Von der Freiheit des Christenmenschen
07.05.2025Zu einem Thementag rund um den Bauernkrieg von 1525 lädt die Universitätsbibliothek Würzburg am 18. Mai 2025 ein. Mit Originalquellen und Angeboten für Groß und Klein wird ein zentrales Kapitel fränkischer Geschichte beleuchtet.

Was ist im Mai und Juni 1525 in und um Würzburg wirklich passiert? Wer waren die Gewinner, wer die Verlierer der kriegerischen Auseinandersetzungen, die sich zwischen den revoltierenden Bauernhaufen und der Stadt Würzburg auf der einen und dem Bischof und seiner Besatzung auf der Festung Marienberg auf der anderen Seite abgespielt haben? Was bewegte sie und was verstanden sie unter „christlicher Freiheit“, „Gerechtigkeit“, „Brüderlichkeit“?
Am Thementag können die Besucherinnen und Besucher einen Blick in einzigartige Handschriften, seltene Drucke und Holzschnitte aus den Sondersammlungen der UB werfen – und zugleich nachvollziehen, was spätere Zeiten aus den Ereignissen vor einem halben Jahrtausend gemacht haben. Die angebotenen Themenbausteine lassen sich je nach Interesse individuell miteinander kombinieren – zum Zuhören für die Großen und zum Mitmachen für die Kleinen.
Ein Nachmittag – viele Perspektiven
Die kostenlosen Kurzführungen dauern jeweils 30 Minuten und können individuell – ohne Anmeldung – besucht werden. Anmeldungen sind nur für die Kinderführung erforderlich.
Freiheit als Ernstfall – Revolution als Christenpflicht?
13:00 Uhr | Dr. Hans-Günter Schmidt
Alle (Deutungs-) Macht dem Sieger?
13:30 Uhr & 15:30 Uhr | Svenja Keller
Götz von Berlichingen – Räuber oder Held?
14:00 Uhr & 16:00 Uhr | Dr. Katharina Boll-Becht
Kinderführung: Als die Bauern den Regenbogen fanden
14:00 & 16:00 Uhr | für Kinder von 8 bis 10 Jahre | 5 Euro Unkostenbeitrag | Marion Friedlein, Kerstin Kornhoff, Simone Püttmann.
Anmeldung unter ub-handschriften@uni-wuerzburg.de oder T: +49 931 31-85963
Episoden einer Eskalation
14:30 Uhr | Dr. Hans-Günter Schmidt
Wir sind des Geyers schwarzer Haufen … Aber gab’s den überhaupt?
15:00 Uhr & 16:30 Uhr | Hartmut Fenn
Ein Ende in Schrecken – und was blieb?
17:00 Uhr | Dr. Hans-Günter Schmidt
Weitere Informationen zu den einzelnen Führungen gibt es auf der Website der Universitätsbibliothek.