Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Upcycling-Projekt: Aus Werbematerialien werden Taschen

29.04.2025

Die Universitätsbibliothek (UB) zeigt sich nachhaltig: In einem Upcycling-Projekt wurden Werbematerialien der Ausstellung FAKT–FAKE zu hochwertigen Taschen verarbeitet. Sie sind ab sofort über den Onlineshop der UB erhältlich.

Nachhaltige Hingucker: Aus großflächigen Werbematerialien der erfolgreichen Ausstellung FAKT-FAKE wurden Taschen.
Nachhaltige Hingucker: Aus großflächigen Werbematerialien der erfolgreichen Ausstellung FAKT-FAKE wurden Taschen. (Bild: Jürgen Schwarz / UB Würzburg)

Die Ausstellung „FAKT-FAKE: Wahrheiten und Weltdeutungen zwischen Magie und Lügensteinen“  lockte im Herbst 2024 knapp 7.000 Besucherinnen und Besucher in die Universitätsbibliothek Würzburg und wurde von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als eine der zehn besten Ausstellungen des Jahres ausgezeichnet. Neben spektakulären Exponaten und kreativen Veranstaltungsformaten überzeugte die Ausstellung auch mit einem starken visuellen Auftritt: Banner, Fahnen und Plakate in kräftigem Orange und Lila machten wochenlang auf die Ausstellung aufmerksam.  

Gelebte Nachhaltigkeit  

Statt die robusten Werbematerialien aus Stoff und PVC nach dem Ausstellungsende zu entsorgen, setzt die UB mit dem Projekt auf Upcycling mit Mehrwert. Aus dem temporär benötigten Werbematerial entstanden rund 150 hochwertige Taschen. Langlebig und ästhetisch werden die einstigen Banner so zu ansprechenden Alltagsbegleitern. Sie alle sind mit einem Hinweis auf die Ausstellung „FAKT – FAKE“ gekennzeichnet und können ab sofort im Onlineshop  der Universitätsbibliothek Würzburg bestellt werden.

Soziales Projekt: Jede Tasche ein Unikat

Die Taschen entstanden in Zusammenarbeit mit dem Projekt „comebags“, einer Kooperation der Lebenshilfe Bruchsal-Bretten e.V. und der ct3-kommunikation GmbH. Menschen mit Behinderung fertigten die Taschen in Handarbeit in sieben unterschiedlichen Formaten – darunter Einkaufs-, Tragetaschen und Laptoptaschen in verschiedenen Größen. Jedes Exemplar ist ein Unikat und zeigt Teile der ursprünglichen Gestaltungselemente der Ausstellung.

Das Projekt „comebags“ steht seit 2012 für nachhaltige Produktion mit sozialem Mehrwert. Robuste Werbematerialien, die ursprünglich für einen begrenzten Zeitraum gedacht waren, erhalten durch die Weiterverarbeitung eine neue, langlebige Funktion – in einem inklusiven Arbeitsumfeld. So vereint das Projekt ökologische Nachhaltigkeit mit gesellschaftlichem Engagement.

Weitere Informationen

Rückblick auf die Ausstellung FAKE – FAKE.

Von Pressestelle UB

Zurück