Intern
  • Eine Studentin fährt auf ihrem Roller zur Uni.
  • Synopsis Kolleg der Universität Würzburg

Lehrkräftebildung in Bayern weiterentwickeln

07.05.2025

Eine Expertenkommission zur Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Bayern hat ihr Gutachten vorgelegt. An der JMU soll es dazu bald eine Info-Veranstaltung geben.

none
Ein Grundschullehrer bei der Arbeit. Wie die Lehrkräftebildung in Bayern weiterentwickelt werden sollte, steht im Gutachten einer Expertenkommission. (Bild: Christian Schwier / AdobeStock)

Ob der sinnvolle Umgang mit digitalen Medien, die Einbeziehung politischer Bildung oder ganz generell der Umgang mit zunehmend heterogenen Klassen: Die Anforderungen an Schule und damit auch an Lehrerinnen und Lehrer verändern sich.

Um junge Lehrkräfte auch weiterhin optimal auf ihre Tätigkeit vorzubereiten, hatte der Freistaat Bayern im Sommer 2023 eine Expertenkommission beauftragt, Vorschläge zur Weiterentwicklung der Lehramtsausbildung zu erarbeiten. In die Kommission wurde auch Professor Christoph Ratz berufen, Leiter des Lehrstuhls für Sonderpädagogik IV – Pädagogik bei geistiger Behinderung an der Universität Würzburg.

Nach eineinhalb Jahren Arbeit hat die Kommission ihr Gutachten nun an Kultusministerin Anna Stolz und an Wissenschaftsminister Markus Blume überreicht. Bei einer Pressekonferenz in München am 7. Mai 2025 stellten die Fachleute ihre Empfehlungen auch der Öffentlichkeit vor. Dazu gehören, neben vielen innovativen Ansätzen, ein Bekenntnis zur schulartspezifischen Lehrerbildung und zur zentralen ersten Staatsprüfung.

Das Gutachten zum Download (pdf)

Pressemitteilung  des Kultusministeriums.

Info-Veranstaltung an der JMU geplant

Wie JMU-Professor Christoph Ratz ankündigt, soll es in den kommenden Wochen an der Universität Würzburg eine Informationsveranstaltung zur Thematik geben. Die Professional School of Education (PSE) werde dazu alle einladen, die an der JMU an der Lehrkräftebildung mitwirken.

Wie die Kommission zusammengesetzt war

Der Expertenkommission gehörten Vertreterinnen und Vertreter der Lehrerverbände, in der Lehrerbildung tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an den bayerischen Universitäten sowie ein Vertreter der bayerischen Landesstudierendenvertretung an. Entstanden ist dabei das Gutachten „Lehrkräftebildung für das 21. Jahrhundert: Attraktivität und Qualität durch Professionsbezug und Wissenschaftsorientierung“.

Von Pressestelle Bayerisches Kultusministerium / Robert Emmerich

Zurück