Ein Auslandssemester in China? Mit dem Sinologie-Studium in Würzburg möglich!
09.07.2025In deinem Studium willst du unbedingt ein Auslandssemester absolvieren? Dann ist das Studium der Sinologie das richtige für dich. Elisa erzählt dir von ihrem Aufenthalt in China.

Hallo, Servus und 你好!
Ihr interessiert euch für ein Chinesisch Studium an der Universität Würzburg? Dann habt ihr euch mit dem Studienfach „Modern China“ goldrichtig entschieden. Nicht nur wegen des ausgezeichneten Lehrplans vor Ort, sondern auch wegen des wohl besten Auslandssemesters ever! Warum? Ihr habt die einzigartige Gelegenheit an der renommierten Universität in Peking (北京大学Běijīng Dàxué) zu studieren - die unter anderem beste Universität Asiens!
Keine Angst, ihr werdet ein ganzes Semester vorher gezielt von unseren Dozenten auf das „European Chinese Language and Culture Program – Auslandssemester“ (kurz ECLC) vorbereitet. Bei Ankunft stehen also schon Wohnungen und Studierendenausweise für euch bereit. Ab geht`s!
Zuallererst muss ich klarstellen: Ja, die Lernmenge ist natürlich auf Chinesen-Tempo geupgradet! Also kein übliches „ich mach ein Auslandssemester und muss nix lernen, hihi“. Dafür werdet ihr jeden Tag merken, wie viel einfacher es wird, Chinesisch zu reden - wie zum Beispiel beim Bestellen von den Teigtaschen vom Laden nebenan, zu lesen – unter anderem die Essensschilder in den zahlreichen Mensen am Campus „legga“ – und zu schreiben – egal ob Kalligrafie oder eure Hausaufgaben. Also ja, ohne Fleiß kein Preis!
Der Campus: Eine kleine Stadt in der Stadt
Am Campus angekommen werdet ihr von unendlich vielen Möglichkeiten begrüßt. Gerade die Club-Tage am Anfang des Semesters sind ideal, um alle Freizeitangebote der Uni auszuchecken und mit anderen Studierenden Freundschaften zu schließen. Von Tanz, Kochen und einem Club für traditionelle chinesische Kleidung über Rudern, Bogenschießen, Badminton und Kampfsport bis hin zum Katzenstreicheln in den Straßen von Beijing: Es gibt nahezu alles!
Für eure Lernpausen gibt es auch ordentlich viel zu entdecken. Gerade der See am Campus war einer meiner Lieblingsorte. Holt euch ein paar Leckereien (der nicht so geheime Geheimtipp: frisch geschibbeltes Obst) aus den campuseigenen Supermärkten, Bubble Tea aus einem der vielen Stores oder genießt Kaffee und Kuchen in den gemütlichen Cafés, die überall auf dem Campus verteilt sind. Soll es doch ein Haarschnitt sein? Kein Problem der Unifriseur ist für euch da! Auch Kino- und Theaterangebote sind zahlreich vorhanden. Um alles zusammenzufassen: Das Unigelände ist wie eine kleine Stadt in der Stadt – und definitiv eine Lebenserfahrung wert!
Das Sinologie-Auslandssemester: Ein Paradies für Foodies
Und nicht zu vergessen: Neben all den Erlebnissen auf dem Campus bietet auch die Stadt selbst eine unglaubliche kulinarische Vielfalt. In Beijing gibt es nicht nur die berühmte Peking-Ente, sondern auch 火锅 (Huŏguō, Hot Pot), 炸酱面 (Zhájìang Miàn, ein klassisches Nudelgericht), 小笼包 (Xiǎolóngbāo, Soup Dumplings) und unzählige Street-Food-Snacks auf den lebhaften Nightmarkets. Mein Geheimtipp: die köstlichen Teigtäschchen (水饺, Shuǐjiǎo) – ein absolutes Muss für alle, die authentische chinesische Küche lieben!
Während des lehrreichen Semesters bietet unser ECLC-Programm auch viele Chancen für Ausflüge. Wart ihr schonmal in Xi´an, Datong oder der inneren Mongolei? Nein? Dann unbedingt mitmachen! So verpasst ihr nicht die beeindruckende Terrakotta-Armee (erbaut 246 v. Chr.) und die buddhistische Yungang-Grotte (entstanden 460 n. Chr.). Genauso wie die Chinesische Mauer gehören beide zum UNESCO-Weltkulturerbe. In der Inneren Mongolei erwarten dich eine unglaublich schöne Grassteppe (selbstverständlich mit Pferden), eine beeindruckende Wüste (mit Kamelen) und ein Stück mongolisches Lebensgefühl.
Erlebnisse im Auslandssemester: Vom Reisefieber bis zum Krankheitstag im Zimmer
Nach den Klausuren bleibt zudem noch genug Zeit für eigene Reiseziele. So war ich mit zwei Freunden auch in Shanghai – eine Stadt zum Verlieben –, eine Stadt zwischen Moderne und Tradition. Da ich ein Foodie bin kommt auch schon der nächste Essenstipp: 葱油拌面 (Cōngyóu Bànmiàn), in aromatischen Frühlingszwiebel-Öl geschwenkte Nudeln. Einfach legga – einfach gut!
Ihr seid mal ein paar Tage krank? Auch kein Problem. Mit Online-Apps wie Taobao und Meituan lassen sich nämlich nicht nur Kleidung und Krimskrams günstig bestellen, sondern auch Medizin, Lebensmittel und sogar die 6 Kilo schweren Wasserflaschen werden dir bis in den 16. Stock vor die Haustür geliefert – und das innerhalb von einer halben Stunde. Und das Beste daran: der 1-Euro-Milchtee kommt ohne Versandkosten! Probiere mal den von der Marke Chagee. Ich habe gehört, der soll ganz gut sein.
Ihr seid neugierig auf das meiner Meinung nach beste Sinologie-Studium in Deutschland – und das will schon was heißen, denn ich bin extra aus Österreich hierhergekommen! – oder ihr habt noch mehr Fragen? Lass es uns wissen – wir erzählen euch gerne mehr über die einzigartige Chance, China aus einer modernen Perspektive zu verstehen!
Schickt uns eine Mail an fachschaft-sinologie@uni-wuerzburg.de
Ihr findet unsere Fachschaft auch aufInstagram