Intern
  • Slider für das Symposium "Innovation - und dann?"

Was Krebskranke in der Pandemie brauchen

13.12.2022

Mit einer Umfrage in der Corona Health App will die Würzburger Universitätsmedizin Auswirkungen der Corona-Schutzmaßnahmen auf Krebskranke ermitteln. Ziel ist es, für künftige Krisensituationen besser gewappnet zu sein.

Vor allem zu Beginn der Coronapandemie kam bei der Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen zu Beeinträchtigungen. Besonders betroffen davon waren Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung im Kehlkopf- oder Mund-Rachen-Bereich.
Vor allem zu Beginn der Coronapandemie kam bei der Diagnose, Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen zu Beeinträchtigungen. Besonders betroffen davon waren Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung im Kehlkopf- oder Mund-Rachen-Bereich. (Bild: Daniel Peter)

Durch die Covid-19-Pandemie kam es zu deutlichen Einschränkungen in der weltweiten Versorgung von Krebskranken. Patientinnen und Patienten mit einer Krebserkrankung im Kehlkopf- oder Mund-Rachen-Bereich hat die Pandemie besonders hart getroffen.

Zum einen gab es Verzögerungen in der Nachsorge, die vor allem bei HNO-Tumoren elementar ist. Zum anderen war die psychische Belastung durch die Kontaktbeschränkungen extrem hoch. Neben der Sorge um ihre Gesundheit kam die Isolation hinzu, denn viele Betroffene haben aufgrund ihrer Erkrankung Probleme zu sprechen und können schlecht per Telefon kommunizieren.

Verzögerungen in vielen Kliniken

„In fast jeder zweiten HNO-Klinik gab es hierzulande in der ersten Pandemiewelle Verzögerungen in der Nachsorge, bei einem Drittel wurden die geltenden Behandlungsstandards unterschritten“, berichtet Professor Rudolf Hagen, Direktor der HNO-Klinik am Universitätsklinikum Würzburg.

„In der Literatur wurde für HNO-Tumoren sogar ein Rückgang der Fallzahlen, eine Verzögerung von Behandlungen und eine größere Ausdehnung des Krebses beschrieben. Das ist alarmierend und zeigt, dass wir für solche Szenarien besser gewappnet sein müssen.“

Umfrage in Corona Health App

Um die Auswirkungen der Pandemie und den Bedarf der Betroffenen zu ermitteln, hat Dr. Christian Wilhelm, Facharzt in der HNO-Klinik, eine Umfrage erstellt. Diese wurde von Professor Rüdiger Pryss in Kooperation mit Professorin Sylke Zeißig vom Institut für Klinische Epidemiologie und Biometrie der Universität Würzburg als Studie in die Corona Health App eingespielt.

Die Umfrage richtet sich an alle Krebskranken, von Brust- über Lungen- bis hin zu Prostatakrebs. „Durch die Informationen, die wir direkt von den Betroffenen erhalten, können wir anschließend Lösungen finden, um in einer neuen Krisensituation mögliche negative Auswirkungen zu vermindern. Daher hoffen wir, dass möglichst viele Krebspatientinnen und -patienten mitmachen.“

Gesundheits-Apps können helfen

Ein möglicher Ansatz, um die Feststellung, Behandlung und Nachsorge von Krebserkrankungen in künftigen Krisensituationen zu verbessern, können digitale Anwendungen, kurz Apps, sein. „Es gibt inzwischen einige Gesundheits-Apps, die Patientinnen und Patienten nutzen können, um Symptome einzutragen und Kontakt zum medizinischen Betreuungsteam oder anderen Betroffenen aufzunehmen“, schildert Christian Wilhelm. „Daher fragen wir unter anderem nach der Akzeptanz solcher Apps und der Bereitschaft diese zu nutzen.“

Die Befragung ist in drei kurze Themenblöcke aufgeteilt und sollte nicht länger als zehn Minuten dauern. Auch eine englische Version ist vorhanden.

Von Pressestelle UKW

Zurück