderdorf, Fachstelle für Bindung und Entwicklung
Entwicklungspsychologische Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern – EPB (Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychiatrie)
Organisatorisches
Da die Teilnehmerzahl des Workshops begrenzt ist, bitten wir hierfür um Ihre gesonderte Anmeldung. Die Teilnahme der Keynote Lecture ist hingegen kostenlos und kann ohne Anmeldung erfolgen.
Workshop-Teilnehmerbegrenzung:
20 Personen
Teilnahmegebühr Workshop:
50 € für Student*innen und Psychotherapeut*innen in Ausbildung
100 € für approbierte Psychotherapeut*innen, (Fach)-Ärzt*innen und sonstige Interessierte
Zertifizierung
Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer sind beantragt.
Anmeldung
Per E-Mail: Psy_Veranst@ukw.de
Anmeldung bis 15.10.2025
Ansprechpartnerin
Juliane Erdinger
Telefon: +49 (0) 931 201-77119
Psy_Veranst@ukw.de