Schüleruni
Die Schüleruni richtet sich an die 8., 9. und 10. Klassen der Gymnasien und Realschulen in Würzburg und Umgebung und bietet Einblicke in verschiedene Forschungsfelder der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg.
Zu jedem Termin werden zwei Professor*innen der JMU in Vorträgen ihre aktuellen Tätigkeitsfelder vorstellen, spannende Fragen der Forschung beantworten und aus dem Nähkästchen des Unilebens plaudern.
Veranstaltungsort: Zentrales Hörsaalgebäude Z6, Theodor-Boveri-Weg, Am Hubland/Campus-Süd, 97074 Würzburg, Hörsaal 0.004 (Erdgeschoss).
Anmeldung: Die Anmeldung der Klassen erfolgt durch die Schule bzw. durch die Lehrkräfte, die auch als Aufsichtspersonen die Klassen begleiten, über das beiliegende Formular. Bitte schicken Sie das ausgefüllte Formular per E-Mail an kinderuni@uni-wuerzburg.de zurück.
Wir freuen uns auf Euch!
Programm
Nächster Termin: 24. Juli 2025 von 10:00 bis 11:45 Uhr im Zentralen Hörsaal- und Seminargebäude Z6 am Hubland
10:00 - 10:45 Uhr: Aufruhr oder Freiheitskampf? - Der "Bauernkrieg" auf Schulwandbildern
Dr. Miriam Montag-Erlwein, Institut für Didaktik der Geschichte
Dass Geschichte stets ein Konstrukt von Vergangenheit ist, ist Schülerinnen und Schülern nicht immer leicht begreiflich zu machen. Im Vergleich mit Schulmaterialien aus vergangenen Zeiten wird jedoch schnell klar, dass nicht nur Geschichtsunterricht einem Wandel unterliegt, sondern sich auch der Umgang mit und die Sicht auf Geschichte stetig verändert. Gemeinsam werden wir am Beispiel des „Bauernkriegs“ nachspüren, dass Geschichte immer aus der Gegenwart heraus gedeutet wird. Als Grundlage dienen uns Schulwandbilder, deren Erzwählweise und suggestive Kraft auch Deutungen beinhalten, die kritisch betrachtet und hinterfragt werden müssen. So geben die Bilder vom „Bauernkrieg“ auch Auskunft über die Vereinnahmung historischer Ereignisse durch Staatsideologien, zeugen von kollektiven wie populären Geschichtsvorstellungen oder gar von Legendenbildung.
15-minütige Pause
11:00 - 11:45 Uhr: Natürliche und Künstliche Intelligenz
Prof. Dr. Frank Puppe, Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz und Wissenssysteme
Menschen sind intelligent, aber oft denkfaul und lassen sich leicht verführen. Eine Erklärung sind zwei Denksysteme: ein intuitives, müheloses und ein kognitives, anstrengendes System. Etwas Ähnliches wie das leistungsfähige intuitive System lässt sich auch mit Künstlicher Intelligenz lernen. Aber auch Tiere verfügen über beträchtliche Intelligenz: Der Delphin Kelly wurde für das Einsammeln von Müll belohnt und hat Papierstücke geteilt, um mehr Belohnung zu erhalten. Der Border Collie Chaser konnte 1000 Objekte erkennen und hat bei neuen Wörtern das unbekannte Objekt gewählt. Der Bonobo-Schimpanse Kanzi verstand unbekannte kurze Sätze („Bring the ball to the dog“). Die Krähe Betty hat selbständig einen Draht zu einem Haken gebogen, um Nahrung aus einem Röhrchen zu angeln. In der Vorlesung werden Grundlagen und Beispiele von menschlicher, tierischer und künstlicher Intelligenz vorgestellt.