Relaunch der Toolbox für digitales Lehren und Lernen
13.05.2025Zum Vorlesungsbeginn präsentiert sich die zentrale Plattform zur Förderung digitaler Hochschullehre der Uni Würzburg in einem neuen, nutzerfreundlichen Design und lädt zum Mitmachen ein.

Übersichtlicher, einladender und einfacher in der Nutzung: Mit diesem Ziel ist das WueDive-Team am Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre (ZBL) der Uni Würzburg an den Relaunch der Toolbox gegangen.
Nun zeigt sich die Mitmach-Plattform auf WueCampus im neuen Gewand. Sie bietet eine vielfältige Sammlung an Methoden, Konzepten, Tools und Infrastruktur rund um digitale Lehre. Vor allem aber lädt sie alle an Lehre beteiligte Personen an der JMU zum Teilen, Ausprobieren und Mitmachen ein.
Eine Bühne für gute Ideen aus der Lehrpraxis
Der Grundgedanke der Toolbox ist simpel: Gute Ideen aus der (digitalen) Lehrpraxis bekommen eine zentrale Bühne, damit möglichst viele Lehrende und Studierende an der JMU davon profitieren können. Dahinter steckt eine Nachhaltigkeitsmotivation von WueDive: Statt in die Schublade sollen die Erfahrungen aus der Projektarbeit, insbesondere der Lehrprojekteförderung, auf den Präsentierteller. Zentral gelegen auf WueCampus ist die Toolbox für alle JMU-Angehörige leicht zugänglich, und mit einmaliger Selbsteinschreibung können alle Uni-Mitglieder eigene Inhalte über die Toolbox teilen.
Die Toolbox bietet auf der einen Seite Lehr-Lern-Konzepte, Bausteine und Good Practices für die Lehre an. Auf der anderen Seite findet man Tools und Ressourcen wie multimediale Räume, Fortbildungsmöglichkeiten oder Verleihstellen an der JMU. Alle Inhalte der Plattform sind miteinander verknüpft und ergänzen sich gegenseitig. Auch eine zielgerichtete Suche und Filterung, zum Beispiel nach Attributen wie „VR“ oder „Transfer“, ist einfach möglich.
Eigene Erfahrungen teilen
Im Lehralltag kommt es immer wieder zu wertvollen Momenten oder Impulsen, die man festhalten und mit anderen teilen möchte. Dazu lädt die Toolbox ein. Die „Good Practices“ sind Erfahrungsberichte von gelungener Lehrpraxis, als „Bausteine“ werden Anleitungen von (kleinen) digitalen Methoden oder Tools für die Lehre gesammelt. Wer große didaktische Konzepte für digitale Lehre entwickelt hat und diese teilen möchte, findet die Kategorie „Lehr-Lern-Konzepte“.
Der offene WueCampus-Raum ist für alle mit JMU-Account über die Selbsteinschreibung zugänglich. Eigene Inhalte können dann direkt in der Toolbox angelegt und eingereicht werden. Aber auch von außerhalb der JMU können Einträge beigesteuert werden. Dazu stellt das Team von WueDive Word-Vorlagen bereit und kümmert sich im Anschluss um den Upload.
Unterstützung für Toolbox-Einträge
Für die Initiative, Toolbox-Einträge zu verfassen, bietet das Projekt WueDive eine Förderung in Höhe von 1.500 Euro an, die für den Einsatz von Hilfskräften ausgegeben werden können.
Ergänzend findet mehrmals im Sommersemester ein „open get-together“ statt, bei dem es um das Verfassen und die Nutzung von Open Educational Ressources (OER) geht. Auch Fragen zum Urheberrecht oder der Lizenzierung werden dabei besprochen. Ein gemeinsames Arbeiten an Bildungsmaterialien für die Toolbox mit Unterstützung vom WueDive-Team ist ebenfalls möglich.
Die nächste Veranstaltung findet am 16. Mai im Treffpunkt 108 (Josef-Martin-Weg 54/1, Campus Hubland Nord) statt; Beginn ist um 14.00 Uhr. Das Thema lautet: „Lizenzierung & Rechtliches – Was darf ich und was sind meine Rechte?“. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Kontakt
WueDive – Digitale Innovationen in der Lehre: wuedive@uni-wuerzburg.de
Zentrum für wissenschaftliche Bildung und Lehre, ZBL: zbl@uni-wuerzburg.de