Intern
  • Drei Studierende vor der Neuen Uni am Sanderring.

Liste

Das Gewinnerteam 2024 mit (v.l.): Sebastian von Mammen und Mounsif Chetitah (Lehrstuhl Mensch-Computer-Interaktion der JMU) mit Erhard Frank, Catharina Kipping und Gunther Schunk (Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp) bei der symbolischen Scheckübergabe.

Jedes Jahr unterstützt die Vogel Stiftung Dr. Eckernkamp herausragende Wissenschaftsprojekte an der Uni Würzburg mit ihrem Forschungsförderpreis. Die Bewerbungsfrist 2025 endet am 31. März.

Mehr
none

Nach jahrzehntelanger Arbeit hat das Zentrum für Augustinus-Forschung an der Universität Würzburg die Fertigstellung des fünfbändigen Augustinus-Lexikons gefeiert.

Mehr
Im Workshop zeigte Stephanie Döpper (stehend) den Teilnehmenden, wie sie 3D-Modelle von archäologischen Objekten erstellen.

Zurzeit befindet sich Juniorprofessorin Stephanie Döpper im Oman für archäologische Feldforschungen. Dort hielt sie auch an einer Universität einen Workshop zur 3D-Dokumentation von historischen Objekten.

Mehr
none

Zur Bundestagsresolution gegen Judenhass an Hochschulen äußert sich der Würzburger Professor Frederek Musall in einem Gastkommentar in der Zeitung „Jüdische Allgemeine“.

Mehr
none

Der Physiker Johannes Tran-Gia erhält eine Heisenberg-Professur für Multimodale Bildgebung und Theranostik. Sein Ziel ist es, die Behandlung von Krebs in der Nuklearmedizin noch präziser zu machen.

Mehr
Carolin Wienrich (rechts) und Philipp Krop (Mitte) bei einer Virtual-Reality-Demonstration im Rahmen des AIL-AT-WORK-Projekts.

Künstliche Intelligenz in der Arbeit steht im Zentrum eines Forschungsprojekts an der Universität Würzburg, das vor drei Jahren gestartet ist. Jetzt wurde das Projekt um weitere 1,5 Jahre verlängert.

Mehr
Mit KI generierte Darstellung eines Asteroiden, der über die Erde hinwegzieht. Im Hintergrund ist die Sonne zu sehen.

In vier Jahren wird der Asteroid Apophis der Erde sehr nah kommen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg entwickelt jetzt eine Weltraum-Kamera, die mit einer neuen Technik neue Bilder von ihm liefern soll.

Mehr
Aus Sicherheitsgründen brauchen Studierende demnächst eine Authentifizierungs-App am Smartphone, wenn sie bestimmte Angebote des Rechenzentrums nutzen wollen.

Am Montag, 7. April 2025, aktiviert das Uni-Rechenzentrum für alle Studierende die Multi-Faktor-Authentifizierung für bestimmte Dienste. Studierende sollten sich deshalb schon jetzt darauf vorbereiten.

Mehr
Etwa 138.000 Blatt Papier spart die Uni pro Jahr durch die Einführung der digitalen Studierendenakte.

Die Digitalisierung an der Universität Würzburg schreitet voran: Seit dem 15. Januar 2025 können Studieninteressierte ihre Unterlagen zu Bewerbungen und Einschreibungen ausschließlich digital einreichen.

Mehr
none

Viele hochrangige Forschende aus der internationalen Teilchenphysik kommen zu einem Workshop, mit dem die Würzburger Physik ihr neues Graduiertenkolleg eröffnet. Anmeldeschluss ist der 5. März.

Mehr
Robert Peach, Physiker und Computational Neuroscientist an der Neurologischen Klinik des Universitätsklinikums Würzburg.

Verwenden zwei Gehirne bei der Lösung ähnlicher Aufgaben gleiche oder unterschiedliche Denkstrategien? Ein KI-gestütztes Tool kann diese Frage beantworten. An der Entwicklung beteiligt war Robert Peach vom Uniklinikum Würzburg.

Mehr